von Brigitte Kleinhenz
Wie finde ich heraus, was ich wirklich will?
. . . und kann mich ein Coaching dabei echt unterstützen?
Hast du dir schon mal die Frage gestellt: Was will ich wirklich? – Wenn alles möglich wäre.
Wie kannst du das herausfinden?
Oft fühlen wir uns in dieser schnelllebigen Welt verloren und wissen nicht, in welche Richtung wir gehen sollen.
Wir flattern wie ein Schmetterling mal in die eine und dann wieder in die andere Richtung.
Hier kommt Coaching ins Spiel und kann ein echter Schlüssel-Impuls sein.
Ich erinnere mich an eine Phase in meinem Leben, in der ich mich wie in einem Labyrinth gefühlt habe.
Ich hatte viele Träume und Ziele, aber es fehlte mir an einer Idee, wie ich an mein Ziel kommen kann.
Coaching half mir, meine Gedanken zu sortieren und herauszufinden, was für mich persönlich wirklich wichtig ist.
Da ich immer wieder gefragt werden, wie ein Coaching funktioniert, will ich dir mit diesem Blogbeitrag einen exklusiven Einblick und Leitfaden an die Hand geben.
Wie läuft ein Coaching ab, wenn ich herausfinden will, was ich will?
Vom ersten Kennenlernen bis zum Coaching-Ziel
Die wenigsten meiner Kundinnen kommen bereits mit Coaching-Erfahrung zu mir.
Für die meisten wird es das erste Mal sein.
Warum das so ist?
Coaching war früher ein exklusives Angebot, das Führungskräften vorbehalten war. Es wurde als Zeichen von Status und Privileg gesehen und Unternehmen investierten in ihre Führungskräfte, da die als wichtig für den Unternehmenserfolg galten.
In den USA ist es seit vielen Jahren schon vollkommen normal, dass sich jemand coachen lässt, für ein Thema, das er mit einem Coach viel schneller lösen kann. Wir im deutschsprachigen Raum sind oft so erzogen worden, dass wir unsere Themen allein lösen „müssen“.
Doch in Zeiten des Wandels, wie wir ihn gerade jetzt erleben und bei anstehenden Umstrukturierungen oder technologischen Veränderungen, bietet Coaching für jeden Menschen eine wertvolle Unterstützung.
Und wir dürfen lernen, dass wir tatsächlich um Unterstützung fragen und sie auch annehmen.
Ein Coach unterstützt dabei, sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Die eigene Rolle im Beruf zu finden oder zu festigen, indem das persönliche und berufliche Potential in den Vordergrund rückt und so besser ausgeschöpft werden kann.
Coaching ist dabei immer eine sehr individuelle Reise eines jeden, bei der die eigenen Stärken und Ziele im Mittelpunkt stehen.
Vielleicht hast du schon mal das bekannte Zitat von Warren Buffet, dem berühmten Großinvestor und Unternehmer gehört:
„In sich selbst zu investieren ist eine der besten Investitionen, die man tätigen kann.“
Warren Buffet macht deutlich, dass wir nur einmal hier sind und unseren Geist und Körper ohne Rückgaberecht geschenkt bekommen haben. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass unser Geschenk ein ganzes Leben lang hält.
Tun wir das nicht, gehen wir zugrunde.
Das ist ähnlich wie bei einem Haus oder einem Auto. Kümmerst du dich 20, 30 oder 40 Jahre nicht darum, ist das Haus eine Ruine und dein Auto nur noch Schrott.
Und wenn du zu lange zögerst, wartet eine Menge Arbeit auf dich.
Das wissen wir im Grund alle, oder?
Und trotzdem vernachlässigen wir unser persönliches „Haus“ – uns selbst und stellen unsere persönlichen Themen und Interessen immer hinten an.
In Ausreden uns selbst gegenüber sind wir seeehr gut: Keine Zeit, keine Lust, das mach ich später, brauch ich nicht, das mach ich, wenn die Kinder groß sind, kein Geld . . . dir fallen sicherlich noch einige Ausreden ein.
Doch es führt kein Weg an der Tatsache vorbei und eines Tages wirst auch du dir bewusst sein: Dein Körper und dein Geist sind das wichtigste Inventar, das jeder von uns besitzt.

Warum sollte ich ein Coaching buchen?
Unser persönliches, wichtigstes Instrument ist die Selbstreflektion.
Doch in unserem hektischen Alltag geht das meist unter. Das eigene Verhalten und seine Gedanken zu hinterfragen, zu analysieren und daraus Schlüsse zu ziehen, die uns weiterbringen, haben wir im Laufe unseres Lebens verlernt.
Um wirklich glücklich und erfolgreich zu sein ist es wichtig, dass wir unsere unbewussten Programmierungen, die wir alle in uns tragen, identifizieren, benennen können und dann umprogrammieren.
Nur so verstehen wir, warum wir in manchen Situationen entsprechend reagieren. Und nur so können wir unser Verhalten in diesen Situationen auch ändern.
Vor allem leise Menschen geraten oft in einen inneren Strudel und können alleine mit dem Verstand solche Programmierungen nicht ändern.
Diesen Zustand einfach hinzunehmen, ist gar nicht nötig, denn hier kann ein Coach mit wertvoller Expertise unterstützen und dich im Leben vorwärtsbringen.
Da ich selbst introvertiert bin, kann ich zusätzlich zu meinem Coaching-Wissen auch das notwendige Feingefühl mitbringen, das für leise Menschen wichtig ist.
Konkrete Vorteile die ein Coaching mit sich bringt, wenn du nicht weißt, was du willst
Karriereentwicklung
Coaching kann dabei helfen, Klarheit über berufliche Ziele zu gewinnen und konkrete Schritte zu planen, um diese zu erreichen.
Stärkung der Selbstkompetenz
Es fördert Selbstbewusstsein, Selbstreflexion und die Fähigkeit, Herausforderungen souverän zu meistern. Selbstzweifel werden überwunden und eine positive Selbstwahrnehmung entwickelt.
Stressbewältigung und Resilienz
Coaching kann dabei unterstützen, Stress besser zu managen und eine gesunde Work-Life-Balance zu finden.
Lebensziele und persönliche Entwicklung
Coaching hilft Klarheit über die eigenen Lebensziele zu gewinnen und diese in die Tat umzusetzen.
Coaching ist also ein wertvolles Tool.
Denn es geht für uns alle darum, ein erfülltes Leben zu gestalten, indem man seine persönliche Werte, Wünsche und Visionen in Einklang bringt.
Im Coaching kannst du gezielt an deinen persönlichen Zielen arbeiten, die zu einem erfüllteren, ausgewogenem Leben führen.

Welche Themen werden in einem Coaching angesprochen?
Das lässt sich pauschal nicht so einfach beantworten, den jede Frau ist individuell, hat andere Sorgen, Gedanken und Probleme, die alle gleichermaßen berechtigt sind.
Viele befürchten, dass ihr Thema „nicht wichtig genug“ für ein Coaching wäre.
Dabei legst du selbst die Messlatte fest.
Wenn du mit einem Problem nicht weiterkommst oder wenn du etwas ändern möchtest, es aber einfach nicht schaffst, bringt es dich immer weiter mit einem Coach zu arbeiten.
Beispiele für Coaching-Themen
Ich habe dir mal einige Beispiele für Coaching-Themen gesammelt, die ich mit meinen KundInnen aufgelöst habe:
- Ich bin innerlich in einer beruflichen Umbruchphase und will im Einklang mit meiner Familie eine gute Lösung für mich finden.
- Ich versuche es jetzt schon sein einigen Jahren, etwas zu ändern, aber egal was ich mache, es klappt einfach nicht.
- Egal wie viele Ausbildungen ich mache, ich fühle mich trotzdem nicht kompetent genug, um eine Teamleiterstelle anzugehen.
- Ich möchte mutiger werden und mich wieder wohl fühlen in meiner Haut, was, wenn ich keine Möglichkeit habe, mich weiterzuentwickeln?
- Ich will mich beruflich verändern, habe aber Angst, dass ich wieder vom Regen in die Traufe komme und mich nach einem Jahr erneut unwohl fühle und mich quäle, nur um nicht als Jobhopper dazustehen.
- Ich stehe unter Dauerstress und merke bereits erste gesundheitliche Auswirkungen. Diese Anspannung geht so nicht weiter, das weiß ich selbst, aber wie komme ich aus diesem Hamsterrad raus?
- Ich fühle mich in meinem Beruf nicht wohl, will aber auch künftig finanziell unabhängig sein. Wie kann ich wieder mehr Lebensfreude empfinden und einen Beruf finden, der mich zufriedenstellt und einen Anteil zur Gesellschaft beiträgt?
Die Liste kann natürlich noch weitergeführt werden, denn es gibt einfach keine falschen Themen für ein Coaching.
Wenn du das Gefühl hast, dass du vor einer verschlossenen Türe stehst und sie alleine nicht öffnen kannst, dann bin ich die richtige Begleitung für dich.
Erstes Coaching
Mein erstes Coaching war auch für mich mit vielen Fragen im Vorfeld eine Herausforderung, daher weiß ich sehr gut, wie es meinen Gesprächspartnerinnen geht.
Deshalb möchte ich dir heute gerne einige Fragen beantworten und dir Einblicke ins Coaching geben.

