von Brigitte Kleinhenz
Diese 8 Karriereanker geben Orientierung (nach Edgar Schein)
Edgar Schein war ein renommierter amerikanischer Organisationspsychologe der 2023 verstorben ist.
Er war einer der Pioniere zur Entwicklung der Organisationskultur in Unternehmen und auch der Karriereplanung.
Ich war grade an der Nordsee und da sind mir die vielen Schiffe im Hafen wieder aufgefallen.
Die Anker – als Teil eines Schiffes – halten „in Position“.
Das Schiff hat zwar auch im verankerten Zustand einen bestimmten Bewegungsradius, wird aber immer wieder in eine von dem Anker vorgegebene Richtung gezogen.
Die Frage ist also:
Welche Richtungen geben dir deine Karriereanker vor?
Wie definierst du Erfolg?
Was bedeutet „Karriere“ für dich?
Meiner Erfahrung nach ist beruflicher Erfolg für jeden Menschen was anderes.
Für die einen ist es einen Job zu haben, der gutes Geld auf’s Konto spült.
Für andere bedeutet Karriere eine Führungsaufgaben zu übernehmen und wieder andere wollen ihre Stärken und Talente beruflich einbringen und sind dadurch glücklich im Beruf.
Die acht Karriereanker nach Edgar Schein geben dir eine erste Orientierung und helfen bei der Selbsteinschätzung, welche Prioritäten wir im Leben setzen.
Ursprünglich sind die Karriereanker entwickelt worden, um eine mögliche Entwicklung von Führungskräften zu geben.
Heute sind sie auch ein Instrument in der Karriereberatung, Personalentwicklung und im Coaching.
Und sie helfen dir auch bei der Jobsuche.
Die Anker-Beschreibungen und spezifische Fragen dahinter helfen dabei, sich der eigenen Motive, Stärken und Fertigkeiten bewusst zu werden.
Und diese Erkenntnisse bilden dann die Basis für berufliche Veränderung und Entwicklungen.
Tatsächlich gilt:
Je authentischer man ist und sein kann, desto wohler wird man sich im Beruf fühlen, was sich dann auch auf den eigenen Erfolg auswirkt.
Schauen wir uns mal die Karriereanker an
Man unterscheidet acht verschiedene Karriereanker, die bei der Orientierung im Beruf helfen können.

