Entscheidung richtig treffen

 

Kennst du das Gefühl, wenn eine Entscheidung dich ewig beschäftigt?

Ob im Job, in der Familie oder für deine Zukunft.

Manchmal fühlt es sich an, als ob du dich im Kreis drehst.

Tausend Gedanken sind in deinem Kopf.

Was, wenn ich mich falsch entscheide?

Was denken die anderen?

Und was, wenn ich es hinterher bereue oder die anderen enttäusche?

Es ist so: Entscheidungen treffen fällt vielen Frauen schwer.

Entscheidungen müssen aber keine schlaflosen Nächte verursachen.

Wenn du lernst, was dir wirklich wichtig ist, kannst du Entscheidungen treffen, die zu dir passen und dich zufriedener machen.

 

Warum uns Entscheidungen im Job so schwerfallen

 

Entscheidungen im Beruf wiegen besonders schwer.

Kein Wunder, schließlich hängen oft Sicherheit, Einkommen und Anerkennung daran.

 

Deshalb gibt es gleich mehrere Gründe, warum du vielleicht zögerst, denn die häufigsten Stolpersteine sind:

 

  • Angst vor Fehlern: Du willst alles richtig machen und setzt dich selbst damit enorm unter Druck.

 

  • Es allen recht machen wollen: Oft denkst du zuerst an die Erwartungen anderer und vergisst dich und deine eigenen Bedürfnisse.

 

  • Perfektionismus: Du wartest darauf, dass sich „die perfekte Gelegenheit“ zeigt und am Ende passiert gar nichts.

 

Das Ergebnis ist, du bleibst in Situationen stecken, die dich unglücklich machen.

 

Kommen dir einige dieser Punkte bekannt vor?

Dann lies unbedingt weiter.

 

Entscheidung richtig treffen: Kopf oder Bauch?

 

Bestimmt kennst du das auch:

Dein Kopf sagt das eine, dein Bauch das andere.

Doch wem sollst du folgen?

 

  • Dein Verstand prüft Risiken, listet Vor- und Nachteile auf.

 

  • Dein Bauchgefühl spiegelt, was du innerlich wirklich willst.

 

Hör auf dein Bauchgefühl

 

Dein Bauchgefühl ist oft ehrlicher als dein Kopf.

Während dein Verstand alle Risiken durchspielt, weiß dein Gefühl schon längst, was dir guttut.

Frag dich: Wie fühlt sich die Entscheidung an, eng und schwer oder weit und leicht?

 

Praktischer Tipp für den Alltag

 

Schreib zwei Optionen auf einen Zettel.

Leg sie verdeckt hin, so dass du nicht weißt, welche Option wo liegt, und zieh einen.

Spür in dich hinein.

Fühlst du Erleichterung oder Widerstand?

Dein Körper verrät dir mehr, als du denkst.

 

Deine Werte als Kompass für wichtige Entscheidungen

 

Wenn du deine Werte kennst, wird vieles leichter. Werte sind wie ein innerer Kompass, der dir die Richtung zeigt.

 

Mach dir deine Werte klar

 

Oft fällt es schwer, Entscheidungen zu treffen, weil du gar nicht weißt, was dir wirklich wichtig ist.

Deine Werte sind dein innerer Kompass.

Wenn du sie kennst, wird vieles leichter.

 

Praktische Übung

 

Schreib dir deine 5 wichtigsten Werte auf.

Frage dich bei deiner nächsten Entscheidung: Passt das zu meinen Werten?

Ein Beispiel:

Wenn dir Freiheit wichtig ist, wirst du in einem kontrollierten Bürojob mit starren Regeln schnell unglücklich.

Wenn Sicherheit ein zentraler Wert ist, fühlt sich eine Stelle mit unklarer Perspektive vermutlich auch falsch an.

 

Stärken nutzen, um mutiger zu entscheiden

 

Entscheidungen fühlen sich oft schwer an, weil wir unsere eigenen Stärken unterschätzen.

Stell dir vor, du bist gut im Organisieren und Planen.

Dein Job fordert das aber kaum.

Kein Wunder, dass du dich fehl am Platz und unterfordert fühlst.

Wenn du deine Stärken kennst, kannst du gezielt nach Aufgaben suchen, die genau das brauchen, und plötzlich fühlt sich die Entscheidung viel einfacher an..

 

Übung:

Schreib dir drei Dinge auf, die du besonders gut kannst.

Frag auch Freundinnen oder Kolleginnen.

Oft sehen sie mehr in dir, als du selbst.

 

Perfektionismus loslassen und trotzdem gute Entscheidungen treffen

 

Viele Frauen warten auf den perfekten Moment.

Die perfekte Entscheidung gibt es aber nicht.

Und weißt du was?

Das ist völlig in Ordnung.

Denn jede Entscheidung bringt dich weiter.

Selbst wenn sie nicht ideal war.

Du sammelst Erfahrungen, wächst und erkennst, was du wirklich willst.

 

Frage dich ehrlich: Was ist das Schlimmste, das passieren kann?

Meist merkst du schnell, selbst wenn es nicht optimal läuft, kannst du damit umgehen.

Jede Entscheidung ist auch eine Chance zu lernen.

„Gut genug“ ist oft schon viel besser, als du denkst.

 

Was tun, wenn du dich einfach nicht entscheiden kannst?

 

Manchmal steckt man fest.

Dann helfen kleine Schritte:

 

  • Sprich mit einer Freundin oder Mentorin: Manchmal sieht jemand von außen klarer.

 

  • Setz dir eine Deadline, bis wann du dich entscheiden willst.

 

  • Mach dir bewusst: Nicht zu entscheiden ist auch eine Entscheidung. Meistens die, die dich unglücklich macht.

 

Entscheidung richtig treffen im Alltag, deine Soforthilfe

 

Hier drei Tools, die dir sofort helfen:

 

  • Pro-und-Contra-Liste: Klingt einfach, wirkt aber.

 

  • Visualisiere die Zukunft: Stell dir vor, du hast dich entschieden. Wie fühlt sich dein Alltag an?

 

  • Kleine Experimente: Teste eine Option im Kleinen, bevor du dich endgültig festlegst.

 

Weitere Tipps findest du in meinem Video (KLICK)

Entscheidungen treffen

 

Entscheidung richtig treffen heißt, dich selbst ernst nehmen

 

Eine richtige Entscheidung ist die, die zu dir passt .

Nicht die, die alle anderen für dich für richtig halten.

Sie darf sich für dich stimmig anfühlen.

Sie darf mutig sein, unperfekt und trotzdem genau richtig.

 

Und wenn du herausfinden möchtest, welche Stärken, Werte und Talente dich auf deinem Weg unterstützen, dann lade ich dich ein, meinen Wohlfühlstärkenkurs auszuprobieren.

Er unterstützt dich, herauszufinden, was wirklich zu dir passt.

Damit sich deine nächsten Entscheidungen leichter und richtiger anfühlen.

Hier mehr Infos zum Selbstlernkurs: Wohlfühlstärken Code entdecken

 

Entdecke deine Wohlfühlstärken

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte.

Expertin für berufliche & persönliche Lebensbalance und begleite leise Frauen dabei, ihren Weg so zu gestalten, dass er ihrer Persönlichkeit entspricht. Ohne sich zu verbiegen. Ohne alles radikal umkrempeln zu müssen. Und ganz bestimmt ohne sich egoistisch zu fühlen.

.

Kontakt zu mir