Individuelles Coaching für Frauen
Neben meinen Online Selbstlern-Kursen biete ich Einzelcoaching zur persönlichen Veränderung und beruflichen Weiterentwicklung an.
Die 1:1 Coachings sind besonders geeignet für Frauen, denen es schwerer fällt, sich in Gruppen zu öffnen oder die sich lieber voll und ganz ihrem eigenen Thema widmen wollen.
Dein Weg zum Coaching
Bevor es richtig startet, dürfen wir zunächst zueinander finden.
Viele meiner Kundinnen kommen auf persönliche Empfehlung. Einige über die Google-Suche nach einem Coaching oder haben sich meinen Job-Test geholt.
Andere sind schon länger in meinem Newsletter und viele lesen meine Beiträge auf Instagram mit und bekommen so ein Gefühl dafür, wie ich ticke und zu meiner Haltung.
Frauen, die zu mir kommen, sind mit ihrer beruflichen Situation unzufrieden oder spüren, dass da noch mehr geht.
Oft haben sie das Gefühl, dass sie sich im Hamsterrad oder Kreis drehen oder vielmals auch in einer Sackgasse feststecken und den Ausgang nicht finden oder sich in den letzten Jahren selbst aus den Augen verloren haben.
Sie wollen raus aus dieser gefühlten Enge, manche etwas Neues wagen, sich persönlich weiterentwickeln, wissen aber nicht wirklich was sie wollen oder wohin es beruflich oder im Leben gehen kann.
Denn sie wollen ja keine falsche Entscheidung treffen.
Der erste Schritt
Jede Reise beginnt mit einem ersten Schritt, und dieser erste Schritt ist oft der schwierigste.
Im Coaching startet diese Reise mit einem ersten gemeinsamen Gespräch, dem sogenannten „Kennenlerngespräch“.
Wenn du mit mir sprechen willst, kannst du dir ganz bequem einen passenden Termin für unser Kennenlerngespräch über mein praktisches Online-Buchungstool auswählen.
Im Kontaktformular gibst du mir erste Informationen zu deiner Herausforderung, über die wir gemeinsam sprechen. Nach der Buchung bekommst du eine Einladung mit dem Link in meinen Zoom-Raum.
Gemeinsames Kennenlernen
Das Erstgespräch ist für dich komplett unverbindlich und kostenfrei. Wir lernen uns online, via Zoom kennen und nehmen uns dafür ca. 20 – 30 Minuten Zeit.
Mich interessiert, wo du gerade stehst, wie deine aktuelle Situation aussieht und was dich dazu gebracht hat, mit mir Kontakt aufzunehmen. Natürlich auch, welche Erwartungen du an ein Coaching hast.
Anschließend gebe ich dir einen Einblick in meine Herangehensweise und wie ein Coaching bei mir abläuft. Dabei hast du natürlich Gelegenheit, alle deine Fragen los zu werden.
So können wir gemeinsam herausfinden, ob wir gut zusammenpassen. Denn nur ein gutes Vertrauensverhältnis lässt die gemeinsame Reise erfolgversprechend werden.
Wenn ich merke, dass es inhaltlich oder zwischenmenschlich nicht stimmig ist, werde ich das offen und ehrlich ansprechen. In den meisten Fällen kann ich dir dann einen Coach oder passendere Unterstützer aus meinem Netzwerk empfehlen.
Nach unserem Gespräch hast du genügend Zeit, in Ruhe deine Entscheidung zu treffen. Ich schicke dir alle Informationen zusammengefasst in einem Angebot, inklusive möglicher Terminoptionen.
Wenn wir beide überzeugt sind, dass es passt und wir „matchen“, dann ist das ein ganz besonderer Moment – und dein Coaching kann beginnen.
Zeitfenster und Rahmenbedingungen
Zwischen unserem Kennenlernen und dem ersten Coachingtermin liegen in der Regel zwei bis vier Wochen, da die Termine oft schon im Voraus ausgebucht sind.
Beim Ablauf des begleitenden Coachings gibt es verschiedene Optionen.
Es ist zum Beispiel möglich, dass alle zwei bis drei Wochen ein Coaching-Termin mit jeweils 60 bis 75 Minuten stattfindet. Mit insgesamt fünf bis sieben Online-Coaching-Sitzungen.
Welche Variante am besten zu dir passt, hängt einerseits von deiner Herausforderung und auch deiner Lebenssituation ab.
Denn das Coaching soll sich gut in deinen Alltag integrieren und dich nicht überfordern.
Und wenn ich den Eindruck habe, dass ein so großes Paket für dein Thema nicht erforderlich ist und wir nur bestimmte Teile aus dem umfangreichen Paket relevant sind, dann passe ich das Coaching ganz individuell an deine Bedürfnisse an.
Das Coaching findet immer virtuell via Zoom statt. Das hat sich im Corona Lockdown gut etabliert und meine Kundinnen lieben es, weil sie damit die Anfahrtszeit sparen und die gewohnte Umgebung Sicherheit in Bezug auf das neue Thema Coaching gibt.
Einstieg ins Coaching
Um das Coaching tiefgehend und wirkungsvoll zu gestalten, starte ich mit einer Selbstreflexion durch eine „Aufwärmübung“. Viele meiner Kundinnen berichten, dass diese Reflexion schon für wertvolle Erkenntnisse sorgt.
Es sind Fragen, die wir uns im Leben immer wieder stellen sollten, um auf unsere eigenen Antworten zu hören. Diese Fragen weisen uns den Weg. Doch oft höre ich: „Ich habe mir noch nie die Zeit genommen, mir diese Fragen zu stellen.“
Warum das so ist? Viel zu häufig leben wir unser Leben – beruflich wie privat – nach den Antworten und Erwartungen anderer.
Das Coaching
Zu Beginn des Coachings widmen wir uns erneut deinem Anliegen und deinen Wünschen. Denn in der Regel liegen zwischen unserem ersten Kennenlernen und dem Coachingstart zwei bis vier Wochen.
Deine klare Entscheidung, dich deiner beruflichen Weiterentwicklung zu widmen oder eine persönliche Entscheidung zu treffen, setzt bereits einen wichtigen Impuls, der Veränderung anstoßen kann.
Deshalb schauen wir gemeinsam, ob sich dein Anliegen in der Zwischenzeit verändert oder konkretisiert hat.
Die ersten Coachingstunden stehen im Zeichen der Selbsterkenntnis.
Wir bewegen uns von der Ebene des Tuns hin zur Ebene des Seins.
Durch verschiedene Coaching-Übungen und das Feedback deiner persönlichen Kontakte reflektieren wir gemeinsam deine Stärken. Dabei geht es nicht nur darum, was du kannst, sondern auch darum, was du liebst und was deine Leidenschaft entfacht. Du wirst dir bewusst, was dich innerlich wirklich motiviert und was für dich wichtig ist.
Diese Erkenntnisse sind wertvolle Puzzleteile, die dir zeigen, was dich in deiner Arbeit und deinem Leben mit Sinn erfüllt – was dein innerstes Herzensanliegen ist und womöglich auch welchen Beitrag du im Leben anderer leisten möchtest.
Erste Eindrücke meiner KundInnen
Nach den ersten Terminen schauen meine Kundinnen oft erstaunt auf das, was wir gemeinsam entdeckt haben und was sie für sich erkannt haben.
„Das alles bin ich? Das ist viel mehr, als ich je gedacht hätte.“
Sie erleben sich als vollständige Frau und nicht nur als den Teil, den sie bisher in ihrem Beruf gelebt haben.
Selbstverwirklichung ist ein Ausdruck deines authentischen Seins und Handelns, deshalb vertiefen wir das, indem wir deinen aktuellen Ist-Zustand visualisieren und nach einer intensiven Reflexion daraus ein Zukunftsbild entwickeln.
Deine Herzensanliegen geben uns dabei die Richtung vor.
Manchmal ist es auch kein konkretes Ziel, sondern eher eine Qualität, die durch dich mehr ins Leben treten möchte – Tag für Tag.
Ausgehend von dem, was du in die Welt bringen willst und was zu dir und deiner Persönlichkeit passt, entwickeln wir vielfältige Ideen für berufliche Möglichkeiten oder Wege, wie du deinen aktuellen Job und dein Leben erfüllender gestalten kannst.
Jede Sitzung im Coaching ist wie eine Etappe deiner Reise.
Manchmal führt der Weg durch dichten Nebel, wenn du dich deinen Ängsten und Zweifeln stellst.
An anderen Tagen öffnet sich der Blick auf weite Täler und du erkennst neue Möglichkeiten und Perspektiven, die dir zuvor verborgen blieben.
Als Coach unterstütze ich dich dabei, mit den richtigen Fragen und gebe dir Werkzeuge an die Hand, die dir helfen, den nächsten Schritt zu machen.
Diese Etappen können sehr unterschiedlich aussehen.
Vielleicht stellst du fest, dass es bestimmte Glaubenssätze gibt, die dich bisher zurückgehalten haben – wie große Felsbrocken auf deinem Weg, die du nun überwinden kannst.
Oder du erkennst, dass du schon viel näher an deinem Ziel bist, als du dachtest, und brauchst nur noch den Mut, den letzten Anstieg zu wagen.
Ich ermutige dich, neue Wege zu erkunden – vielleicht auch solche, die dir bisher zu riskant erschienen sind.
Du wirst herausgefordert, Dinge auszuprobieren, neue Sichtweisen einzunehmen und aus deinem gewohnten Denkmuster auszubrechen.
In dieser Phase des Coachings gehst du stetig voran und sammelst kontinuierlich Erkenntnissen und Erfahrungen.
Unterstützung bekommen wir auch durch den LINC PERSONALITY PROFILER, der dich in deiner Einzigartigkeit zeigt und dich wie ein individueller Fingerabdruck von allen anderen unterscheidet.

