Moderne Bewerbung heute:

So befreist du dich aus deinem Jobfrust und bekommst den Job, der dir wirklich Freude macht

 

Frustriert im Job? In diesem Blog erfährst du, wie du mit moderner Bewerbung als Frau sichtbar wirst, deine Stärken zeigst und den Job findest, der wirklich zu dir passt.

Schritt für Schritt, mit echten Beispielen und praktischen Tipps.

 

Stell dir mal vor …

. . . es ist Montagmorgen. Du öffnest die Augen. Der Wecker klingelt.

Und dir ist schon wieder ganz komisch und flau im Magen.

Nicht, weil du krank bist.

Sondern weil du weißt: Du musst zurück an diesen Arbeitsplatz.

Zurück ins Büro, das dir die Energie aussaugt wie ein kaputtes Ladekabel am Handy.

Das dich regelrecht leer macht.

In Besprechungen, bei denen du dich fragst, warum du überhaupt dabei bist.

Du spürst schon einige Zeit: So geht’s nicht weiter.

Aber wie da rauskommen?

Du willst nicht gleich alles hinschmeißen.

Sicherheit ist dir wichtig.

 

Vielleicht denkst du, du bist ganz alleine damit. Bist du aber nicht.

Viele Frauen sitzen genau in so einem Karussell: gefrustet, erschöpft, unterfordert und irgendwie auch unsichtbar.

Und obwohl sie viel zu bieten haben, trauen sie sich trotzdem nicht, zu springen. Zu wechseln. Sich neu zu bewerben.

 

In diesem Artikel bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für deine moderne Bewerbung als Frau, die raus will aus dem Frust und rein in einen Job, der sie stärkt, erfüllt und wachsen lässt.

Kein Bewerbungs-Bla-Bla.

Sondern Klartext, echte Strategien und greifbare Schritte, die dich weiterbringen.

 

Raus aus der Bittsteller-Rolle, rein in deine Position als Problemlöserin

 

Viele Frauen denken immer noch: „Ich bewerbe mich, also muss ich mich gut verkaufen.“

Und fühlen sich dabei klein, unsicher, wie ein kleines Mädchen, das um Erlaubnis fragen muss.

Stopp.

Heute ist es anders.

Du bist keine Bittstellerin. Du bist eine Anbieterin.

Unternehmen suchen nicht einfach Lebensläufe.

Sie suchen Lösungen für ihre Probleme.

Du bringst jede Menge Erfahrung, Werte, Haltung und Perspektiven mit.

Das ist Gold wert. Das sind deine Goldnuggets.

 

Ich will dir eine Szene aus dem Leben zeigen

 

Stefanie, 38, Marketing-Managerin.

Sie hasst inzwischen ihren Job: endlose Reports, wenig Gestaltungsraum, toxischer Chef.

Als sie sich neu bewirbt, schreibt sie ins Anschreiben:

„Ich suche ein Umfeld, in dem ich mich weiterentwickeln kann.“

Antwort: keine.

Dann ändert sie ihren Fokus:

„Mit meiner Erfahrung im Aufbau digitaler Kundenerlebnisse möchte ich ihre Vision eines automatisierten Onlinevertriebs aktiv vorantreiben.“

Bäm. Drei Einladungen in zwei Wochen.

 

Künstliche Intelligenz: Versteh das Spiel und nutze es für dich

 

Ja, viele Bewerbungen landen erst mal bei einer Software.

Nicht beim Menschen.

Das ist kein Nachteil, wenn du weißt, wie der Algorithmus tickt.

Verwende Keywörter aus der Stellenanzeige (z. B. „Projektmanagement“, „agiles Arbeiten“)

Nutze klare Strukturen und keine bunten Designs, keine Tabellen

PDF-Format, einfache Sprache, kurze Sätze

Übe auch mit Videotools (z. B. für Bewerbungsgespräche via KI oder Zoom), achte auf deine Stimme und Mimik.

 

Eine Mini-Erfolgsgeschichte

 

Nina, 42, Quereinsteigerin aus dem Eventbereich.

Sie passt ihren Lebenslauf an eine Anzeige für eine Office Managerin an.

Mit den Keywörtern „Organisationstalent“, „Multitasking“, „Veranstaltungsplanung“, die in der Stellenausschreibung standen.

Die KI gibt grünes Licht.

Einladung kam prompt.

 

moderne Bewerbung - Bewerbungsunterlagen mit Notizen und Highlight-Stift auf Tisch

 

 

Lebenslauf 2.0: Zeig deine Geschichte, nicht nur deine Stationen

 

Ein Lebenslauf ist kein Excel-Sheet.

Es ist DEIN Weg. Deine Reise. Deine Entwicklung.

