Introvertiert sein – Ist das schlimm?

 

Vielleicht hast du dich auch schon mal gefragt, was es bedeutet, introvertiert zu sein.

Denn vermutlich hast du auch schon gehört, dass es etwas mit ruhigeren Menschen zu tun hat.

Aber was steckt wirklich hinter dem Begriff?

Ist es ein Nachteil, oder hat es auch Vorteile?

In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir ganz einfach, was es bedeutet, introvertiert zu sein, und warum es eine Stärke sein kann.

Ganz besonders in der heutigen Arbeitswelt.

Und ganz ehrlich, ich sag: Introvertierte haben den Tiger im Tank“

 

Die größten Missverständnisse über Introvertierte

 

Stell dir vor, du warst den ganzen Tag in Besprechungen herumgesessen und hast mit vielen Leuten gesprochen.

Horrorvorstellung?

Meine ja, definitiv.

Du hast viel gehört und gefragt, aber jetzt bist du total ausgelaugt und erschöpft.

Dir geht es so, als würdest du von außen leer werden.

Als wenn bei jemand den Stecker rauszieht und jegliche Energie absaugt.

Du merkst: Jetzt brauchst du Zeit für dich selbst, um wieder Energie aufzutanken.

 

Introvertiert sein bedeutet, dass du deine Energie eher aus der Ruhe und aus der Zeit für dich selbst ziehst, statt aus großen Gruppen oder Gesprächen.

Während extrovertierte Menschen nach einem langen Tag in einem vollen Raum aufblühen und mehr Energie bekommen, fühlt sich das für viele Introvertierte eher sehr ermüdend an.

Sie brauchen die Zeit alleine oder in kleineren, ruhigeren Umgebungen, um sich zu erholen und neue Kraft zu sammeln.

 

Was du aber wissen solltest

 

Introvertiert sein heißt nicht, dass du keine Freunde hast oder schüchtern bist.

Es bedeutet einfach, dass du deine inneren Batterien, also deine Energie auf eine andere Art und Weise auflädst.

 

Beispiel 1: Die Arbeit als Teamleiterin

 

Vielleicht bist du Teamleiterin in einem Büro.

Jeden Tag führst du viele Gespräche mit deinen Kolleginnen und Kollegen, leitest Besprechungen und sorgst dafür, dass alles gut läuft.

Als introvertierte Person fühlst du dich nach einem langen Tag voller Gespräche erschöpft und möchtest den Rest des Abends alleine verbringen, vielleicht ein gutes Buch lesen oder einfach in Ruhe nachdenken.

Das bedeutet aber nicht, dass du weniger gut in deiner Rolle bist.

Ganz im Gegenteil.

Introvertierte Menschen sind oft sehr gute Zuhörer und denken viel über das nach, was gesagt wird.

Das hilft dir, Probleme tiefgründig zu lösen und die besten Entscheidungen für dein Team zu treffen.

Du bist eher der Typ, der nicht so schnell spricht, aber wenn du etwas sagst, dann ist es gut durchdacht und hat Hand und Fuß.

 

Beispiel 2: Die Sachbearbeiterin im Einkauf

 

Stell dir vor, du arbeitest als Sachbearbeiterin im Einkauf.

Du bist verantwortlich für die Bestellung von Materialien, die Verhandlung mit Lieferanten und dafür, dass alle Bestellungen rechtzeitig und korrekt abgewickelt werden.

Dein Job erfordert viel Organisation, Geduld und die Fähigkeit, präzise Informationen zu verarbeiten.

Als Introvertierte fühlst du dich vielleicht eher unwohl bei großen Meetings oder Gesprächen, die viel Small Talk erfordern.

Aber das bedeutet nicht, dass du nicht erfolgreich bist.

Deine Stärke liegt in deiner Fähigkeit, gründlich und detailorientiert zu arbeiten.

Du bist sehr aufmerksam und behältst den Überblick, auch wenn es darum geht, Preise zu vergleichen oder Lieferbedingungen zu prüfen.

Dank deiner ruhigen Art kannst du dich gut konzentrieren und Fehler vermeiden, die in hektischen Umfeldern oft passieren.

Du überlegst genau, bevor du eine Entscheidung triffst, und das ist eine große Stärke in einem Bereich wie dem Einkauf, in dem es auf Präzision und gute Konditionen ankommt.

 

Warum ist es eine Stärke, introvertiert zu sein?

 

Nun fragst du dich bestimmt: Warum ist es dann eine Stärke, introvertiert zu sein?