Die Wegweiser: Reflexion und Erkenntnis
Auf einer Entdeckungsreise sind Wegweiser unerlässlich – sie zeigen dir an, ob du auf dem richtigen Pfad bist.
Im Coaching übernehmen Reflexion und Selbstbeobachtung diese Rolle.
Du hältst inne, schaust zurück auf die Strecke, die du bereits hinter dir gelassen hast, und überprüfst, ob du deinem Ziel näher kommst.
Dieser Teil des Coachings ist besonders wertvoll.
Es ist der Moment, in dem du deine Landkarte neu zeichnest, basierend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen, die du unterwegs gesammelt hast.
Manchmal zeigt sich, dass das ursprüngliche Ziel gar nicht mehr das ist, was du wirklich willst, und du justierst deinen Kurs.
Diese Flexibilität und Offenheit für Veränderungen sind wichtig, um auf deiner Reise das zu finden, was dich wirklich erfüllt.
Als Coach helfe ich dir, diese Reflexionen in konkrete Schritte zu übersetzen.
Wie eine erfahrene Reiseleiterin zeige ich dir, wie du die gewonnenen Erkenntnisse in deinen Alltag integrieren kannst, damit deine Reise nicht nur im Coachingraum, sondern auch im echten Leben weitergeht.

Das Ziel: Dein persönlicher Schatz
Jede Entdeckungsreise hat ein Ziel, doch dieses Ziel ist nicht immer ein klar definierter Ort.
Im Coaching ist das Ziel oft eher ein innerer Zustand – eine Klarheit, ein tiefes Verständnis über dich selbst und eine neue Ausrichtung in deinem Leben.
Du findest deinen persönlichen Schatz: die Erkenntnis, dass du selbst die Gestalterin deines Lebens bist und dass du die Kraft hast, deinen eigenen Weg zu gehen.
Dieser Schatz kann viele Formen haben.
Es geht dabei selten um einen radikalen Umbruch oder einen vollständigen beruflichen oder privaten Neuanfang, sondern eher um ein hin zu etwas Besserem.
Vielleicht ist es das Selbstbewusstsein, einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen.
Vielleicht ist es die Erkenntnis, dass du bereits alles in dir hast, um erfolgreich zu sein, und du nur den Mut gebraucht hast, deine Träume zu verwirklichen.
Oder es ist die tiefe innere Ruhe, die du findest, wenn du künftig im Einklang mit deinen Werten lebst.
Das Coaching endet nicht unbedingt mit dem Erreichen eines bestimmten Ziels.
Oft ist es nur der Beginn einer viel größeren Reise – der Reise zu einem Leben, das wirklich deinem inneren Kompass folgt.
Als Coach helfe ich dir, diesen Kompass zu kalibrieren, doch wohin du gehst, liegt ganz bei dir.
Der Coachingprozess
Dieser Prozess ist sehr intensiv, das möchte ich gar nicht verheimlichen.
Deshalb rate ich meinen KundInnen auch immer, sich nach dem Coaching-Termin mindestens 60 Minuten Zeit für sich zu nehmen und etwas zu machen, das den Kopf wieder frei macht.
Raus an die frische Luft, spazieren gehen oder sich in den Garten oder auf den Balkon setzen, weil auch nach dem Coaching dein Unterbewusstsein weiter daran arbeitet.
Nach Ende des Coachings gehst du innerlich gestärkt deinen persönlichen Weg weiter.
Mit einer klaren inneren Gewissheit darüber, wer du wirklich bist, und einer eindeutigen Ausrichtung, welchen Beitrag du leisten möchtest und wohin dein Weg dich führt.
All dies hast du nicht nur im Kopf und im Herzen verankert, sondern auch in gut dokumentierten Fotoprotokollen festgehalten.
Damit du dich immer wieder ausrichten kannst, wenn du wieder mal haderst.
Finde heraus, was du willst: Bist du bereit, deine Reise zu beginnen?
Die Welt liegt vor dir – voller Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen.
Wenn du innerlich spürst, dass es Zeit ist, neue Wege zu gehen, dann könnte Coaching der Schlüssel sein, der dir die Türen zu diesen neuen Wegen öffnet.
Es ist eine Einladung, dich selbst neu zu entdecken, Grenzen zu überschreiten und mit einem klaren Blick und einem starken Herzen in die Zukunft zu gehen.
Bist du bereit, dich auf die Reise einzulassen?
Dein Abenteuer wartet – und es wird eine Reise sein, die dein Leben nachhaltig verändern kann.
Dein Rucksack ist gepackt, deine Wanderschuhe geschnürt und dein Fahrzeug startklar.
Nun liegt es an dir, den ersten Schritt zu machen.
Als Coach stehe ich bereit, dich auf dieser spannenden Entdeckungsreise zu begleiten.
Es gibt nicht nur die Gefahr, dass du zu viel riskierst, es gibt auch die Gefahr, dass du zu wenig riskierst.
Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße.
Martin Walser
Follow-up: Deine nächste Etappe – Reflexion und Austausch
Jetzt, wo du einen ersten Einblick in den Coaching-Prozess bekommen hast, stellt sich dir vielleicht die Frage: Was passiert nach dem Coaching?
Nach den intensiven Coaching-Sitzungen ist die Begeisterung oft groß, doch manchmal kehrt der Alltag zurück.
Während du dich innerlich weiterentwickelt hast, bleibt die äußere Welt um dich herum zunächst unverändert.
Die ersten kleinen Schritte lassen sich noch gut in deinen Alltag einfügen, aber vielleicht begegnest du auch Herausforderungen und Widerständen.
Möglicherweise tauchen Selbstzweifel wieder auf, oder alte, einschränkende Überzeugungen melden sich zurück.
Vielleicht geht alles auch so schnell voran, dass du dich unsicher fühlst, wenn es um größere Entscheidungen geht.
Genau an diesem Punkt kommt ein Follow-up-Coaching ins Spiel.
Es kann hilfreich sein, einige Wochen oder Monate nach dem Coaching eine Nachbesprechung mit deinem Coach zu vereinbaren.
Diese Sitzung bietet dir die Möglichkeit, die Reise noch einmal Revue passieren zu lassen und gegebenenfalls neue Ziele zu definieren, die sich inzwischen herauskristallisiert haben.
Es schafft für dich einen sicheren Raum, um all diese Themen anzugehen, dich bei der Umsetzung deiner Erkenntnisse zu unterstützen und dir zusätzliche Stärke zu geben.
Oft lösen sich dabei weitere Knoten, und die Dinge beginnen sich leichter und fließender zu entwickeln.
Nach Abschluss deines Coachings ist es für dich wertvoll, regelmäßig innezuhalten und deine Fortschritte zu reflektieren.
Welche Veränderungen hast du in deinem Leben bemerkt?
Welche neuen Wege bist du gegangen?
Der Weg der persönlichen Weiterentwicklung ist nie wirklich zu Ende.
Er ist ein fortwährender Prozess, bei dem du immer wieder neue Dinge erkunden und deine Reise neu ausrichten kannst.
Nutze die Möglichkeit, nach deinem Coaching weiter zu reflektieren, dich auszutauschen und deinen inneren Kompass neu zu justieren.