 

Starte mit einem Kurzprofil (3–4 Zeilen)

Wer bist du?

Was bringst du mit?

Wofür stehst du?

 

Liste dann deine Erfolge mit Zahlen, Projekten, Ergebnissen (z. B. „Umsatz um 20 % gesteigert“, „5 Mitarbeiter geführt“)

 

Zeig einen roten Faden

Wie hast du dich entwickelt?

Welche Kompetenzen ziehen sich durch?

 

Beispiel für einen Bewerbungstitel

 

„Teamleiterin mit Fokus auf empathische Führung & Prozessverbesserung und 10 Jahre Erfahrung im Kundenservice“

 

Soft Skills? Nur glaubwürdige und mit Beispielen 

 

Soft Skills wie Empathie, Teamfähigkeit, Resilienz.

Oft werden sie aufgezählt, selten bewiesen.

Zeig sie konkret.

Statt: „Ich bin stressresistent.“

Besser: „Als unser Team in der Pandemie plötzlich ins Homeoffice wechselte, strukturierte ich neue Routinen, um Orientierung zu geben und den Zusammenhalt zu stärken.“

Das zeigt nicht nur Fähigkeit, sondern auch Haltung, Initiative und Weitblick.

Tipp: Füg‘ in deinen Lebenslauf ein „Kompetenzprofil“ ein, mit 3–5 relevanten Soft Skills jeweils mit einem Mini-Beispiel.

 

Das neue Anschreiben: Weg mit dem ganzen Floskel-Müll

 

Kein Mensch will mehr lesen:

„Hiermit bewerbe ich mich, weil ich mich für Ihr Unternehmen interessiere …“

Sag stattdessen

„Was mich an Ihrem Unternehmen begeistert: Ihre Haltung zu XY. Ich bringe genau die Energie mit, um dieses Thema aktiv zu gestalten.“

Max. 1 Seite lang.

Persönlich, präzise, lebendig.

Zeig, dass du dich informiert hast und dass du wirklich willst.

 

LinkedIn: Deine berufliche Bühne für Sichtbarkeit und Wirkung

 

LinkedIn ist nicht nur für Führungskräfte oder Manager.

Es ist deine Plattform, um dich zu zeigen und gesehen zu werden.

 

Checkliste für dein Profil

 

Profi-Foto mit Ausstrahlung

Headline mit Klartext (z. B. „Customer Success Expertin | Empathische Problemlöserin | 15 Jahre Erfahrung“)

Info-Bereich mit Persönlichkeit („Ich liebe es, Strukturen zu schaffen, in denen Teams aufblühen.“)

Aktiv sein: Kommentiere Beiträge aus deiner Branche. Teile einen Artikel. Vernetze dich.

 

Beispiel

Mira fand einen Post einer HR-Managerin und kommentiert mit einem persönlichen Gedanken.

Zwei Tage später kommt eine Nachricht: „Sie wirken sehr reflektiert, hätten Sie Interesse, sich bei uns zu bewerben?“

Passiert natürlich nicht ständig, ist aber immer wieder möglich.

Die HR-Managerin hatte sich Mira’s LinkedIn-Profil genauer angeschaut und ihre Expertise passte zu einer in Kürze zur Verfügung stehenden Stelle.

 

Initiative schlägt Reaktion und warte nicht auf Stellenausschreibungen

 

Wirklich gute Jobs stehen nicht immer auf Stellenportalen wie StepStone oder Indeed.

Schreib auch gezielte Initiativbewerbungen.

Finde 5–10 Unternehmen, die dich reizen.

Recherchiere: Was sind ihre aktuellen Themen? Wo hakt’s?

Positioniere dich als Lösung. Kurz, konkret, mutig.

 

Beispiel

Lena bewarb sich bei einem mittelständischen Unternehmen, das ihre Digitalisierung aufbaute.

Ihr Anschreiben:

„Ich habe Ihre jüngste Transformation gesehen und möchte sie mit meiner Erfahrung im Change Management aktiv unterstützen.“

Reaktion: Einladung zum Kaffee. Inzwischen ist sie Teamleiterin dort.

 

Weiterbildung = Selbstermächtigung

 

Du fühlst dich oft unsicher, ob du „genug“ kannst?

Hol dir das, was dir fehlt.

Mini-Kurse auf LinkedIn Learning oder Udemy.

Zertifikate in Bereichen wie Projektmanagement, Kommunikation, Führung.

Workshops zu Soft Skills, KI-Tools, New Work.

Und dann?

Zeig es.

In deinem Lebenslauf.

Auf LinkedIn.

Im Gespräch.

 

Deine Werte als Kompass: Such den Job, der dich stärkt

 

Viele Frauen leiden nicht an Überforderung, sondern an Unterforderung und Sinnlosigkeit.