Karriereanker 1: Technische und funktionale Kompetenz oder Ausrichtung
Personen mit dem Karriereanker entwickeln häufig eine typische Fachkarriere.
Sie wollen ihre Fähigkeiten laufend verbessern und stellen sich gerne neuen Herausforderungen.
Diese Menschen wollen persönlich wachsen und suchen neue Wege, um sich weiterzuentwickeln.
Personen mit diesem Anker sind einem Jobwechsel nicht abgeneigt und Arbeitgeber sollten diese MA gezielt durch Weiterbildungen fördern, um z. B. technischen Herausforderungen gerecht zu werden.
Für die ist Hype um die Künstliche Intelligenz eine super interessante Spielwiese.
Karriereanker 2: (Befähigung zum) General Management
Wer der Personengruppe angehört, trägt gerne Verantwortung für sich, aber auch für andere und ist entscheidungsfreudig.
Die meisten engagierten Führungskräfte und Manager:innen haben diesen Karriereanker.
Hier sind analytische Fähigkeiten, emotionale Kompetenz und Entscheidungskompetenz zugeordnet.
Also das Führen von Menschen und die Steuerung von Projekten fällt ihnen leichter als anderen.
Solche Mitarbeiter kannst du durch die Beteiligung an Entscheidungen im Unternehmen motivieren.
Karriereanker 3: Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
Menschen mit dem dritten Karriereanker Selbstständigkeit und Unabhängigkeit möchten frei entscheiden, wann und in welchem Umfang sie welche Aufgabe machen.
Sie brauchen Freiräume und Möglichkeiten, selbständig zu entscheiden und zu gestalten.
Enge Vorgaben ist ihnen ein Gräuel.
Dafür sehen Sie Veränderungen eher als Chance denn als Risiko.
Karriereanker 4: Sicherheit und Beständigkeit
Für viele Menschen ist Jobsicherheit ein wichtiger Karriereanker und hat oberste Priorität.
Ihnen sind regelmäßig wiederkehrende Aufgaben wichtig.
Große Veränderungen mögen sie weniger und sind meist mit dem zufrieden, was sie haben, wenn sie sicher sind, dass es so bleibt. z. B. als Beamte:r.
Dann sind sie gegenüber dem Arbeitgeber auch sehr loyal.
Wenn in Unternehmen dieser Anker bei einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter stark vertreten ist, sollte die Person weiterqualifiziert werden, um mehr Selbstsicherheit durch neues Wissen zu bekommen.
Denn: Wer Dinge besser kann als andere, macht sich unentbehrlich.
Der Arbeitsplatz wird dadurch sicherer.
Karriereanker 5: Unternehmerische Kreativität
Menschen mit dem fünften Karriereanker Unternehmerische Kreativität wollen selbst etwas bewegen.
Ein wichtiges Projekt anstoßen, etwas erfinden, Kreativität ausleben oder ein Unternehmen gründen.
Sie haben viele neue Einfälle und setzen die Ideen auch zeitnah um.
Für sie ist Anerkennung durch andere wichtig.
Komplexität und Dynamik verschrecken sie nicht, sondern spornen sie an.
Karriereanker 6: Hingabe für eine Aufgabe, Idee oder Sache
Personen mit diesem Karriereanker sind die eigenen Werte sehr wichtig.
Mit ihrer Arbeit wollen sie etwas bewegen und sich für ihre Werte einsetzen.
Ein tieferer Sinn in ihrer Arbeit ist ihnen wichtig und sie brauchen das Gefühl, wirklich etwas beigetragen zu haben.
Sie helfen anderen gerne und sorgen sich auch um ihre Umwelt.
Solchen Menschen ist ein faires Miteinander wichtiger als der berufliche Aufstieg.
Ein Umfeld, das ihren Werten entspricht, motiviert sie.
Karriereanker 7: Totale Herausforderung
Personen mit dem Anker suchen ständig neue Herausforderungen und messen sich gerne mit anderen.
Vielleicht kennst du auch so jemanden, die wollen gewinnen.
Wenn sie scheinbar Unmögliches erreichen, motiviert sie das zusätzlich.
Sie machen viel aus eigenem Antrieb heraus und für sie ist es wichtig, dass auch andere die Ergebnisse sehen.
Karriereanker 8: Lebensstil-Integration
Hier steht der persönliche Lebensstil und die Work-Life-Balance im Vordergrund.
„Karriere zu machen“, mehr Geld verdienen oder berufliches Prestige haben keine Priorität.
Das Privatleben ist wichtiger.
Hobbys, die Familie oder ehrenamtliche Tätigkeiten werden als wichtig angesehen.
Wer Menschen mit diesem Anker als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter halten möchte, sollte entsprechende Freiräume bieten, wie etwa eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und flexible Arbeitsmodelle.
Gesamteinschätzung der Karriereanker
Jetzt denkt sich vielleicht die eine oder andere, dass die Beschreibungen der Karriereanker nicht immer so eindeutig sind und Menschen auch mehreren Karriereankern zugeordnet werden können.
Ja klar.
Eine eindeutige Zuordnung eines Menschen zu einem Karriereanker ist selten.
Aber oft sind die Merkmale eines Karriereankers besonders ausgeprägt und stärker als die eines anderen.
Außerdem sind die Karriereanker selten die einzige Basis für die Einschätzung von möglichen Karrierewegen, von Mitarbeitern, Bewerbern oder Führungskräften, sonst verfällt man schnell in ein „Schubladendenken“.
Wenn beispielsweise eine Mitarbeiterin zwei Kinder hat und die Familie in ihrem Leben einen hohen Stellenwert einnimmt, kann sie trotzdem den Aufstieg in eine Führungsposition anstreben.
Schon alleine durch das Managen ihres “kleinen, feinen Familienunternehmens” hat sie hervorragende Eigenschaften für eine Führungsposition bewiesen.
Im Internet findest du inzwischen kostenlose Online-Tests zu den Karriereankern.
Einen davon – von der Uni Göttingen – verlinke ich dir gerne, da er ein ausführlicher Fragebogentest ist, zu den persönlichen Karriereankern:
Hier geht’s zum Karriereanker-Fragebogen
Wenn du den Fragebogen ausprobierst, bitte die Fragen ohne lang zu überlegen einstufen.
Schreib die Zahl rein, die dir als erstes in den Sinn kommt.
So kannst du deine Intuition gleich noch etwas schulen.
Keine Angst, es passt am Ende zu dir und deinen Karriereankern.
Und nicht wundern, wenn sich einige der 40 Fragen ähnlich anhören, sie haben alle ihre Berechtigung!
Fazit zu den Karriereankern
Der Teufel steckt im Detail, weil wir wollen wahrscheinlich auch in 10 Jahren noch beruflich glücklich sein und morgens gerne aus dem Bett hüpfen.
Das ist dann ähnlich, wie beim Hausbau – erst kommt das Fundament, später das Dach – es gibt also eine klare Reihenfolge, um schnell & effektiv vorwärts zu kommen.
Deshalb darfst du zunächst dein Fundament gießen.