Abschlussgedanken
Puhhh, das war jetzt ein sehr ausführlicher Einblick in den Coaching Prozess.
Einige deiner Fragen konnte ich damit sicher beantworten.
Ein Coaching lässt sich trotz aller Erklärungen schwer in Worte fassen, es ist etwas, was man selbst erleben muss.
Wenn du jetzt neugierig geworden bist und für dein Thema ein Coaching in Betracht ziehst, kennst du deinen nächsten Schritt:
Such dir einen Termin in meinem Online-Kalender aus und wir schauen, wie ich für dich unterstützen kann.
Ich freue mich darauf, dich auf deiner Reise ein Stück zu begleiten.
Dein Abenteuer geht immer weiter – und jede Etappe bringt dich näher zu einem Leben, das zu dir passt.
Ich wünsche dir den Mut, dir Unterstützung zu holen, wenn du allein nicht weiterkommst, auf dem Weg zu deinem persönlichen, glücklichen Leben.
Deine Brigitte
Hallo, ich bin Brigitte. Expertin für Frauenpower im Beruf. Veränderungscoach für leise Frauen, die Berufswege neu entdecken wollen und trotz Wachstum in Balance bleiben und ihre Stärken nutzen möchten. Entdecke, was in dir steckt und gelebt werden darf, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen und ohne egoistisch zu sein. Du hast es verdient, morgens gerne aus dem Bett zu hüpfen.
Kontakt zu mir
Fotos: Sabine Kristan und Canva
von Brigitte Kleinhenz
Das ist mein 12 von 12 Rückblick im September 2024

Heute Nacht hab ich echt überlegt, ob ich die Sommerdecke gegen die Herbstversion austausche

Heute hab ich frei, da gibt es gemütlich einen Karotten-Mandel-Kuchen und weil’s schon herbstelt mit Mini-Schokoguss

Blogartikel überarbeiten:

Wenn du den Artikel komplett lesen willst, geht’s hier lang
Teilnahme an einem Online-Workshop in meinem Home-Office:

Mittagessen kochen
Lauch aus dem eigenen Garten

und der kommt dann in eine leckere Lauchtorte mit eigenen Mini-Tomaten

Jetzt schnell das momentan gute Wetter ausnutzen

und eine Runde Walken gehen

Lange hat es nicht gedauert, dann hat es sich wieder zugezogen – Herbst halt.
Und jetzt mach ich mich ENDLICH an meine Webseite.
Seit einer Woche tüftel ich schon an der Überarbeitung und noch mal und wieder.
Die Hürden im Kopf sind echt manchmal zum kotzen.
Dann kam mir heute Vormittag dieser Satz ums Eck:
„Wenn du nichts änderst, ändert sich nichts“
Das sass.
Jetzt haut die kleine Perfektionistin im mir einfach mal in die Tasten.

Und heute Nachmittag werde ich mir einen schönen Tee machen, weil momentan sieht es nicht so aus, als wenn des noch mal was wird mit warmem Wetter.
Und, wie war dein Donnerstag?
Hallo, ich bin Brigitte. Expertin für Frauenpower im Beruf. Veränderungscoach für leise Frauen, die Berufswege neu entdecken wollen und trotz Wachstum in Balance bleiben und ihre Stärken nutzen möchten. Entdecke, was in dir steckt und gelebt werden darf, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen und ohne egoistisch zu sein. Du hast es verdient, morgens gerne aus dem Bett zu hüpfen.
Kontakt zu mir
von Brigitte Kleinhenz
Das ist mein 12 von 12 Rückblick im August 2024

Ich liege schon seit 3:10 Uhr wach im Bett.
Es ist vieeel zu warm.
Der Außenfühler zeigt immer noch 19 Grad.
Wo soll das heute nur hinführen.
Kurz nach 5 Uhr bin ich schon startklar für meinen Arbeitstag . . .

Bei dem Wetter kann es nur ganz viel Obst mit Quark geben.

WOW – die Sonne taucht heute schon früh auf – Blick Richtung Garten

Was für ein schöner Sonnenaufgang

6 Uhr Start im Büro – klimatisiert.

Mittagspause – Heidelbeeren aus dem Garten gemischt mit Nektarinen und Quark

Gegen Mittag muss ich doch in die Hitze raus und ins andere Werk fahren.
Puhhhhh . . .
31 Grad – macht mal einer die Heizung aus.
Ihr seid ja verrückt.
Jetzt heißt es am Laptop arbeiten.
Und bei meinem Glück ist doch tatsächlich die Klimaanlage in meinem Zweitbüro ausgefallen.
Sch….kleister… das hält echt kein Mensch lange aus.
Matsch in der Birne – nix mehr mit klar denken.

Zum Glück hab ich einen Kosmetiktermin und verschwinde früher aus dem stickigen Büro

Mein Mann wartet schon mit einem Eiskaffee – lecker, das brauche ich jetzt bei der Hitze.

Am liebsten würde ich jetzt genau das gleich machen

Unsere Mirabellen sind reif – da heißt es schnell sein, bevor die Wespen kommen.

Den Stuhl hol ich mir in den Schatten, der ist so heiß, da kann man sich echt nicht drauf setzen.
Nix mehr mit Sonne heute – die ist mir zu heiß

Relaxen ist angesagt

Heute geht nur was leichtes zum Abendessen – Gemüsepfanne mit Feta

Und jetzt noch mal in MEIN Coaching-Büro und prüfen, was ansteht.
Bin ich froh, dass mein Büro im Nordwesten liegt.

So, und später schau ich mal, ob ich ein schönes Foto vom Sonnenuntergang schießen kann – das sollte heute klappen.

Und, was war bei dir heute so los – an so einem extrem heißen Montag?
Hallo, ich bin Brigitte. Expertin für Frauenpower im Beruf. Veränderungscoach für leise Frauen, die Berufswege neu entdecken wollen und trotz Wachstum in Balance bleiben und ihre Stärken nutzen möchten. Entdecke, was in dir steckt und gelebt werden darf, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen und ohne egoistisch zu sein. Du hast es verdient, morgens gerne aus dem Bett zu hüpfen.
Kontakt zu mir
von Brigitte Kleinhenz
Hast du das Gefühl, dein Job raubt dir deine Kräfte und macht dich müde?
Du fühlst dich ausgelaugt und unmotiviert bei der Arbeit?
Dein Wecker klingelt morgens, und der Gedanke an den bevorstehenden Arbeitstag lässt dich sofort wieder unter die Bettdecke kriechen?
Keine Sorge, du bist nicht allein.
Viele Frauen kämpfen täglich mit ähnlichen Gefühlen.
Doch warum ist das so?
Und viel wichtiger: Wie kannst du deine Freude an der Arbeit zurückgewinnen?
In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit auf eine Reise.
Wir entdecken die häufigsten Ursachen für Arbeitsunlust und ich zeige dir praktische Schritte, wie du wieder mit Begeisterung und Energie in deinen Job durchstarten kannst.
Bist du bereit, die Negativspirale zu durchbrechen und zurück zu deiner beruflicher Erfüllung zu finden?
Dann lies weiter und erfahre Schritt für Schritt, wie du dein Arbeitsleben positiv beeinflussen kannst.

