Auf den Punkt gebracht: Ein Coaching für berufliche Neuorientierung unterstützt Frauen ab 30 dabei, ihre Wünsche zu erkennen, Hindernisse zu überwinden und mutig ihren beruflichen Weg zu gehen. Mit klarer Struktur, individueller Begleitung und den für sie passenden Schritten hin zu mehr Sinn, Freude und Selbstbestimmung. Und es muss dabei nicht gleich alles umgekrempelt werden.
Wenn das „eigentlich“ nicht mehr reicht
Kennst du dieses eigentlich?
Eigentlich hast du einen guten Job.
Eigentlich läuft alles.
Und eigentlich solltest du zufrieden sein.
Doch in dir regt sich seit einer ganzen Weile etwas.
Ein leises, aber hartnäckiges Gefühl, das du noch gar nicht richtig benennen kannst.
Du bist auf der Suche nach . . .
Mehr Sinn.
Mehr Freude.
Mehr Leichtigkeit.
Mehr du.
Erkennst du dich?
Vielleicht sitzt du morgens mit deinem Kaffee am Küchentisch und fragst dich: „Was kann ich denn schon ändern? Mir geht’s doch gut“
Und trotzdem bleibt dieses seltsame Gefühl.
Oder du öffnest dein LinkedIn-Profil und spürst: „Das bin ich gar nicht mehr.“
Manchmal sind es aber auch diese Gedanken, die dich festhalten
„Was, wenn ich für meinen Traumjob gar nicht gut genug bin?“
„Kann ich die Aufgaben überhaupt erfüllen?“
„Vielleicht sollte ich warten, bis jemand erkennt, wie viel ich wirklich leiste.“
„Und was ist, wenn meine Familienplanung mir einen Strich durch die Rechnung macht?“
Oder du merkst
- Dir fehlt echte Wertschätzung und Unterstützung im Job.
- Du stellst dich immer wieder selbst hinten an.
- Du bremst dich aus, weil du dich nicht traust, mit deinen Stärken sichtbar zu werden.
Wenn du dich in einem oder mehreren Punkten wiedererkennst, dann bist du nicht die einzige Frau.
Ich gehörte auch dazu und viele Frauen ab 30 stehen genau an diesem Punkt.
Zwischen Sicherheit und Sehnsucht, zwischen „weiter so“ und „Was, wenn doch?“
Und genau hier kann ein Coaching berufliche Neuorientierung den entscheidenden Unterschied machen.
Es ist kein Zauberstab.
Aber ein klarer Kompass.
Rückenwind für dich.
Ein sicherer Raum, in dem du herausfindest, was du wirklich willst und wie du mutig den ersten Schritt gehst.
Was ein Coach für berufliche Neuorientierung wirklich tut
Ein Coach ist nicht dafür da, dir zu sagen, welchen Job du annehmen oder welchen Weg du gehen sollst.
Es gibt keine Schablone oder vorgefertigte „richtige“ Antwort.
Was es gibt: deine eigene Antwort.
Und die darf klar, stimmig und ganz du sein.
Genau dabei begleite ich dich.
Wir schauen gemeinsam hin.
Ohne Druck, aber mit Struktur und deinem offenen Blick:
- Wo stehst du gerade, beruflich und persönlich?
Wir nehmen uns Zeit, um zu verstehen, wie dein aktueller Alltag aussieht. Was dir Energie gibt und was sie dir raubt. Was schon gut läuft und was dich unzufrieden macht.
- Was willst du wirklich und was hält dich zurück?
Hier geht es um deine Werte, Wünsche und Ziele. Aber auch um die kleinen (und großen) Zweifel, die dich vielleicht immer wieder bremsen: die Angst, nicht gut genug zu sein, die Sorge, Erwartungen nicht zu erfüllen, oder das Gefühl, dich selbst dauernd hintenanzustellen.
- Welche nächsten Schritte fühlen sich für dich machbar an?
Wir entwickeln keine utopischen Masterpläne, sondern realistische, greifbare Schritte, die dich ins Handeln bringen.
Es geht keinesfalls darum, dein Leben komplett auf den Kopf zu stellen.
Sondern darum, dass es sich wieder stimmig für dich anfühlt.
In deinem Tempo und passend zu deiner Lebenssituation.