Das ist die innere Arbeit die viele gerne überspringen und sich dann wundern, wenn sie beim nächsten Job vom „Regen in die Traufe“ kommen.
Du darfst dir erst mal ein Bild von dir selbst machen.
Einige Fragen dazu sind zum Beispiel:
- Wer bin ich?
- Welche Talente, Fertigkeiten, Kompetenzen oder Schwächen habe ich?
- Was will ich erreichen?
- Was will ich in jedem Falle vermeiden?
- Lässt sich meine Arbeit mit den eigenen Werten vereinbaren?
- Erfüllt mich meine Arbeit mit Stolz?
Schreib mir gerne in den Kommentar, welcher Karriereanker bei dir auf Platz 1 steht. Ich freue mich auf deine Rückmeldung.
Herzliche Grüße
Brigitte
Hallo, ich bin Brigitte.
Expertin für berufliche und persönliche Lebensbalance. Ich unterstütze leise Frauen dabei ihr Leben so zu gestalten, dass es ihrer Persönlichkeit entspricht. Damit sie die Balance wieder finden, ohne alles radikal verändern zu müssen und ohne egoistisch zu wirken.
Kontakt zu mir
Fotos: Canva und Sabine Kristan
von Brigitte Kleinhenz
Dies ist ein Gastbeitrag von Dörte Schmitten, die ich während der Jahresrückblick-Challenge 2023 kennengelernt habe.
Dörte ist ganzheitliche Darmexpertin und Duftcoach, die genau weiß, warum es wichtig ist, deine Darmbakterien gut zu versorgen und deine Darmgesundheit im Blick zu halten.
Ihr Motto lautet: „Liebe deine Darmbakterien und folge der Freude“.
Wir alle leben in einem hektischen Alltag.
Die Zeit wird immer knapper und die To-Do-Liste scheint endlos zu sein.
Trotz erledigter Aufgaben wächst sie täglich weiter an.
Im Beruf steigt die Arbeitsbelastung, Pausen werden knapp, und dann wartet zu Hause der zweite Job: Familie und Haushalt.
Kommt dir das bekannt vor?
In diesem Blogartikel möchte ich dich mit auf eine Reise in deinen Darm nehmen und dir deine kleinen Mitbewohner vorstellen: die Darmbakterien.
Ich möchte dir erklären, welche Auswirkungen unser täglicher Dauerlauf auf die Darmbakterien und die Darmgesundheit hat.
Denn sie sind für uns unersetzlich, schützen unsere Zellen, verarbeiten unsere Nahrung und halten unser Immunsystem intakt, damit wir uns wohl und glücklich fühlen.
Stressmodus und wie der Darm reagiert
Stell dir vor, du möchtest über den Zebrastreifen gehen aber ein Auto übersieht dich und du wirst fast angefahren.
In diesem Moment wird der sogenannte Stressmodus in deinem Körper aktiviert.
Hormone werden ausgeschüttet und du bekommst einen Energieschub.
Es ist, als würde jemand auf DEIN Gaspedal treten und dich rennen lassen, raus aus der Gefahrenquelle.
Dein Herz pocht wild, du atmest sehr schnell, was dafür sorgt, dass du schnell reagieren kannst.
In diesen Momenten hast du keine Zeit auf die Toilette zu gehen – deine Verdauung hat Pause.
Dieser Mechanismus ist lebenswichtig, denn Verdauung ist in Gefahrensituationen zweitrangig und wird daher abgestellt.
Erst wenn die Gefahr vorüber ist und dein Körper sich beruhigt, kann Verdauung stattfinden.
Der tägliche Dauerlauf, in dem wir uns befinden, ist vielleicht augenscheinlich für dich keine Gefahrensituation, setzt in deinem Körper aber die gleichen Hormone frei und das hat die gleichen Auswirkungen auf deinen Darm und seine Bewohner.
Der Tanz der Darmbakterien
Lass uns einmal in deinen Darm schauen und gucken, was diese Stress- und Ruhesituationen mit deinen Darmbakterien machen.
Stell dir vor, deine Darmbakterien sind wie Kinder beim Stopp-Tanz auf einer Party.
Entspannt tanzen sie, zerkleinern Nahrung und versorgen deine Zellen.
Doch in Stresssituationen, in unserem täglichen Dauerlauf, drückt der innere DJ auf die Stopptaste, und deine Darmbakterien erstarren, bis die Musik wieder spielt.
Die Vielfalt der Stressoren und ihre Auswirkungen
Es gibt Momente im Leben, die uns herausfordern.
Vielleicht steckst du im morgendlichen Verkehr fest, während du längst an deinem Arbeitsplatz sein solltest.
Du spürst, wie sich Unruhe in dir breit macht.
Und dann im Büro: Stellen werden gestrichen, die Arbeitslast steigt, und Deadlines rücken bedrohlich näher.
Dein Körper reagiert darauf mit Stress, der innere DJ drückt die Stopptaste.
Doch es gibt auch die persönlichen Stressoren.
Deine innere Stimme, die dir zuflüstert:
- „Du darfst nicht ‚Nein‘ sagen“
- „Du musst lieb und nett sein“
Kennst du das Gefühl?
Vielleicht aus Angst, nicht gut genug zu sein oder weil du befürchtest, wie andere über dich denken könnten?
Diese verschiedenen Stressformen haben eins gemeinsam:
Sie lösen ähnliche Reaktionen im Körper aus.
Deine Darmbakterien werden immer wieder gelähmt und können nicht das tun, warum sie bei uns sind.
Denn wir leben in einer Lebensgemeinschaft mit den Bakterien zusammen.
Wenn du allerdings in einem Stress-Modus bist, sterben die Darmbakterien ab oder sie verlassen deinen Darm.
Die Bedeutung funktionierender Darmbakterien
Wenn deine Darmbakterien nicht mehr richtig arbeiten können, hat das weitreichende Folgen für deinen Körper:
- Die Darmwand wird durchlässig, und krankmachende Keime breiten sich im Körper aus.
- Verdauungsprobleme wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Verstopfung können auftreten.
- Nährstoffe können nicht mehr richtig aufgenommen werden.
- Die Bildung von Serotonin, unserem Glückshormon, wird beeinträchtigt.
- Entzündungen breiten sich im Körper aus, und das Immunsystem kann nicht ausreichend schützen.
Die Auswirkungen sind vielfältig:
Von Müdigkeit und Erschöpfung über Schlafprobleme und schlechte Laune bis hin zu körperlichen Beschwerden wie Verspannungen oder Gelenkschmerzen.
Wenn die Darmbakterien allerdings gern in deinem Darm sind, Nahrung und Ruhe bekommen, dann kannst auch du strahlen und voller Lebendigkeit stecken.
Du spürst eine wahre Leichtigkeit im Leben.

