Sobald du beginnst, dich selbst ernst zu nehmen, wird plötzlich so viel möglich. Beruflich und privat.

 

Unzufriedenheit im Job und Beziehung: Wenn Frauen sich selbst verlieren

 

Nina meinte: „Manchmal fühlt sich alles falsch an, ohne dass man genau sagen kann, warum.“

Sie war Sachgebietsleiterin, hatte Verantwortung, ein sicheres Einkommen.

Von außen betrachtet lief ihr Leben „gut“.

Und doch war sie tief unzufrieden im Job und auch in ihrer Beziehung lief vieles schief.

 

In Besprechungen schluckte sie ihre Meinung oft runter.

Zu Hause passte sie sich an, wollte Harmonie.

Sie hatte das Gefühl, nicht gesehen zu werden.

Weder beruflich noch privat.

Und wenn sie es doch mal versuchte, ihre Meinung zu sage, fühlte sie sich danach falsch.

 

Warum wir oft die Erwartungen anderer erfüllen und dabei selbst auf der Strecke bleiben

 

Nina war angepasst.

Sie war fleißig, strukturiert, gewissenhaft.

Aber all das hatte sie sich antrainiert, um den Erwartungen anderer zu genügen.

Schon früh hatte sie gelernt: „Sei brav, sei nett, sei gefällig.“

Was sie selbst wollte, hatte niemand gefragt.

Und sie sich selbst auch nicht.

Nach ihrer Ausbildung war sie einfach auf dem beruflichen Weg geblieben, der sich ergeben hatte.

Ohne mal nach rechts oder links zu schauen.

Ohne sich zu fragen: Was will ICH eigentlich?

 

Vielleicht erkennst du dich in der Situation wieder.

Anscheinend hast du auch irgendwann aufgehört, auf dein eigenes Bauchgefühl zu hören.

Weil du dachtest, das gehört halt so.

Gerade als Frau.

 

Frau blickt aus dem Fenster , nachdenklichkeit vor beruflicher Veränderung

 

Vom Wunsch nach Veränderung zum ersten mutigen Schritt

 

Nina spürte: So kann es nicht weitergehen.

Sie fühlte sich wie in einer Sackgasse.

Sowohl beruflich als auch privat.

Sie wusste nur nicht, wie sie rauskommen sollte.

 

Als ihre nächtliche Schlaflosigkeit immer mehr überhandnahm, merkte sie:

„Ich will nicht mehr nur funktionieren. Ich will leben. Für mich.“

Das war ihr erster Schritt.

Der wichtigste überhaupt: der Entschluss zur Veränderung.

 

Sie suchte sich Unterstützung.

Nicht, weil sie schwach war.

Sondern weil sie stark genug war, es anders machen zu wollen.

Und das ist ein riesiger Unterschied.

 

Wie Coaching Nina half, alte Muster zu durchbrechen

 

Im Coaching begann Nina, sich selbst neu kennenzulernen.

Sie erkannte Muster, die ihr bisher nie bewusst waren.

Sie stellte Fragen, die sie sich nie zu stellen gewagt hatte:

Warum sage ich Ja, wenn ich Nein meine?

Warum fällt es mir so schwer, meine Meinung zu sagen?

Was wäre, wenn ich mich an erste Stelle setze, ohne Egoismus?

 

Sie begriff, dass sie nicht nur aus Zufall so war, sondern aus Gewohnheit, aus Konditionierung.

Und dass sie das ändern kann.

Stück für Stück.

Mit jedem Gespräch, mit jedem Aha-Moment wurde sie freier.

Traute sich Dinge anzusprechen.

Sie blühte regelrecht auf.

 

Coaching-Gespräch Frau im Austausch mit Coach

 

Mehr Selbstbewusstsein im Beruf und Privatleben: Wie Nina aufblühte

 

Es passiert nicht über Nacht.

Aber es passierte.

Nina begann, ihre Meinung offen auszusprechen.

Zuerst zögerlich, dann klarer.

Im Beruf trat sie sicherer auf.

Nicht nur in ihrem Fachgebiet, sondern als Frau, die weiß, was sie will.

Privat sprach sie Probleme und Konflikte an, statt sie runterzuschlucken.

Und sie traute sich auch mal Dinge alleine, außerhalb der Partnerschaft zu machen, die sie schon ewig nicht mehr gemacht, aber früher geliebt hatte.

Ein Schlüsselmoment:

Als sie in einer Teamsitzung sagte, dass sie eine Entscheidung für falsch hielt, ohne sich danach schuldig zu fühlen.