Damit du morgens wieder aufstehst und spürst:
„Ja, ich freue mich auf den Tag. Das bin ich. Das passt zu mir.“
Ein Coaching berufliche Neuorientierung ist wie ein geschützter Raum, in dem du dich selbst wieder besser verstehst.
Mit mir an deiner Seite hast du jemanden, der dir zuhört, die richtigen Fragen stellt, dir Mut macht.
Der dich dabei unterstützt, deine berufliche Zukunft so zu gestalten, dass sie zu dir, deinen Stärken und deinen Werten passt.
Von der Marketing-Managerin zur Yogalehrerin
Sabine, 36, arbeitete als Projektmanagerin in einer großen Agentur.
Vollzeit.
Gutes Gehalt.
Auf dem Papier perfekt.
Doch innerlich war sie seit Jahren erschöpft und fühlte sich irgendwie leer.
Im Coaching hat sie zum ersten Mal wieder laut ausgesprochen, was sie heimlich schon lange wusste:
Ihr Herz schlägt nicht für Besprechungen und Abgabetermine, sondern für Yoga und Körperarbeit.
Anstatt Hals über Kopf alles hinzuschmeißen, hat sie einen Weg gewählt, der zu ihr passte:
Erst nebenberuflich die Ausbildung zur Yogalehrerin.
Dann die Stundenzahl im Job reduziert.
Und schließlich den Schritt in den eigenen Kursraum gewagt.
Heute sagt sie:
„Ich habe nicht nur meinen Job gewechselt, ich habe mich selbst wiedergefunden.“
Neuer Weg im alten Job: wenn Veränderung auch intern möglich ist
Laura, 39, arbeitete seit über zehn Jahren im gleichen Unternehmen.
Sie mochte ihre Kolleginnen und Kollegen, kannte alle Abläufe.
Trotzdem fühlte sie sich wie im Hamsterrad.
Die Aufgaben waren irgendwie eintönig geworden.
Ihre Ideen landeten oft in der Schublade, und sie hatte das Gefühl, einfach nur noch „funktionieren“ zu müssen.
Im Coaching hat sie herausgefunden, was sie im Job wirklich vermisst: Abwechslung, Verantwortung und die Chance, ihre Stärken einzubringen.
Anstatt zu kündigen, hat sie das Gespräch mit ihrer Führungskraft gesucht.
Gut vorbereitet, mit einem klaren Plan.
Heute leitet Laura ein kleines Projektteam und kann selbst gestalten, wie sie ihre Arbeit organisiert.
Sie sagt:
„Ich hätte nie gedacht, dass ich im gleichen Unternehmen wieder so motiviert sein könnte. Aber jetzt habe ich genau die Aufgaben, die mir wirklich Spaß machen.“
Wiedereinstieg nach der Babypause
Miriam, 33, stand kurz vor dem Ende ihrer Elternzeit.
Eigentlich sollte sie sich freuen, wieder ins Büro zu gehen.
Doch allein der Gedanke an feste Arbeitszeiten, endlose Besprechungen und die alten Strukturen fühlte sich schwer an.
Fast so, als würde ihr jemand die Luft nehmen.
Im Coaching wurde ihr bewusst: Sie will nicht zurück in ihr altes Arbeitsleben.
Sie will einen Weg, der zu ihr und ihrer Familie passt.
Schritt für Schritt hat sie herausgefunden, was ihr Freude macht und wofür sie brennt.
Heute arbeitet sie selbstständig als Texterin für nachhaltige Unternehmen.
Sie bestimmt ihre Arbeitszeiten selbst, arbeitet mit Kundinnen und Kunden, deren Werte sie teilt, und sagt:
„Ich kann arbeiten und trotzdem genug Zeit für meine Familie und für mich haben – das ist unbezahlbar.“
Warum ein Coaching berufliche Neuorientierung gerade für Frauen über 30 so wertvoll ist
Der Cursor blinkt auf dem Bildschirm, aber deine Gedanken sind längst woanders.
Du erinnerst dich an das letzte Mal, als du richtig begeistert von einem Projekt warst.
Und merkst, dass das schon eine Weile her ist.
Irgendwie fühlt sich dein Job gerade mehr nach Abarbeiten an.
Mit Anfang oder Mitte 30 stehen viele Frauen an einem ganz besonderen Punkt in ihrem Leben.
Die ersten acht bis zehn Berufsjahre liegen hinter dir.