Wege zum Stressabbau
Nicht jeder hat die Möglichkeit, seinen stressigen Job sofort zu wechseln.
Manchmal sind es finanzielle Gründe oder enge Beziehungen zu Kollegen die Hürden oder die Arbeit macht, trotz der Umstände, noch Freude.
Wichtig ist, in stressigen Situationen einen Ausgleich zu finden, um die Stresshormone abzubauen.
Finde Aktivitäten, die dir Freude bereiten
Sport ist dabei besonders hilfreich, denn schon unsere Vorfahren sind vor Gefahren davongelaufen und haben dadurch Stresshormone abgebaut.
Wichtig ist jedoch, dass Sport nicht wieder zum Stress wird.
Statt dich mit anderen zu vergleichen, sollte Sport dir Freude bereiten und ein Wohlfühlgefühl vermitteln.
Aber es gibt auch andere Möglichkeiten die Stresshormone abzubauen und in den Ruhemodus zu kommen.
- Probiere zum Beispiel „Jiggling“ aus, eine einfache Methode, um Stress einfach abzuschütteln.
- Lach-Yoga ist eine unkomplizierte Art, denn allein durch das Anheben der Mundwinkel löst du die Stopp Taste in deinem Darm
Aber die schönste Form, um in den Ruhemodus zu kommen, ist das zu tun, was dein Herz höherschlagen lässt.
Frage dich:
„Was möchte ICH wirklich?“
Und dann, gehe kleine Schritte, wie zum Beispiel das Erlernen „Nein“ zu sagen, wenn eine Kollegin dir zusätzliche Arbeit aufbürden möchte.
Auch Ätherische Öle können dich auf deinem Weg unterstützen, indem sie ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln, deine Stärken zeigen und Klarheit bringen.
Sie wirken sanft auf dein Unterbewusstsein, ohne zu manipulieren oder Druck auszuüben.
Sie entspannen nicht nur deinen Körper, sondern auch deinen Darm und eröffnen so neue Wege und Möglichkeiten.
Was fühlst du, wenn du an die Lavendel denkst?
Geborgenheit, Wohlbefinden, Ruhe?

Fazit:
In unserer hektischen Welt ist es leicht, den Kontakt zu unseren eigenen Bedürfnissen und unserem inneren Gleichgewicht zu verlieren.
Doch gerade in stressigen Zeiten ist es von entscheidender Bedeutung, auf deinen Körper und deinen Geist zu hören.
Dieser Artikel hat gezeigt, wie Stress sich auf deinen Darm auswirken kann und welche Folgen dies für deine Gesundheit haben kann.
Es ist wichtig, bewusst Ausgleich zu schaffen, sei es durch Sport, Entspannungstechniken oder das Setzen von Grenzen im beruflichen und persönlichen Umfeld.
Durch das Innehalten, Atmen und Spüren kannst du dich selbst besser kennenlernen und erkennen, was dir wirklich wichtig ist.
Kleine Schritte wie das Erlernen, „Nein“ zu sagen, können dabei große Veränderungen bewirken.
Indem du achtsam mit dir selbst umgehst und auf die Bedürfnisse deines Körpers und deiner Seele hörst, kannst du dein inneres Gleichgewicht wiederherstellen und ein gesünderes, glücklicheres Leben führen.
Wenn du wissen möchtest, wie gut es deinem Darm geht, dann hole dir meine Checkliste und mache den Test.
Ich wünsche dir alles Liebe und viel Freude mit deinen Darmbakterien
Liebe Grüße
Dörte

Über Dörte Schmitten
Ganzheitliche Darmexpertin – Duftcoach – Wildkräuterpädagogin
Dörte begleitet Menschen auf ihrem Weg zu einem gesunden Darm, um in ihrer vollen Kraft und Lebendigkeit, mit ganz viel Freude zu leben.
Ihr ganzheitlicher Ansatz basiert auf zwei wichtigen Säulen: einer darmfreundlichen Ernährung und der Reduzierung von Stressoren. Bei der Ernährung setzt sie auf natürliche, biologische und ursprüngliche Lebensmittel wie Sprossen, Wildkräuter und Algen, die den Darm und die Zellen mit wertvollen Nährstoffen versorgen.
Um Stress abzubauen, greift sie auf ätherische Öle, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung, Basenkuren und Atemtechniken zurück.
Ihr Motto: Liebe deine Darmbakterien und folge der Freude. 💖
von Brigitte Kleinhenz
Das ist mein 12 von 12 Rückblick im April 2024

5:10 Uhr lieg ich schon wach im Bett und überlege, was heute alles ansteht.
Homeoffice, Nachmittags ein Termin, Garten und essen müssen wir ja auch noch was

Start mit einem Kaffee.