Frag dich

 

  • Was ist mir wirklich wichtig?

 

  • Welche Themen will ich mitgestalten?

 

  • Was darf NIE wieder passieren?

 

Und dann bewirb dich nicht auf alles, sondern gezielt auf das, was zu dir passt.

 

Wenn du deine Wohlfühlstärken entdecken möchtest, dann schau gerne hier rein.

 

Vorstellungsgespräch

 

 

Bewerbungsgespräche: Authentisch punkten statt performen

 

Ein Bewerbungsgespräch ist kein Verhör.

Es ist ein Match-Prozess.

Und du bist nicht nur Bewerberin, sondern du bist Entscheiderin.

 

Tipp

Bereite drei Geschichten vor:

eine Erfolgsgeschichte, eine Herausforderung, eine Teamstory.

Stell selbst Fragen: „Wie geht Ihr Team mit Konflikten um?“ oder „Was brauchen neue Mitarbeiter:innen, um bei Ihnen gut anzukommen?“

Zeig Interesse, und keine Unterwürfigkeit.

 

Kreativität, da, wo sie passt

 

Design in der Bewerbung?

Nur, wenn es passt.

Du bist in Design, Marketing, Kommunikation?

Dann darf’s kreativ sein, mit Farben, Portfolio oder Mini-Website.

Du bist in HR, Verwaltung, Bildung?

Dann lieber klassisch, aber klar strukturiert und mit Storytelling.

Wichtig: Immer lesbar. Immer professionell. Nie verspielt.

 

Quereinstieg: Deine Chance auf einen Neuanfang

 

Viele Frauen spüren auch: Ich will was ganz anderes machen.

Trauen sich aber nicht, weil sie denken, sie „dürfen“ das nicht.

Fakt ist, ein Quereinstieg ist immer möglich, mit der richtigen Story.

Zeig, was du gelernt hast.

Zeig, was dich motiviert.

Zeig, wie du das Gelernte übertragen kannst.

 

Beispiel:

Julia war 15 Jahre in der Hotellerie und will jetzt ins Projektmanagement.

Ihre Story: „Meine Fähigkeit, parallel mit Menschen, Ressourcen und Budgets umzugehen, möchte ich jetzt in digitalen Projekten einsetzen.“

Sie wird genommen.

Weil sie sich nicht klein gemacht hat, sondern groß gedacht hat.

 

Was du gelernt hast: Du bist mehr als irgendein Jobtitel

 

Du bist nicht „nur“ Sachbearbeiterin. Oder Projektassistenz. Oder Teammitglied.

Du bist Erfahrungsträgerin. Perspektivgeberin. Möglichmacherin.

Moderne Bewerbungen geben dir die Bühne, das zu zeigen.

Aber du musst wie immer den ersten Schritt machen.

Jetzt. Nicht morgen.

 

Und wenn du dabei Unterstützung suchst, sprich mich gerne an.

Dann schauen wir gemeinsam, was dein nächster Schritt sein kann und wie ich dich dabei unterstützen kann.

 

FAQ – moderne Bewerbung für Frauen 

 

Was ist eine moderne Bewerbung für Frauen?
Eine moderne Bewerbung für Frauen zeigt Persönlichkeit, Werte, klare Kompetenzen und richtet sich an Unternehmen, die zu dir passen – nicht umgekehrt.

Wie bewerbe ich mich, wenn ich unzufrieden im Job bin?
Nutze deine Frustration als Antrieb: Mach dir bewusst, was du wirklich willst, und gestalte eine Bewerbung, die dich sichtbar und selbstbewusst präsentiert.

Was gehört in eine moderne Bewerbung heute?
Ein klar strukturierter Lebenslauf mit Kurzprofil, ein persönliches Anschreiben, ein gepflegtes LinkedIn-Profil und gezielte Beispiele für deine Kompetenzen.

Wie wichtig ist LinkedIn für Bewerberinnen?
LinkedIn ist heute unverzichtbar. Es erhöht deine Sichtbarkeit und zeigt deine berufliche Haltung, Vernetzung und Aktivität.

Kann ich mich auch ohne passende Stelle bewerben?
Ja. Mit einer Initiativbewerbung, die ein Problem oder Potenzial des Unternehmens aufgreift und zeigt, wie du es lösen kannst.

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte.

Coach und Mentorin für Angestellte, die den Jobfrust satt haben und sich ein Berufsleben wünschen, das sich rundum stimmig anfühlt. Ohne sich zu verbiegen und ohne alles radikal umkrempeln zu müssen.

Kontakt zu mir

 

Bilder: Canva, KI und Sabine Kristan