Die häufigsten Symptome der Arbeitsunlust
Die Katerstimmung Montags morgens zur Arbeit zu gehen kennen viele und es kann auch genauso viele Ursachen haben, die sich auf vielfältige Art zeigen.
Lass uns gemeinsam die häufigsten Symptome und ihre Bedeutung anschauen:
Mangelnde Motivation
Kennst du das Gefühl, morgens kaum aus dem Bett zu kommen, weil der Gedanke an die Arbeit dich schon bevor es losgeht ermüdet?
Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Vielleicht fehlt dir die Herausforderung oder die Anerkennung in deinem Job.
Mögliche Ursachen und Lösungen
Monotonie und Langeweile
Wenn deine täglichen Aufgaben dich nicht mehr fordern oder interessieren, versuche, neue Projekte zu übernehmen oder zusätzliche Verantwortungen zu übernehmen.
Frag dich selbst: Welche neuen Herausforderungen könntest du übernehmen?
Fehlende Anerkennung
Fühlst du dich von deinen Vorgesetzten oder Kollegen nicht ausreichend wertgeschätzt? Ein offenes Gespräch kann oft Wunder wirken.
Stell dir die Frage: Wie kannst du deine Leistungen sichtbarer machen?
Chronische Erschöpfung
Ständige Müdigkeit, selbst nach einer erholsamen Nacht, kann darauf hinweisen, dass du emotional und physisch überfordert bist.
Vielleicht ist dein Arbeitsumfeld unausgewogen oder die Erwartungen an dich sind zu hoch.
Mögliche Ursachen und Lösungen
Überlastung
Zu viele Aufgaben und ständiger Druck können schnell zur physischen und emotionalen Erschöpfung führen.
Priorisiere deine Aufgaben und lerne unbedingt auch mal „Nein“ zu sagen.
Meinen Spruch „Nein ist ein ganzer Satz.“ kennen meine Kundinnen.
Stell dir die Frage: Wo kannst du deine eigenen Grenzen setzen?
Work-Life-Balance
Sorge dafür, dass du genug Zeit für dich selbst und deine Hobbys hast.
Du sagst, dafür hast du keine Zeit? Genau DANN, brauchst du das ganz dringend.
Die Frage an dich: Was könntest du außerhalb der Arbeit tun, um neue Energie zu tanken?
Häufige Krankheitsausfälle
Ein erhöhtes Auftauchen von Erkältungskrankheiten, Magen- oder Rückenproblemen oder andere Krankheiten können ein Zeichen dafür sein, dass dein Stresspegel zu hoch ist.
Stress schwächt das Immunsystem, was zu häufigen Krankheitsausfällen führen kann.
Mögliche Ursachen und Lösungen
Stress und Burnout
Wenn du das Gefühl hast, ständig unter Strom zu stehen, könnten Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder regelmäßiger Sport helfen.
Die Frage an dich: Wie kannst du besser auf deine mentale Gesundheit achten?
Ungesunde Arbeitsumgebung
Ein ergonomischer Arbeitsplatz, höhenverstellbarer Schreibtisch und ausreichend Pausen sowie ein gutes Arbeitsklima sind essenziell für deine Gesundheit.
Stell dir selbst die Frage: Wie kannst du deine Arbeitsumgebung verbessern?
Verlust von Freude an der Arbeit
Wenn Aufgaben, die früher Spaß gemacht haben, plötzlich langweilig oder lästig erscheinen, ist das ein deutliches Zeichen für berufliche Frustration.
Vielleicht fehlen dir neue Herausforderungen oder die Arbeit entspricht nicht mehr deinen Interessen.
Du hast dich ja in den letzten Jahren auch weiterentwickelt. Das übersehen viele.
Mögliche Ursachen und Lösungen
Fehlende Herausforderungen
Überlege, wie du deine Arbeit abwechslungsreicher gestalten kannst.
Frage an dich: Welche neuen Projekte könntest du starten?
Veränderte Interessen
Unsere Interessen und Ziele ändern sich im Laufe der Zeit. Vielleicht passt dein aktueller Job nicht mehr zu dem, was du wirklich willst.
Deshalb die Frage: Ist es vielleicht an der Zeit, über einen Jobwechsel nachzudenken?
Konzentrationsschwierigkeiten
Probleme, sich auf Aufgaben zu konzentrieren oder häufiges Abschweifen der Gedanken, können ein Indikator dafür sein, dass die Arbeit nicht mehr erfüllend oder anregend ist.
Und wenn es hart auf hart kommt, kann das kann auch ein Zeichen für einen Burnout sein.
Mögliche Ursachen und Lösungen
Unterforderung
Wenn deine Aufgaben dich nicht fordern, suche dir neue Herausforderungen. Setze dir klare Ziele und arbeite aktiv daran, diese zu erreichen.
Frage an dich: Welche Ziele könntest du dir setzen?
Ablenkungen
Schaffe dir eine Arbeitsumgebung, die dich unterstützt. Reduziere Ablenkungen und setze Prioritäten.
Frag dich: Wie kannst du deine Arbeitsumgebung optimieren?
Negative Einstellung
Ständige Beschwerden über die Arbeit, Kollegen oder Vorgesetzte können darauf hindeuten, dass eine tiefere Unzufriedenheit herrscht.
Eine negative Einstellung kann das Arbeitsklima verschlechtern und so führt das zu einem Teufelskreis und das gesamte Unternehmen leidet.
Mögliche Ursachen und Lösungen
Schlechtes Arbeitsklima
Überlege, wie du das Arbeitsklima positiv beeinflussen kannst. Kommunikation ist der Schlüssel – sprich Probleme an und arbeite gemeinsam an Lösungen.
Die Frage an dich: Wie kannst du zu einem besseren Arbeitsklima beitragen?
Persönliche Einstellung
Manchmal hilft es, die eigene Perspektive zu ändern. Fokussiere dich auf das Positive und überlege, was du an deinem Job magst.
Deine Frage dazu: Welche positiven Aspekte deiner Arbeit gibt es?
Rückzug und Isolation
Wenn du dich von sozialen Interaktionen am Arbeitsplatz zurückziehst, könnte das darauf hindeuten, dass du dich unwohl oder unzufrieden fühlst.
Vielleicht fühlst du dich missverstanden oder nicht wertgeschätzt. Überleg mal.
Mögliche Ursachen und Lösungen
Fehlende Integration
Suche aktiv den Kontakt zu Kollegen. Netzwerke und baue Beziehungen auf. Ein starkes berufliches Netzwerk kann dir helfen, dich besser integriert zu fühlen.
Frage für dich: Welche neuen Kontakte könntest du knüpfen?
Mangelnde Wertschätzung
Überlege, wie du dich besser einbringen kannst. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, deine Fähigkeiten und Talente sichtbarer zu machen.
Frage für dich: Wie kannst du deine Talente besser nutzen?
Fluchtgedanken
Häufige Gedanken daran, den Job zu wechseln oder ganz auszusteigen, sind ein klares Zeichen dafür, dass du dich in deiner aktuellen Position nicht wohlfühlst.
Diese Gedanken darfst du nicht beiseiteschieben, sondern solltest endlich etwas für DICH tun.
Mögliche Ursachen und Lösungen
Unzufriedenheit im Job
Wenn du ständig daran denkst, deinen Job zu wechseln, nimm dir Zeit für eine gründliche Selbstreflexion.
Fragen für dich: Was genau stört dich an deinem aktuellen Job? Welche Aspekte deines Traumberufs fehlen?
Planung eines Jobwechsels
Wenn du zur Entscheidung kommst, dass ein Jobwechsel notwendig ist, plane den sorgfältig. Recherchiere Möglichkeiten, bilde dich weiter und bereite dich auf neue Herausforderungen vor.
Frage an dich: Wie könntest du deinen nächsten Karriereschritt planen?
Körperliche Beschwerden
Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder andere körperliche Beschwerden ohne klare medizinische Ursache können stressbedingt sein.
Unser Körper reagiert oft auf mentale Belastungen mit physischen Symptomen.
Die zu ignorieren führt auf Dauer zu weiteren Beschwerden und womöglich nachfolgenden Krankheiten.
Soweit darfst du es echt nicht kommen lassen.
Mögliche Ursachen und Lösungen
Stress und Anspannung
Achte darauf, regelmäßig Pausen einzulegen und dich zu bewegen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz und regelmäßige Bewegung können helfen, körperliche Beschwerden zu lindern.
Frage an dich: Wie kannst du für mehr Bewegung in deinem Alltag sorgen?
Gesundheitsbewusstsein
Achte auf einen gesunden Lebensstil. Ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung sind essenziell für dein Wohlbefinden.
Frage an dich: Was könntest du HEUTE für deine Gesundheit tun? Und dann täglich?
Gefühl der Sinnlosigkeit
Wenn du das Gefühl hast, dass deine Arbeit keinen Sinn hat oder du nichts Besonderes beiträgst, kann das zu einer tiefen Unzufriedenheit führen.
Menschen brauchen das Gefühl, dass ihre Arbeit einen Wert hat und einen Sinn macht.
Mögliche Ursachen und Lösungen
Fehlende Sinnhaftigkeit
Überlege, wie du deine Arbeit sinnvoller gestalten kannst. Gibt es Möglichkeiten, Projekte zu übernehmen, die dir am Herzen liegen?
Fragen an dich: Kannst du deine Stärken und Talente besser einbringen? Welche Projekte würden dir mehr Sinn geben?
Eigenes Verständnis
Manchmal hilft es, sich klarzumachen, welchen Beitrag man wirklich leistet. Überlege, wie deine Arbeit anderen hilft und welchen positiven Einfluss du hast.
Frage an dich: Wie kannst du den Wert deiner Arbeit erkennen?