Zumindest ist es nicht mehr so kalt wie gestern – da hatten wir weiß gereifte Wiesen.

Scheint ein schöner Tag zu werden. :-))

Eine Besprechung nach der anderen und Telefonate

15:30 Uhr GESCHAFFT.
Die Rhön in der Sonne ist viel zu schön um Zuhause rumzuhängen.

Warten auf – was?

Auf die frischesten und besten Rhönforellen. LECKER.

Jetzt noch schnell einige Salatpflanzen und Kohlrabipflanzen für’s Gewächshaus holen.

Jetzt wachst schön und werdet groß.

Sonnenbad mit Blick auf den Kreuzberg

Die Sonne hat schon richtig Kraft.

Und der Giersch wächst auch prächtig.
Und, wie hast du an diesem Freitag so gemacht?
Hallo, ich bin Brigitte. Expertin für Frauenpower im Beruf. Veränderungscoach für leise Frauen, die Berufswege neu entdecken wollen und trotz Wachstum in Balance bleiben und ihre Stärken nutzen möchten. Entdecke, was in dir steckt und gelebt werden darf, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen und ohne egoistisch zu sein. Du hast es verdient, morgens gerne aus dem Bett zu hüpfen.
Kontakt zu mir
von Brigitte Kleinhenz
Hast du jemals davon geträumt, dein eigener Boss zu sein, deine große Leidenschaft zum Beruf zu machen oder einfach nur ein zusätzliches Einkommen zu generieren?
Wenn ja, dann geht’s dir wie mir, vor einigen Jahren.
Dieser Blogbeitrag wird ein Leitfaden und Begleiter für dich, auf deinem Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit.
Er soll dir Mut machen, praktische Tipps an die Hand geben und dir zeigen, dass du mit deinen Träumen und Zielen nicht allein bist.
Ich will dir zeigen, wie du neben deinem Angestelltenverhältnis den Schritt in die nebenberufliche Selbstständigkeit wagen kannst – und das mit einem Lächeln auf den Lippen und Zuversicht im Herzen.
Denn mein Motto heißt: Beruflich glücklich – Klar geht das!
Warum nebenberuflich selbstständig werden?
Stell dir vor, du könntest an einem Herzensprojekt arbeiten, ohne die Sicherheit deines festen Einkommens aufgeben zu müssen.
Klingt das nicht verlockend?
Nebenberufliche Selbstständigkeit bietet dir genau diese Möglichkeit: Finanzielle Sicherheit und gleichzeitig die Freiheit, deiner Leidenschaft nachzugehen.
Die Angst vor dem ersten Schritt
„Bin ich überhaupt bereit dafür?“
Diese Frage habe ich mir vor einigen Jahren auch gestellt.
Und du stellst sie dir womöglich auch.
Weißt du was?
Es ist völlig normal, Zweifel zu haben.
Der Schlüssel liegt darin, diese Zweifel als Teil des Weges zu akzeptieren und den ersten Schritt trotz einer aufkommenden Angst zu versagen, dennoch zu wagen.
Wir sind hier, um im Leben glücklich zu werden und ich zeig dir, wie du diesen Weg leichter gehen kannst.

Deine Idee – Der Grundstein deines Erfolgs
Bevor du loslegst, lass uns über deine Geschäftsidee sprechen.
Was ist deine Leidenschaft?
Was kannst du so gut, dass andere bereit sind, dafür zu bezahlen?
Deine Idee muss nicht revolutionär sein, aber sie sollte dich motivieren und begeistern.
Wie finde ich meine Geschäftsidee?
Denke darüber nach, was du liebst, worin du gut bist und wo du einen Bedarf siehst.
Manchmal liegt die beste Idee genau vor deiner Nase – du musst sie nur erkennen.
So wie bei Julia:
Julias Weg zur erfolgreichen Food-Bloggerin
Julia arbeitete in einer Marketingagentur, als sie beschloss, ihre Leidenschaft fürs Kochen und Fotografieren in einem Food-Blog zu zeigen.
Zunächst startete sie ihren Blog als kreatives Ventil nach Feierabend und war für sie eine Möglichkeit, ihre Rezepte mit der Welt zu teilen.
Mit der Zeit gewann sie eine treue Leserschaft, begann mit ersten Werbepartnern zusammenzuarbeiten und konnte schließlich auch Einkünfte aus ihrem Blog generieren.
Welche positive Erfahrungen hat sie gemacht?
Persönliches Wachstum
Julia entwickelte neue Fähigkeiten in den Bereichen Webdesign, Fotografie und Online-Marketing, die kann sie heute auch in ihrem angestellten Job bei kreativen Projekten einsetzen.
Flexibilität
Sie konnte ihre Arbeitszeit selbst einteilen und hat so Beruf, ihr Nebengewerbe und Privatleben besser in Einklang bringen können.
Erfüllung
Julias größte Freude ist es, Feedback von Lesern zu bekommen, die ihre Rezepte nachkochen und lieben.
Das gibt ihr ein Gefühl von Zufriedenheit und Bestätigung.