Du hast viel ausprobiert, Erfahrungen gesammelt, Rückschläge verdaut.
Erfolge gefeiert.
Vielleicht auch Momente erlebt, in denen du dich gefragt hast, warum du dir das alles antust.
Oft verändert sich der Blick auf die Arbeit:
Früher war es wichtig, „dabei“ zu sein, schnell vorwärts zu kommen.
Heute zählen andere Dinge.
Sinn, Freiheit, echte Wertschätzung.
Vielleicht möchtest du mehr Verantwortung übernehmen, oder genau das Gegenteil, weniger Dauerstress und dafür mehr Lebensqualität.
Oft spielen auch persönliche Themen mit rein:
- Familie oder Partnerschaft und die Frage, wie sich Beruf und Privatleben gut verbinden lassen.
- Das Bedürfnis, etwas Sinnvolles zu tun. Nicht nur To-do-Listen abarbeiten oder Zahlen abzuliefern.
- Der Wunsch nach Veränderung. Ohne genau zu wissen, wie der erste Schritt aussehen könnte.
Und genau hier kann Coaching den Unterschied machen.
Es geht nicht darum, dass dir jemand sagt, was du tun sollst.
Ein Coach unterstützt dich dabei, deine eigene Stimme wieder zu hören.
Die leise, die vielleicht schon länger unter all den Erwartungen, To-dos und gesellschaftlichen Rollenbildern verborgen ist.
Coaching gibt dir den Raum, herauszufinden, was für dich zählt und wie du es Schritt für Schritt in dein Berufs- und Privatleben holst.
Aus meiner eigenen Erfahrung kannst du die beiden Bereiche (Beruf & Privatleben) nicht trennen.
Du nimmst deine Gedanken und Gefühle aus dem Job immer mit nach Hause, ob du willst oder nicht.
Statt dich treiben zu lassen, beginnst du wieder selbst das Steuer in die Hand zu nehmen.
Du erkennst, was dir wirklich wichtig ist und gemeinsam mit deinem Coach erarbeitest du, wie du es Schritt für Schritt umsetzen kannst.
Nicht von heute auf morgen, sondern in einem Tempo, das zu dir passt und dich wirklich weiterbringt.
So, dass es sich für dich richtig anfühlt.
Ein Coach unterstützt dich, deine innere Stimme wieder zu hören, statt dich von Erwartungen treiben zu lassen.
Interview zum Thema: Hier klicken oder auf das Bild
So findest du den passenden Coach für deine berufliche Neuorientierung
Wenn du dich fragst, wer dich am besten auf deinem Weg begleiten kann, helfen dir diese Punkte bei der Auswahl:
- Spezialisierung
Achte darauf, dass der Coach Erfahrung mit beruflicher Neuorientierung hat – also genau versteht, wie es sich anfühlt, zwischen Sicherheit und Veränderungswunsch zu stehen.
- Vertrauen & Verbindung
Fühlst du dich wirklich gesehen? Nimmt dich der Coach ernst, mit all deinen Zweifeln, Wünschen und Fragen? Und gehst du nach dem Gespräch mit mehr Energie raus, als du reingegangen bist? Die Chemie muss da einfach passen, sonst wird es zäh.
- Klare Struktur, kein Druck
Ein guter Coaching-Prozess hat ein Ziel und einen roten Faden. Aber auch ausreichend Raum für deine Geschwindigkeit und deine persönliche Situation.
Mein Tipp
Viele Coaches bieten ein unverbindliches, kostenfreies Kennenlerngespräch an.
Nutze diese Chance.
So spürst du schnell, ob es zwischen euch passt, denn genau das ist entscheidend.
Nicht jeder Coach ist für jede Frau der Richtige, und das ist auch vollkommen in Ordnung.
Warum Online-Coaching für berufliche Neuorientierung für dich echt praktisch ist
Als Coach für berufliche Neuorientierung arbeite ich ausschließlich online.
Warum?
Die Antwort ist einfach: Weil es dir Freiheit gibt.
Du brauchst keine Anfahrt, keinen Parkplatz, keinen Babysitter.
Du kannst dich von deinem Lieblingsplatz aus einloggen.
Ob vom Sofa, deinem Küchentisch oder sogar aus dem Urlaub.
Alles, was du brauchst, ist eine stabile Internetverbindung.
Online-Coaching ist genauso persönlich wie vor Ort.