Was kannst du jetzt tun?
Wenn du dich in einigen dieser Symptome wiedererkennst, ist es wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um herauszufinden, was genau die Ursachen für deine Unlust sind.
Folgende Schritte können dir dabei helfen:
Selbstreflexion
Nimm dir Zeit, um über deine aktuellen Gefühle und Situationen nachzudenken.
Was genau stört dich an deinem Job?
Schreibe deine Gedanken und Gefühle auf, um ein klareres Bild zu bekommen.
Oft hilft es, die Dinge schwarz auf weiß zu sehen.
Gespräch mit Vorgesetzten
Ein offenes Gespräch mit deinem Vorgesetzten kann oft helfen, Lösungen zu finden.
Vielleicht gibt es Möglichkeiten für eine Veränderung innerhalb deines aktuellen Jobs.
Sei ehrlich und spreche deine Bedürfnisse und Wünsche direkt an. Was könntest du in einem Gespräch ansprechen? Bereite dich gut darauf vor, damit dein Vorgesetzter sieht, dass es dir ernst ist.
Work-Life-Balance
Achte darauf, dass du genügend Ausgleich zur Arbeit findest.
Hobbys, Sport und soziale Aktivitäten können helfen, den Stress abzubauen.
Plane regelmäßige Auszeiten und achte darauf, dass du genug Zeit für dich selbst hast.
Selbstfürsorge ist essentiell für dich als Frau.
Hier habe ich über 140 Dinge und Aktivitäten zusammengestellt, die dir gut tun. Da ist sicher auch etwas für dich dabei!
Wie könntest du deine Freizeit gestalten?
Berufliche Weiterentwicklung
Überlege, ob eine Weiterbildung oder eine Veränderung im Job dir neue Perspektiven bieten könnte.
Vielleicht gibt es Möglichkeiten, dich in einem neuen Bereich weiterzubilden oder eine neue Herausforderung anzunehmen.
Welche Weiterbildungen könnten für dich interessant sein? Und frag auch nach einer Unterstützung durch dein Unternehmen.
Du bist wertvoll und wer dich im Unternehmen halten will, wird dich unterstützen.
Professionelle Unterstützung
Manchmal kann es hilfreich sein, mit einem Coach zu sprechen, um Probleme zu erkennen und Lösungen zu finden.
Professionelle Unterstützung kann dir auch helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und gezielt an deinen Problemen zu arbeiten.
Denn die eigenen blinden Flecken können wir selbst nicht sehen.
Eine objektive Sicht von außen kann dir oft helfen, die Dinge klarer zu sehen und konkrete Schritte zu unternehmen.

Hier sind noch einige Schritte, die dir helfen können
Selbsterkenntnis und Zielsetzung
Bevor du konkrete Schritte unternimmst, ist es wichtig, dass du dir selbst darüber klar wirst, was du wirklich willst.
Hier sind einige Fragen, die dir dabei helfen können:
- Was macht mir an meinem Job Freude und was nicht?
- Welche Aufgaben oder Projekte finde ich besonders erfüllend?
- Welche beruflichen Ziele habe ich für die Zukunft?
Setze dir klare und realistische Ziele.
Vielleicht möchtest du eine bestimmte Position erreichen, eine neue Fähigkeit erlernen oder deine Arbeitsweise verbessern.
Indem du dir klare Ziele setzt, kannst du gezielter an deren Erreichung arbeiten und motivierter an die Arbeit gehen.
Wenn du einfach nur auf Arbeit gehst, um Geld zu verdienen, wird dich das auf Dauer nicht glücklich machen.
Entwickle eine positive Einstellung
Eine positive Einstellung kann einen großen Unterschied machen.
Konzentriere dich auf die positiven Aspekte deiner Arbeit und versuche, das Beste aus jeder Situation zu machen.
Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:
- Freu dich auch über kleine Erfolge: Auch kleine Erfolge verdienen es, gefeiert zu werden. Notiere dir deine täglichen Erfolge, um dich daran zu erinnern, was du bereits erreicht hast.
- Umgib dich mit positiven Menschen: Suche den Kontakt zu Kollegen, die eine positive Einstellung haben und dich inspirieren können. Miesepetern gehst du besser aus dem Weg, sie ziehen dich nur runter.
- Praktiziere Dankbarkeit: Überlege dir jeden Tag, wofür du dankbar bist. Dies kann dir helfen, eine positivere Sichtweise zu entwickeln.
Nutze deine Stärken
Oftmals fühlen wir uns unmotiviert, weil wir unsere Stärken nicht voll ausschöpfen können.
Überlege, welche Stärken du hast und wie du die in deinem Job besser nutzen kannst.
Vielleicht gibt es Möglichkeiten, deine Aufgaben so zu gestalten, dass sie besser zu deinen Fähigkeiten passen.
Schaffe dir ein unterstützendes Umfeld
Ein unterstützendes Umfeld kann dir helfen, motivierter und zufriedener zu sein.
Suche den Austausch mit Kollegen und baue ein starkes Netzwerk auf.
Hier noch einige Tipps, wie du dir ein unterstützendes Umfeld schaffen kannst:
- Netzwerke aufbauen: Nimm an Networking-Veranstaltungen teil und tausche dich mit anderen Fachleuten aus. Ein starkes Netzwerk kann dir neue Perspektiven und Möglichkeiten bieten.
- Unterstützung suchen: Scheue dich nicht, um Hilfe zu bitten. Ob von Kollegen, Vorgesetzten oder einem Coach. Unterstützung kann dir helfen, Herausforderungen leichter und schneller zu meistern.
- Teamarbeit fördern: Arbeite eng mit deinem Team zusammen und unterstütze wo du kannst. Ein starkes Team kann dir dabei helfen, motivierter und produktiver zu sein.
Praktische Tipps zur Steigerung der Arbeitsmotivation
Neben den oben genannten Strategien gibt es einige praktische Tipps, die dir helfen können, deine Arbeitsmotivation zu steigern:
- Arbeitsumgebung optimieren: Sorge für einen ergonomischen Arbeitsplatz und eine angenehme Arbeitsumgebung. Kleine Veränderungen wie Pflanzen, Bilder oder angenehmes Licht können einen großen Unterschied machen.
- Regelmäßige Pausen einlegen: Gönne dir regelmäßige Pausen, um neue Energie zu tanken. Kurze Spaziergänge, Dehnübungen oder einfach mal tief durchatmen können Wunder wirken. Und Mittagspause ist Mittagspause, sie heißt so, weil da Pause ist. Nimm dir das zu Herzen!
- Zeitmanagement verbessern: Organisiere deinen Arbeitstag effektiv. Setze Prioritäten und erstelle To-Do-Listen, um den Überblick zu behalten. Ein gutes Zeitmanagement kann dir helfen, Stress zu reduzieren und produktiver zu sein.
Dein erster Schritt zur Veränderung
Fühlst du dich unmotiviert und unzufrieden in deinem Job?
Erkennst du dich in einigen der oben beschriebenen Symptome wieder?
Du musst diese Reise hin zu einer Verbesserung nicht allein antreten.
Gemeinsam können wir herausfinden, was der nächste Schritt für dich sein könnte.
Vereinbare jetzt einen Gesprächstermin und entdecke, wie du die Freude an deiner Arbeit zurückgewinnen kannst.
Lass uns gemeinsam den ersten Schritt gehen, dann geht es leichter und schneller.
Es ist Zeit, dein berufliches Leben positiv zu verändern und wieder mit Begeisterung zur Arbeit zu gehen.
Bist du bereit, deine Reise zu dir selbst zu starten?
Jetzt Gesprächstermin vereinbaren
Du verdienst es, in einem Beruf zu arbeiten, der dich erfüllt und glücklich macht. Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen und die Freude an deiner Arbeit zurückholen.
Hallo, ich bin Brigitte.
Expertin für berufliche und persönliche Veränderung. Ich unterstütze leise Frauen dabei ihr Leben so zu gestalten, dass es ihrer Persönlichkeit entspricht. Damit sie die Balance wieder finden, ohne alles radikal verändern zu müssen und ohne egoistisch zu wirken.
Kontakt zu mir
Lesetipp:
Kündigen oder bleiben: Wie du die beste Entscheidung für deine Karriere triffst
Wie finde ich heraus, was ich will?
Stressmanagement im Beruf
Fotos: Canva
von Brigitte Kleinhenz
Introversion wird von vielen Menschen als Makel angesehen. Dabei ist Introversion im Beruf eine ausgezeichnete Superkraft.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie introvertierte Menschen ihre natürlichen Stärken nutzen können, um beruflich erfolgreich zu sein.
Und deine introvertierten Eigenschaften zu deiner Superpower werden können.
Denn Introvertiert sein hat eine tiefere Bedeutung als viele denken.
Zuerst mal – keine Sorge, du bist nicht allein – viele erfolgreiche Menschen teilen diese Persönlichkeitseigenschaft.
Lass uns gemeinsam anschauen, wie Introversion im sozialen Leben, in der Familie und im Berufsalltag eine wertvolle Rolle spielen kann.
Wer sagt schon, dass Extraversion immer ein Vorteil ist?
Warum Introvertiert sein eine Superpower sein kann
Im Berufsleben hast du wahrscheinlich selbst schon gemerkt, dass extrovertierte Menschen oft sehr geschätzt und Introvertierte häufig übersehen werden.
Dabei kann Introversion im Berufsleben eine echte Superkraft sein.
Aber hast du schon mal über die Stärken der Introvertierten nachgedacht?
Introvertierte Menschen bringen einzigartige Eigenschaften und Fähigkeiten mit sich.
Tiefgründiges Denken und Analysieren
Introvertierte neigen dazu, Informationen gründlich zu verarbeiten und komplexe Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Diese Fähigkeit zur tiefgehenden Analyse ist in vielen Berufsfeldern von unschätzbarem Wert, sei es in der Forschung, Strategieentwicklung oder Problemlösung.