Der Plan: Dein Fahrplan zum Erfolg
Ein guter Plan auf dem Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit ist das A und O.
Er hilft dir, deine Ziele klar zu definieren, Meilensteine zu setzen und den Überblick zu behalten.
Aber keine Sorge, dein Plan muss nicht perfekt sein.
Es ist wichtig, flexibel zu bleiben und bereit zu sein, Anpassungen vorzunehmen.
Finanzen, Marketing, Zeitmanagement – Was ist zu beachten?
- Finanzen: Beginne mit einem Budget. Wie viel kannst und willst du investieren?
- Marketing: Wer sind deine potentiellen Kunden? Wie erreichst du sie?
- Zeitmanagement: Wie viel Zeit kannst du realistisch für dein nebenberufliches Business aufbringen?

Netzwerk: Dein unschätzbarer Schatz
Ein starkes Netzwerk ist Gold wert.
Es bietet dir Unterstützung, Inspiration und möglicherweise sogar Kunden.
Scheu dich also nicht, Kontakte zu knüpfen und dich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Wie baue ich ein Netzwerk auf?
Besuch Branchenveranstaltungen, melde dich bei Online-Gruppen an und sei nicht schüchtern, dich vorzustellen.
Du wirst überrascht sein, wie offen und hilfsbereit die Community sein kann.
Marias erfolgreicher Sprung in die Modebranche
Maria, ursprünglich tätig in der Finanzbranche, hatte schon immer eine große Leidenschaft für Mode und Design.
Doch die Eltern wollten, dass sie zunächst eine solide Ausbildung macht.
Nach ihrer Ausbildung begann sie nebenberuflich, in ihrer Freizeit eigene Kleidungsstücke zu entwerfen und diese über eine kleine Online-Plattform zu verkaufen.
Was als Hobby begann, wuchs durch Mundpropaganda und Social Media schnell zu einem florierenden Online-Geschäft.
Marias positive Erfahrungen dabei
Netzwerkaufbau
Durch ihre Tätigkeit konnte Maria wertvolle Kontakte in der Modebranche knüpfen, die sie in ihrer nebenberuflichen Selbstständigkeit weiterbrachten.
Selbstvertrauen
Der Erfolg ihrer nebenberuflichen Tätigkeit stärkte Marias Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten als Unternehmerin und Designerin.
Wirtschaftliche Unabhängigkeit
Die Einnahmen aus ihrem Geschäft haben Maria nicht nur eine zusätzliche Einkommensquelle gebracht, sondern sie hat auch die finanzielle Freiheit, Risiken einzugehen und in ihre Ideen zu investieren.
Die Tätigkeiten von Julia und Maria zeigen, dass der Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit nicht nur ein Mittel ist, um zusätzliches Einkommen zu generieren.
Sie bieten auch eine Chance, persönliche Träume zu verwirklichen, neue Fähigkeiten zu erlernen und ein erfülltes berufliches Leben zu führen.
Julia und Maria beweisen, dass mit Leidenschaft, Hingabe und der richtigen Strategie vieles möglich ist.
Die Balance halten: Job, Familie und dein Business
Eine der größten Herausforderungen ist es, die richtige Balance zu finden.
Es ist wichtig, Prioritäten zu setzen und auch mal Nein zu sagen.
Vergiss nicht, dir Zeit für dich selbst zu nehmen.
Dein Wohlbefinden ist die Grundlage deines Erfolgs.
Ich weiß, wovon ich spreche, denn in die Falle bin ich auch schon getappt.
Und dein wichtigster persönlicher Mitarbeiter ist deine Gesundheit.
Tipps für die Work-Life-Balance
Setze dir klare Arbeitszeiten für dein Business fest.
Also beispielsweise X Stunden am Tag.
Lerne, Aufgaben zu delegieren.
Das musste ich auch erst lernen.
Du kannst nicht alle Aufgaben selbst erledigen, das raubt dir irgendwann komplett die Energie.
Nimm dir bewusst Auszeiten, um aufzutanken.
Und glaub mir, während dieser Zeit wird deine Kreativität nur so sprudeln.
Ich gehe inzwischen NIE ohne mein Notizbuch in ein Wellness-Wochenende und komme jedes Mal mit tollen Ideen zurück.