Das liegt an genau diesen besonderen Eigenschaften.

Introvertierte Menschen sind oft sehr achtsam, sie nehmen Details wahr, die andere vielleicht übersehen.

Sie können sehr gut Energien in Besprechungen aufnehmen.

Manche sagen auch „Sie hören das Gras wachsen.“

Sie brauchen nicht ständig die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, sondern konzentrieren sich auf das Wesentliche.

 

In der Arbeitswelt ist das ein riesiger Vorteil.

Du kannst dich besser auf Aufgaben konzentrieren, ohne dich von äußeren Einflüssen ablenken zu lassen.

Du bist auch geduldig und bereit, Dinge gründlich zu durchdenken, was dir hilft, gute Entscheidungen zu treffen.

 

Was hat das mit dir zu tun?

 

Vielleicht hast du dich jetzt in dem ein oder anderen Beispiel wiedererkannt.

Es kann sein, dass du dich manchmal zu den „stilleren“ Menschen zählst, die lieber nachdenken, bevor sie etwas sagen.

Aber genau das ist es, was dich zu einer großartigen Führungskraft, Beraterin oder Teamplayerin macht.

Stell dir vor, du arbeitest in einem Büro und hast eine wichtige Präsentation vor deinem Team.

Du bist vielleicht nicht diejenige, die die größte Show abzieht, aber du hast alles perfekt vorbereitet.

Du gehst tief ins Thema und erklärst genau, warum deine Ideen sinnvoll sind.

Dein Team wird deine Klarheit und dein gründliches Wissen schätzen.

 

Introvertierte Führungskräfte: Stärken erkennen und erfolgreich führen

 

Introvertierte Führungskräfte haben oft einen ganz eigenen, aber genauso effektiven Führungsstil.

Statt auf laute Reden und spektakuläre Auftritte setzen sie auf Wirtschaftlichkeit, Empathie und strategisches Denken.

Sie nehmen sich Zeit, um zuzuhören, verstehen die Bedürfnisse ihres Teams und treffen gut durchdachte Entscheidungen, die auf langfristigen Zielen basieren.

Ihre Fähigkeit, ruhig zu bleiben, auch in stressigen Situationen, vermittelt dem Team Sicherheit und Vertrauen.

 

Vorteile introvertierter Führungskräfte

Ein weiterer Vorteil introvertierter Führungskräfte ist ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion.

Sie sind oft sehr achtsam in ihrer eigenen Entwicklung und wissen genau, wo ihre Stärken und Schwächen liegen.

Dadurch können sie authentisch führen und ein Arbeitsumfeld schaffen, das von Respekt und Transparenz geprägt ist.

Oft bevorzugen sie es, im Hintergrund zu agieren und ihre Mitarbeiter zu fördern, anstatt selbst ständig im Mittelpunkt zu stehen.

Das macht sie zu großartigen Mentoren, die ihr Team ermutigen, selbstständig und kreativ zu arbeiten.

So entsteht eine Kultur, in der Vertrauen und Zusammenarbeit im Vordergrund stehen.

 

Warum Introvertierte in der Arbeitswelt erfolgreich sind

 

Wenn du introvertiert bist, bedeutet das nicht, dass du weniger wert bist oder dass du weniger tun kannst als extrovertierte Menschen.

Ganz im Gegenteil.

Du bringst Fähigkeiten mit, die in der Arbeitswelt unglaublich wertvoll sind:

Du bist ein guter Zuhörer, konzentrierst dich gut auf deine Aufgaben und kannst tief in Lösungen eintauchen.

 

Dieses Video kann dich unterstützen (Klick auf Bild):

Introvertiert - Die Kraft der Gedanken

 

 

Es geht nicht darum, was du tust, sondern WIE du es tust.

 

Indem du deine Introversion als Stärke nutzt, kannst du dich auf das konzentrieren, was dir wichtig ist, und dabei deine einzigartigen Talente ausspielen.

Denke dran:

Deine Ruhe und Bescheidenheit sind keine Schwächen, sondern Stärken, die dir helfen, tiefer zu denken, besser zu führen und mehr zu erreichen.

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte.

Expertin für berufliche & persönliche Lebensbalance und begleite leise Frauen dabei, ihren Weg so zu gestalten, dass er ihrer Persönlichkeit entspricht. Ohne sich zu verbiegen. Ohne alles radikal umkrempeln zu müssen. Und ganz bestimmt ohne sich egoistisch zu fühlen.

.

Kontakt zu mir