Fokussiertes Arbeiten
Die Fähigkeit, sich über längere Zeiträume zu konzentrieren und in Aufgaben zu vertiefen, ist eine Stärke vieler Introvertierter.
In einer Zeit ständiger Ablenkungen kann diese Eigenschaft zu höherer Produktivität und Qualität führen.
Aktives Zuhören
Introvertierte sind oft ausgezeichnete Zuhörer.
Sie nehmen sich die Zeit, anderen wirklich zuzuhören und deren Ideen zu verstehen, bevor sie reagieren.
Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll in Bereichen wie Kundenservice, Teamleitung oder Verhandlungen.
Durchdachte Kommunikation
Introvertierte tendieren dazu, ihre Worte sorgfältig zu wählen.
Diese überlegte Kommunikationsweise kann in schriftlichen Berichten, E-Mails oder wichtigen Gesprächen von großem Vorteil sein.
Selbstständiges Arbeiten
Die Fähigkeit, eigenständig und ohne ständige soziale Interaktion zu arbeiten, macht Introvertierte zu idealen Kandidaten für viele moderne Arbeitsformen, einschließlich Remote-Arbeit oder Freelancing.
Wertvolle Teammitglieder
Die Sensibilität für die Bedürfnisse anderer machen sie zu sehr wertvollen Teammitgliedern.
Auch wenn Extrovertierte es nicht verstehen, aber sie spüren, welche Energie im Raum ist, wenn sie in ein Meeting kommen.
Ihre Fähigkeit, gut zuzuhören und empathisch zu sein, macht sie zu wertvollen Teammitgliedern, die die sozialen Dynamiken im Arbeitsumfeld positiv beeinflussen können.
Was Introvertierte bevorzugen
Introvertierte Menschen bevorzugen es, in ruhigeren Umgebungen zu arbeiten und können so innovative Lösungen entwickeln.
Introvertiert sein bedeutet nicht, dass man schüchtern oder unsozial ist, es bedeutet einfach, dass man Energie aus dem Alleinsein schöpft.
Die Bedeutung von Introvertiertheit im Berufsleben
In einer Arbeitswelt in der es immer mehr um Höher, Schneller und weiter geht, wird oft die Extraversion gefeiert.
Doch ohne Introvertierte würde diese extrovertierte Arbeitswelt nicht funktionieren.
Denn introvertierte Personen haben einzigartige Eigenschaften und Fähigkeiten, die sie zu wertvollen Mitarbeitern machen.
Ihre Fähigkeit, gut zuzuhören und tiefgründige Analysen durchzuführen sind Beispiele dafür, wie Introvertierte im Arbeitsumfeld glänzen können.
Wenn du introvertiert bist, bringst du eine ganz besondere Perspektive und Herangehensweise mit, die in Teams von unschätzbarem Wert sein kann.
Tipps zur Selbstvermarktung als introvertierte Frau im Berufsleben
Stell dir vor, du bist als introvertierte Frau auf der Suche nach Tipps, um dich im Berufsleben besser zu vermarkten.
Keine Sorge, es gibt Strategien, die perfekt zu deiner introvertierten Persönlichkeit passen.
Starte damit, deine einzigartigen Stärken und Eigenschaften herauszustellen.
Sei authentisch und zeige, was dich als introvertierte Frau ausmacht.
Nutze deine Fähigkeit, gut zuzuhören und tiefgründige Gespräche zu führen, um deine Kollegen und Vorgesetzten zu beeindrucken.
Setze gezielt auf schriftliche Kommunikation, um deine Gedanken klar und präzise zu vermitteln.
Zeige deine Kreativität durch innovative Ideen und Lösungsansätze.
Vergiss nicht, auch mal aus deiner Komfortzone herauszutreten und dich zu als einzigartige Person zu präsentieren – du hast so viel Potenzial, zeig es der Welt.
Nutze deine Introversion als Superpower.