Loslegen: Der erste Schritt ist getan
Jetzt, wo du weißt, wie du anfangen kannst, ist es Zeit, den ersten Schritt zu wagen.
Erinnere dich daran, dass jeder große Erfolg mit einem kleinen Schritt beginnt.
Und du?
Bist du bereit, diesen Schritt zu gehen?
Hab Mut zur Imperfektion: Perfektion ist ein Mythos
Denk daran, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen.
Tatsächlich sind es oft die Fehler, aus denen wir am meisten lernen.
Also hab den Mut, nicht perfekt zu sein.
Jede Erfahrung, egal ob gut oder schlecht, bringt dich deinem Ziel ein großes Stück näher.
FEHLER SIND LERNCHANCEN
Warum Fehler zum Erfolg führen können
- Sie bieten dir neue Lernmöglichkeiten.
- Sie ermutigen dich, kreativ zu denken und Lösungen zu finden.
- Sie machen dich menschlich und lassen dich persönlich wachsen.

Die rechtliche Seite: Sicher ist sicher
Bevor du zu tief einsteigst, vergiss nicht, dich über die rechtlichen Anforderungen deiner Selbstständigkeit zu informieren.
Ein Gewerbe anmelden, Steuern, Versicherungen – das klingt vielleicht nicht spannend, aber es ist soooo wichtig!
Ein paar grundlegende Tipps
- Informiere dich bei deinem lokalen Gewerbeamt oder der Industrie- und Handelskammer.
- Überlege, ob eine Beratung durch einen Steuerberater für dich sinnvoll ist.
- Schütze dich und dein Business durch die richtigen Versicherungen.
Dein Online-Auftritt: Zeig der Welt, was du zu bieten hast
In der heutigen digitalen Welt ist ein starker Online-Auftritt unerlässlich.
Egal, ob es sich um eine Website, Social Media oder Online-Marktplätze handelt – sorge dafür, dass potenzielle Kunden dich und deine Produkte oder Dienstleistungen leicht finden können.
Wie du online durchstartest
- Erstelle eine Website – die muss nicht gleich top durchgestylt sein. Starte einfach, denn so wie sich deine nebenberufliche Selbstständigkeit weiterentwickelt, wird sich auch deine Homepage weiterentwickeln.
- Nutze Social Media, um deine Marke zu etablieren und mit deinem Publikum zu interagieren. Und konzentriere dich zunächst mal auf deinen Lieblingskanal. Du musst nicht gleich auf allen Kanälen tanzen.
- Biete online Wert, sei es durch informative Blogbeiträge, Videos oder E-Books.

Langfristig denken: Wachstum und Skalierung
Sobald dein nebenberufliches Business läuft, ist es Zeit, über die Zukunft nachzudenken.
Wie kannst du wachsen und eventuell sogar in Vollzeit in deine Selbstständigkeit wechseln?
Setze dir größere Ziele und arbeite Schritt für Schritt darauf hin.
Sicherheit geht vor
Für mich als sicherheitsliebende, introvertierte Frau kam eine Vollselbstständigkeit nie in Frage.
In einer nebenberuflichen Selbstständigkeit kann ich mich selbst gut ausprobieren und persönlich weiterentwickeln.
Wenn ich so darüber nachdenke, wie ich mich in den letzten Jahren weiterentwickelt habe und meinen Kundinnen mit mir persönlich gewachsen sind.
Wahnsinn!
Ich bin sehr stolz darauf, was ich geschafft habe und welchen Mehrwert ich Frauen mitgeben kann, ohne dabei jemals überheblich klingen zu wollen.
Ich liebe es, wenn Frauen persönlich wachsen und für sich und ihre Träume gehen.
Strategien für langfristiges Wachstum
Welche Strategien sind für ein gesundes und langfristiges Wachstum deiner nebenberuflichen Tätigkeit notwendig?
- Investiere in Marketing und Werbung, um deine Reichweite zu erhöhen. Sei es durch Social-Media Marketing oder Ads.
- Überlege, ob du dein Angebot erweitern oder diversifizieren kannst.
- Baue ein Team auf, um mehr zu erreichen und so auch Luft zu haben, neue Märkte zu erschließen.
- Investiere aber auch in dich und dein persönliches Wachstum, damit du die Balance halten kannst zwischen dir und deinem nebenberuflichen Business
Unterstützung auf deinem Weg
Zum Schluss möchte ich dir noch etwas Wichtiges sagen.
Du bist auf deinem Weg in eine nebenberufliche Selbstständigkeit und diesem Weg dorthin nicht allein.
Es gibt unzählige Ressourcen, Communities und Mentoren, die dir helfen können.
Scheue dich nicht, nach Unterstützung zu fragen.
Gemeinsam sind wir stärker.
Wo finde ich Unterstützung?
- Online-Foren und Social Media-Gruppen
- Netzwerkveranstaltungen und Workshops

