Wie Coaching Maren half, eigene Werte neu zu entdecken und innere Balance zu finden
Ausgangslage: Wenn vertraute Werte plötzlich wackeln
Manchmal verändert sich das Leben leise, fast unbemerkt.
Dinge, die früher wichtig waren, fühlen sich plötzlich nicht mehr so bedeutend an.
Andere Themen, die man nie groß beachtet hat, treten auf einmal in den Vordergrund.
Genau das hat meine Kundin Maren erlebt.
Sie war beruflich erfolgreich, gut organisiert und nach außen hin stabil.
Doch innerlich hatte sich etwas verschoben: Manche ihrer Werte hatten sich verändert.
Das überraschte sie sehr, schließlich hatte sie sich jahrelang auf diese innere Orientierung verlassen.
Doch sie war zwischenzeitlich Mutter geworden und da werden nach und nach andere Dinge und Werte wichtiger, die du zuvor nicht auf dem Schirm hattest.
Im Alltag zeigte sich das ganz praktisch
- Vor der Geburt war Karriere das Wichtigste. Nach der Elternzeit zählt die Zeit mit dem Kind mehr. Nun fühlt sie sich zwischen zwei Welten hin- und hergerissen.
- Wo sie früher viel Wert auf Perfektion gelegt hatte, spürte sie nun das Bedürfnis nach mehr Leichtigkeit und Spielraum. Mit einem kleinen Kind darfst du deine Perfektion ganz schnell „hinter’m Sofa“ verstecken. Und Mutter sein und im Job 100 % geben und gleichzeitig auch noch die „perfekte“ Mutter sein: gesund kochen, basteln, immer präsent sein, funktionieren nicht. Das führte zu Überforderung und Schuldgefühlen.
- Dinge, die sie früher motivierten, etwa Anerkennung im Job, haben zwischenzeitlich an Wichtigkeit verloren. Stattdessen wurde die Sehnsucht nach mehr Zeit für sich selbst und ihre Familie stärker. Als Mutter würde gern beruflich etwas Neues wagen (z. B. Selbstständigkeit oder Umschulung), doch ihr Umfeld sagt: „Bleib lieber in deinem sicheren Job.“ So kommt es zu ihrem inneren Konflikt: Mut zur Veränderung versus Sicherheitsdenken von Familie/Freunden.
Ihr Wunsch
Besser verstehen, was sich in ihr verändert hatte, und lernen, diese neuen Impulse in ihr Leben zu integrieren.
Ihre Herausforderung – Zwischen alten Mustern und neuen Bedürfnissen
Die eigentliche Herausforderung war nicht, dass sich ihre Werte verschoben hatten.
Das passiert vielen Frauen im Laufe des Lebens.
Die Schwierigkeit lag darin, mit diesen Veränderungen gut umzugehen.
Denn während ein Teil von ihr noch an alten Mustern hing („Das muss ich schaffen, so war ich immer“), meldete sich gleichzeitig ein neuer Teil, der andere Prioritäten setzen wollte.
Das führte zu inneren Konflikten
- Soll ich an meinen bisherigen Zielen festhalten, auch wenn sie mich nicht mehr glücklich machen?
- Oder darf ich loslassen, auch wenn das bedeutet, dass andere mich vielleicht nicht mehr verstehen?
Hinzu kam ein ganz menschliches Thema: die Angst vor Veränderung.
Wie wird es sein, wenn ich in meinen Beruf zurückkehre?
Der Konflikt zwischen Selbstverwirklichung und Mutterrolle waren vorprogrammiert:
Als Mutter will sie beruflich wieder mehr Verantwortung übernehmen, gleichzeitig plagt sie das schlechte Gewissen: „Bin ich eine gute Mutter, wenn ich mein Kind so lange in der Kita lasse?“
Der Weg: Individuelle Gespräche als sicherer Raum
Im Coaching schufen wir einen Raum, in dem beides Platz hatte: die alten Werte und die neuen Bedürfnisse.
Meine Kundin konnte offen erzählen, was sie beschäftigte, ohne bewertet zu werden.
Sie beschrieb es später so:
„Brigitte hat eine sehr angenehme Art. Die Gespräche machten es mir leicht, mich zu öffnen.“
Wir arbeiteten Schritt für Schritt daran, die Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu sehen.
Besonders wichtig war dabei
Ihre Stärken sichtbar zu machen
Statt nur auf die Unsicherheit zu schauen, erarbeitete sie, was sie gut kann und wie diese Stärken auch in neuen Lebenssituationen tragen.
Beispiel: Ihre Fähigkeit, Ruhe in stressige Situationen zu bringen, half ihr nicht nur im Job, sondern auch in der Familie.
Akzeptanz entwickeln
Manche Dinge lassen sich nicht ändern.
Das zu akzeptieren, war ein Schlüsselmoment.
Statt gegen Windmühlen zu kämpfen, lernte sie, ihre Energie auf die Bereiche zu lenken, die sie wirklich gestalten und entwickeln kann.
Balance finden
Gemeinsam erarbeiteten wir, wie sie ihre Stärken und neuen Werte in verschiedene Lebensbereiche einbringen kann.
Im Job, in der Familie und in der Freizeit.
So entstand ein Bild von Balance, das realistisch und umsetzbar ist.
Das Ergebnis: Mehr Gelassenheit, mehr Selbstvertrauen
Heute sagt sie:
„Ich habe erkannt, dass es Dinge gibt, die sich nicht ändern lassen, aber ich kann damit umgehen. Ich weiß besser, was ich gut kann, und wie ich das in meinen Lebensbereichen einsetzen möchte.“
Das Ergebnis zeigt sich auf mehreren Ebenen
- Innere Ruhe: Statt sich unter Druck zu setzen, kann sie gelassener auf Herausforderungen reagieren.
- Neue Orientierung: Sie hat ihre Werte nicht verloren, sie hat sie neu sortiert. Und das gibt ihr Sicherheit.
- Handlungsfähigkeit: Sie weiß, wie sie ihre Stärken einsetzen kann, um ihre Balance aktiv zu halten und auch zu gestalten.
Das vielleicht Wichtigste: Sie hat Lust auf den nächsten Schritt.
Was andere aus ihrem Beispiel mitnehmen können
Viele Menschen erleben irgendwann, dass ihre Werte sich verändern.
Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Teil der persönlichen Entwicklung.
Coaching kann dabei helfen, diese Veränderung nicht als Krise zu sehen, sondern als Möglichkeit, bewusster zu leben.
Wenn dein innerer Kompass wackelt
Wenn du gerade das Gefühl hast, dass dein innerer Kompass wackelt, kannst du aus dieser Case Study drei Dinge mitnehmen
1. Es ist normal, dass Werte sich verschieben. Das bedeutet nicht, dass du dich verlierst, sondern dass du wächst.
2. Du musst nicht alles allein sortieren. Ein neutraler, wertschätzender Gesprächspartner kann Türen öffnen, die dir alleine meist verschlossen bleiben. Denn unsere blinden Flecken können wir nicht selbst entdecken.
3. Balance ist möglich. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen, sondern darum, die eigenen Stärken so einzusetzen, dass sie dir Halt geben.
Wenn du dich fragst, wie Coaching auch dir helfen könnte, dich selbst und deine Werte neu zu sortieren und deine Balance wieder zu finden:
Hier findest du mein Angebot.
Vereinbare gerne ein Balance-Gespräch und wir schauen gemeinsam wie und ob ich dich dabei unterstützen kann.
Vollkommen kostenfrei und unverbindlich für dich.
Kontakt zu mir