Introvertiert sein: Ein Weg zur effektiven Kommunikation
Kennst du das Gefühl, dass du in Gruppen oft etwas im Hintergrund bleibst, aber in Eins-zu-Eins-Gesprächen so richtig aufblühst?
Das ist die Stärke der Introvertierten in der Kommunikation.
Durch ihre natürliche Neigung zum Zuhören und Beobachten sind introvertierte Personen oft besonders einfühlsam und einfallsreich in ihren Gesprächen.
Statt direkt ins Rampenlicht zu treten, wählen sie ihre Worte mit Bedacht und schaffen dadurch eine tiefe Verbindung zu ihrem Gegenüber.
Diese Fähigkeit zur aufmerksamen und einfühlsamen Kommunikation kann im Berufsleben einen enormen Mehrwert bieten.
Introvertiert sein bedeutet also keinesfalls, schlecht im Kommunizieren zu sein – im Gegenteil, es kann ein Weg sein, um auf eine besonders effektive Art und Weise zu kommunizieren.
Wie Introvertierte ihre Kreativität im Job einsetzen können
Bist du dir bewusst, wie introvertierte Menschen ihre Kreativität im Berufsleben ausleben können?
Oft wird angenommen, dass Kreativität nur extrovertierten Persönlichkeiten vorbehalten ist.
Doch das ist ein Irrtum. Introvertierte bringen eine einzigartige Denkweise und Tiefe in ihre kreativen Prozesse ein.
Durch ihre Fähigkeit, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen, können sie innovative Lösungsansätze entwickeln.
Und die Ruhe und Konzentration, die Introvertierte bei der Arbeit an Projekten ausstrahlen, schafft einen idealen Raum für kreative Ideen.
Introvertierte setzen ihre Energie gezielt ein und fokussieren sich auf Details.
So können introvertierte Menschen auf unkonventionelle Weise neue Wege einschlagen und innovative Lösungen entwickeln.
Introvertiert sein bedeutet also nicht im Geringsten mit Kreativität nichts am Hut zu haben – im Gegenteil, es kann zu einer unschätzbaren Stärke im Berufsleben werden.
Indem du deine introvertierten Eigenschaften gezielt einsetzt, kannst du deine Potenziale voll entfalten und erfolgreich im Berufsleben agieren.
Die Rolle der Introvertiertheit bei der Problemlösung im Team
Kennst du das Gefühl, wenn du in einer Teammeeting bist und plötzlich eine knifflige Situation auftritt?
Introvertierte können hier ihre Stärken voll ausspielen.
Durch ihre tiefe Denkweise und ihre Fähigkeit, gut zuzuhören, tragen sie wesentlich zur Problemlösung im Team bei.
Während extrovertierte Kollegen womöglich schnell mit Ideen um sich werfen, analysieren Introvertierte die Situation gründlich und bringen ruhige, aber durchdachte Lösungsvorschläge.
Ihre Fähigkeit, die Perspektiven anderer zu verstehen, fördert zudem eine harmonische Zusammenarbeit im Team.
So kann Introvertiertheit zu einem wertvollen Beitrag bei der Bewältigung von Herausforderungen im Arbeitsumfeld werden.
Also, sei stolz auf deine introvertierten Qualitäten.

Introvertierte Führungskräfte: Das Geheimnis ihres Erfolgs
Introvertierte Führungskräfte haben oft ein ganz besonderes Geheimnis, das ihren Erfolg ausmacht.
Denn entgegen weit verbreiteter Vorurteile können Introvertierte hervorragende Führungskräfte sein.
Ihre einzigartigen Eigenschaften bringen wichtige Vorteile in Führungspositionen.
Im Gegensatz zu extrovertierten Führungskräften bevorzugen introvertierte Personen eine ruhigere Herangehensweise, aber das bedeutet nicht, dass sie weniger effektiv sind.
Überlegtes Entscheiden
Introvertierte Führungskräfte wägen ihre Entscheidungen sorgfältig ab.
Sie sammeln Informationen, analysieren Situationen gründlich und berücksichtigen verschiedene Perspektiven, bevor sie handeln.
Das führt oft zu durchdachteren, nachhaltigeren Entscheidungen und innovative Lösungen.
Empathisches Führen
Durch ihre Fähigkeit, aufmerksam zuzuhören und die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen, können introvertierte Führungskräfte ein tiefes Verständnis für ihre Teammitglieder entwickeln.
Diese Eigenschaft macht sie zu einfühlsamen und vertrauenswürdigen Vorgesetzten, die ihre Teams inspirieren können.
So kann die Führungskraft, individuell auf die Stärken und Schwächen ihrer Mitarbeiter einzugehen und ihre Potenziale für die gemeinsamen Ziele zu nutzen.
Ruhige Autorität
Introvertierte Führungskräfte strahlen oft eine ruhige, aber selbstsichere Autorität aus. Sie müssen nicht laut oder dominant sein, um respektiert zu werden.
Ihre Glaubwürdigkeit basiert auf Kompetenz und Integrität.
Förderung von Talenten
Da sie selbst nicht ständig im Rampenlicht stehen müssen, sind introvertierte Führungskräfte oft besser darin, die Talente ihrer Teammitglieder zu erkennen und zu fördern.
Sie schaffen so ein Umfeld, in dem jeder sein volles Potenzial entfalten kann.
Krisenbewältigung
In Krisensituationen kann die ruhige, besonnene Art introvertierter Führungskräfte von unschätzbarem Wert sein.
Sie bleiben oft gelassen unter Druck und können so ihr Team durch turbulente Zeiten navigieren.
Schriftliche Kommunikation
Viele introvertierte Führungskräfte exzellieren in der schriftlichen Kommunikation.
Sie können komplexe Ideen klar und präzise vermitteln, was in der zunehmend digitalen Arbeitswelt von großem Vorteil ist.
Viele introvertierte Führungskräfte zeichnen sich durch eine exzellente schriftliche Kommunikation aus.
Sie können komplexe Ideen oft klar und präzise in Textform vermitteln.
Diese Stärke ist in der zunehmend digitalen Arbeitswelt, wo E-Mails, Berichte und virtuelle Zusammenarbeit an Bedeutung gewinnen, besonders wertvoll.
Introvertierte Führungskräfte bringen also einzigartige Qualitäten in ihre Rolle ein, die oft unterschätzt werden.
Ihr nachdenklicher, empathischer und ruhiger Führungsstil kann in vielen Situationen äußerst effektiv sein und zu einem ausgewogenen, produktiven Arbeitsumfeld beitragen.
Wenn du bisher gezweifelt hast, ob du als introvertierter Mensch eine Führungsrolle übernehmen kannst – JA, unbedingt. Du wirst gebraucht.

Umgang mit Herausforderungen als introvertierte Person im Arbeitsleben
Hast du schon mal das Gefühl gehabt, dass deine introvertierte Natur dir im Berufsleben im Weg steht?
Es gibt viele introvertierte Menschen, die ähnliche Herausforderungen haben.
Wenn du dich als introvertierte Person in einer extrovertierten Umgebung fühlst, bleib authentisch und steh zu deinen Stärken. Lass dich nicht verbiegen.
Setze klare Kommunikationsregeln für dich selbst und suche nach Aufgaben, die zu deiner introvertierten Persönlichkeit passen.
Mit ein wenig Selbstreflexion und Mut kannst du lernen, Herausforderungen als introvertierte Person im Arbeitsleben erfolgreich zu meistern.
Trau dich und nutze deine Superpower, um im Berufsleben erfolgreich zu sein.
Fazit: Introvertiert sein als Superpower im Berufsleben
Introversion im Beruf ist keine Schwäche, sondern deine Superkraft, die du erkennen und auch nutzen darfst.
Indem introvertierte Menschen ihre natürlichen Stärken einsetzen, können sie nicht nur erfolgreich sein, sondern auch wertvolle Beiträge in der Arbeitswelt leisten.
Statt dich für deine ruhige Art zu entschuldigen, darfst du lernen, deine Stärken zu erkennen und zu nutzen.
Indem du auf deine natürliche Beobachtungsgabe, dein analytisches Denken und deine Fähigkeit zur Selbstreflexion vertraust, kannst du im Berufsleben glänzen.
Die Welt braucht nicht nur extrovertierte Persönlichkeiten – auch Introvertierte haben viel zu bieten.
Also, sei stolz auf deine Introvertiertheit und nutze sie als deine persönliche Superpower im Berufsleben, um dein volles Potenzial zu entfalten.
Wenn du für einige Zeit Unterstützung dabei brauchst deine Begabungen und Potentiale zu entdecken, dann begleite ich dich gerne als Coach.
Denn ich bin selbst introvertiert und habe in den letzten 30 Jahren gelernt, in einer extrovertierten Arbeitswelt meine Persönlichkeit zu zeigen und gezielt einzusetzen.
Hallo, ich bin Brigitte. Expertin für Frauenpower im Beruf. Veränderungscoach für leise Frauen, die Berufswege neu entdecken wollen und trotz Wachstum in Balance bleiben und ihre Stärken nutzen möchten. Entdecke, was in dir steckt und gelebt werden darf, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen und ohne egoistisch zu sein. Du hast es verdient, morgens gerne aus dem Bett zu hüpfen.
Kontakt zu mir
Lesetipp:
Was deine persönlichen Werte mit deiner Zufriedenheit im Job zu tun haben
Warum du dich damals richtig entschieden hast, auch wenn du heute anders über deinen Job denkst
Unglücklich im Job? 28 Warnzeichen deines Körpers, dass du dringend etwas ändern musst
Bilder: Canva