Statt Ablehnung erntete sie Respekt.

Nina hat gelernt:

Selbstbewusstsein bedeutet nicht, laut zu sein.

Sondern ehrlich zu sich selbst.

Und genau das hat sie sich zurückgeholt.

Denn auch im Privatleben läuft es heute besser.

Sie fühlt sich gesehen und respektiert.

Und ihre Meinung zählt.

Hat sie schon immer, aber sie war so gefangen in ihren Gefühlen und Konditionierungen, dass sie nur das Negative gesehen hatte.

 

Was sich seitdem verändert hat und warum Nina heute mit sich im Reinen ist

 

Heute sagt Nina:

„Nach dem Coaching war nichts mehr wie vorher, nur besser.“

Sie hat nicht nur neue Werkzeuge kennengelernt.

Sie hat sich selbst zurückgewonnen.

Beruflich geht sie neue Wege, prüft, was wirklich zu ihr passt.

Privat lebt sie in einer Partnerschaft auf Augenhöhe.

Sie kennt ihre Grenzen und steht für sie ein.

Und das Beste:

Sie weiß, dass sie nie wieder zurück muss in dieses alte, enge Leben.

Weil sie jetzt einen inneren Kompass hat, der ihr sagt, was richtig ist, für sie.

 

Was du aus Ninas Geschichte für dich mitnehmen kannst

 

Vielleicht stehst du grade auch an einem Punkt, wo du dich fragst: Wie kann es weitergehen?

Höchstwahrscheinlich spürst du, dass du dich selbst irgendwo auf dem Weg verloren hast.

Zwischen Job, Familie, Erwartungen.

Dann ist Ninas Geschichte vielleicht Inspiration für dich:

Veränderung ist möglich. Auch für dich.

Nicht durch Selbstoptimierung.

Sondern durch echtes Hinschauen.

Durch den Mut, ehrlich zu dir zu sein.

Und vielleicht auch durch Unterstützung, so wie Nina sie sich geholt hat.

 

Du darfst dir Unterstützung holen und zwar genau dann, wenn du sie brauchst.

UND du darfst selbst entscheiden, wie dein Leben weitergeht.

Jeden Tag neu.

Du musst dich nur trauen.

 

Selbstbewusstsein

 

Fazit: Warum echte Veränderung möglich ist, auch für dich

 

Ninas Weg war für sie zu Beginn nicht einfach.

Hinschauen.

Verändern.

Aber er war echt.

Und er zeigt:

Du kannst aussteigen aus der Rolle, die nicht (mehr) zu dir passt.

Du kannst lernen, für dich einzustehen, ganz ohne Schuldgefühle.

Du kannst neu anfangen, auch mitten im Leben.

Und das Beste:

Du musst dafür nicht erst „kaputt“ sein.

Du musst nur bereit sein, hinzuschauen.

Dann kann dein Leben besser werden.

Nicht perfekt.

Denn Perfektion ist nicht möglich.

Aber echter.

Lebendiger.

Und deins.

Das sich mehr nach dir anfühlt.

 

Alles Liebe für dich

Brigitte

 

Warum ich seit Corona nur noch online coache

Corona hat vieles verändert.

Auch, wie wir miteinander arbeiten.

Ich habe schnell gemerkt, wie kraftvoll Online-Coaching sein kann.

Ohne Anfahrtsstress, ohne Umwege.

Einfach du, in deinem geschützten Raum.

Viele meiner Kundinnen leben verstreut.

Von Hamburg bis München, von der Kleinstadt bis ins Ausland.

Online kann ich sie dort abholen, wo sie gerade stehen.

Egal, ob im Homeoffice, in der Mittagspause oder nach Feierabend.

Gerade Frauen mit vollem Alltag und Familienleben schätzen es, dass sie keine zusätzliche Zeit verlieren, um irgendwo hinzufahren.

Und sie berichten oft, dass das Coaching online sogar tiefer geht, weil sie sich in ihrer gewohnten Umgebung sicherer fühlen.

Denn echte Veränderung braucht keine Praxisräume.

Sie braucht nur dich und den Mut, hinzuschauen.

Wenn du das Gefühl hast: Jetzt ist es Zeit für mich, dann bin ich da. Ganz unkompliziert, ganz nah. Online.

 

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte.

Coach und Mentorin für Frauen im Büro, die den Jobfrust satt haben und sich endlich ein Berufsleben wünschen, das sich rundum stimmig anfühlt. Ohne sich zu verbiegen und ohne alles radikal umkrempeln zu müssen.

Kontakt zu mir