Wir sehen uns, hören uns, arbeiten mit denselben Methoden.
Aber ohne den Stress drumherum.
Du kannst dir Zeit und Energie sparen und dich voll auf das konzentrieren, was zählt: Dich und deine nächsten Schritte.
Für viele meiner Klientinnen bedeutet das:
Mehr Flexibilität, weniger Hürden und ein Coaching, das sich in ihr echtes Leben einfügt, statt alles durcheinanderzubringen.
Deine nächsten Schritte, auf deinem Weg zur beruflichen Neuorientierung, leicht und machbar
Wenn du beim Lesen gemerkt hast:
Das bin ich…, dann nimm das ernst.
Nicht mit Angst oder Hektik, sondern mit einer Prise Neugier und dem Gedanken: „Mal sehen, was sich verändern lässt.“
Hier drei kleine Schritte, mit denen du heute beginnen kannst:
1. Notiere alles, was dich im Job stört und daneben, was du dir stattdessen wünschen würdest.
2. Sprich mit einer Freundin darüber. Manchmal ordnet sich vieles, wenn man die Gedanken laut ausspricht.
3. Informiere dich über Coaches, deren Arbeit dich anspricht. Ganz unverbindlich, nur um zu sehen, wer zu dir passen könnte.
4. Schau dir an, welche Skills 2030 wirklich wichtig sind: Die 7 wichtigsten Skills 2030: Diese Fähigkeiten machen dich im Job unersetzlich
Fazit: Du musst nicht den ganzen Weg sehen, um den ersten Schritt zu machen
Berufliche Neuorientierung ist kein Wettlauf.
Es ist eine Reise, auf der du Stück für Stück herausfindest, was dir guttut, was dich erfüllt und was du nicht mehr möchtest.
Ein Coach berufliche Neuorientierung kann dich dabei begleiten.
Nicht, um dir zu sagen, wohin du gehen sollst, sondern um dich zu stärken.
Bis du wieder spürst: „Jetzt kann ich alleine weiter.“
Du bist nicht zu spät dran.
Du bist genau an dem Punkt, an dem es für dich richtig ist. Heute.
Dein Alltag fühlt sich an wie ein Jonglier-Act mit zu vielen Bällen?
Lass uns einen Ball nach dem anderen wieder in die richtige Bahn bringen.
Ohne, dass einer auf deinen Kopf fällt.
Hol dir jetzt dein Balance-Gespräch und gönn deinem Leben ein kleines Upgrade.
Kontakt zu mir
FAQ: Coach berufliche Neuorientierung und häufige Fragen
Was macht ein Coach für berufliche Neuorientierung?
Ein Coach unterstützt dich dabei, berufliche Wünsche zu klären, Blockaden zu lösen und realistische nächste Schritte zu entwickeln. Individuell, empathisch und zielgerichtet.
Für wen ist Coaching zur beruflichen Neuorientierung sinnvoll?
Vor allem für Menschen, die sich im Job unzufrieden fühlen, sich verändern wollen, aber noch nicht wissen, wie oder wohin. Besonders hilfreich bei Umbrüchen oder Sinnfragen.
Wie läuft ein Coaching zur Neuorientierung ab?
In der Regel startet es mit einem Kennenlern-Gespräch. Danach folgen regelmäßige Sitzungen (online oder vor Ort), in denen du mit Unterstützung deines Coaches deine Ziele und nächsten Schritte erarbeitest.
Wie lange dauert ein Coaching-Prozess?
Je nach Ziel und Situation dauert Coaching meist zwischen 4 und 12 Sitzungen. Der genaue Umfang wird individuell abgestimmt.
Wie finde ich den passenden Coach für mich?
Achte auf Spezialisierung, Erfahrung und Sympathie. Schau dir Website, Testimonials und das Vorgehen an. Nutze kostenlose Erstgespräche, um ein Gespür dafür zu bekommen, ob ihr gut miteinander klarkommt, denn das ist echt wichtig. Die Chemie muss passen.
Was kostet ein Coaching zur beruflichen Neuorientierung?
Die Preise variieren stark, liegen aber meist zwischen 80 und 150 € pro Sitzung. Viele Coaches bieten Paketpreise oder Ratenzahlung an.
Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Therapie?
Coaching ist lösungs- und zukunftsorientiert. Therapie behandelt psychische Erkrankungen oder tieferliegende seelische Themen.