Der Weg ist das Ziel
Der Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit ist aufregend, herausfordernd und unglaublich lohnend.
Zumindest aus meiner Sicht.
Erinnere dich daran, warum du diesen Weg gewählt hast, und lass dich von Rückschlägen nicht entmutigen.
Jeder Schritt, den du machst, ist ein Schritt in Richtung deines Traums.
Und denk daran:
Du hast alles, was du brauchst, um erfolgreich zu sein.
Du musst nur anfangen.
Ich glaube an dich – JETZT ist es an der Zeit, dass auch DU an dich glaubst
Mach den ersten Schritt.
Ich bin hier, um dich zu unterstützen, zu motivieren und zu inspirieren!
Wenn du jetzt so richtig Bock darauf hast in deine nebenberufliche Selbstständigkeit zu gehen, aber noch nicht so richtig weißt, was du machen willst und wie du starten kannst.
Lass uns gemeinsam deine Reise entdecken und in deine nebenberufliche Selbstständigkeit starten!
Und wenn du sagst, du willst erst mal alleine durchstarten, ist das vollkommen o.k.
Ich wünsche dir viel Erfolg auf dem Weg in deine nebenberufliche Selbstständigkeit!
Denk daran: Du hast nur EIN Leben! Nutze es für DICH!
Frau sieht sich immer zweimal im Leben.
Hallo, ich bin Brigitte.
Expertin für berufliche und persönliche Lebensbalance. Ich unterstütze leise Frauen dabei ihr Leben so zu gestalten, dass es ihrer Persönlichkeit entspricht. Damit sie die Balance wieder finden, ohne alles radikal verändern zu müssen und ohne egoistisch zu wirken.
Kontakt zu mir
Fotos: Sabine Kristan und Canva
von Brigitte Kleinhenz
In unserer schnelllebigen Arbeitswelt ist Stress im Beruf für viele von uns eine Herausforderung.
Und besonders für berufstätige Frauen kann der Spagat zwischen den eigenen Karriere Ansprüchen, familiären Verpflichtungen und dem persönlichen Wohlbefinden zur enormen Herausforderung werden.
Doch was genau ist beruflicher Stress, wie wirkt er sich auf unsere Gesundheit aus und was können wir tun, um die Belastungen im Berufsleben besser zu meistern?
Ich möchte für dich herausfinden, wie du deinem beruflichen Stress begegnen kannst und einige praktische Strategien dafür aufzeigen.

Was ist Stress?
Unter Stress versteht man die starke Beanspruchung eines Organismus durch innere oder äußere Reize, so die Definition.
Er entsteht, wenn wir uns von den Anforderungen, die an uns gestellt werden, überwältigt fühlen.
Das können kurzfristig zu erledigenden Aufgaben mit einer engen Deadline sein, ein anspruchsvolles Projekt, das dich fordert oder auch der ganz alltägliche Wahnsinn, beruflich wie privat alles unter einen Hut zu bekommen.
Stress ist nicht grundsätzlich negativ.
Der sogenannte Eustress – also positiver Stress – kann uns auch beflügeln und motivieren.
Etwa dann, wenn du ein Vorstellungsgespräch hast oder eine Präsentation im Job hältst.
Wird er aber belastend wahrgenommen, dann wird er zum Distress und wir fühlen uns überfordert, ängstlich, machen uns Sorgen, leiden unter Konzentrationsstörungen und Stimmungsschwankungen.
Wird er zur Dauerbelastung, kann das gravierende gesundheitliche Folgen haben.
Gesundheitliche Auswirkungen von Stress
Langfristiger Stress kann eine Reihe von gesundheitlichen Problemen verursachen, verschlimmern und sogar chronisch werden. Dann wird es richtig gefährlich.
Das ist dann der Fall, wenn wir uns immer wieder auf Situationen einlassen, die in uns Stress auslösen und zwischen den Stressphasen nicht ausreichend für Entspannung und körperliche Erholung sorgen.
Dann schüttet der Körper durchgehend Stresshormone aus und das kann jede Menge negative Konsequenzen haben.
Schwächung des Immunsystems
Was uns anfälliger für Infektionen macht.
Denke gerne mal nach, wie oft du in den letzten Monaten mit Viren gekämpft hast?
Verspannungen, Kopf-, Nacken und Rückenschmerzen . . .
. . . das sind die Auslöser, bei denen dein Körper sagt, es reicht jetzt.
Magenschmerzen, Sodbrennen
Nicht umsonst heißt es im Volksmund. “Mir ist was auf den Magen geschlagen.”
Stress kann sich also auch negativ auf den Magen-Darm-Trakt auswirken und sogar Reizdarmsyndrom hervorrufen.
Diese Symptome habe ich selbst viel zu lange beiseite geschoben und vernachlässigt.
Davon gehen sie aber nicht weg. Also achte bitte darauf und tue was dagegen.
Gewichtsprobleme
Stress kann zu ungesunden Essgewohnheiten führen und damit auch zu Gewichtszunahme oder -abnahme.
Schnell mal zwischendurch etwas in den Mund schieben ist da auf jeden Fall der falsche Weg.
Schokolade löst zwar Glücksgefühle aus, setzt sich aber blöderweise auf die Hüften – frag mich.
Wenn ich Stress habe greife ich selbst heute noch ab und an zu einem kleinen Rot-weißen Riegel mit einem Kindergesicht, dessen Name hier nicht genannt werden will

Mehr Infos zum Buch findest du hier.
Anhaltender chronischer Stress . . .
. . . kann aber noch ernsthaftere Erkrankungen nach sich ziehen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Langandauernder Stress erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall.
Das sind die langfristigen Auswirkungen und werden sichtbar, wenn du auf Dauer alle anderen vorherigen Symptome beiseite schiebst und als vorübergehend abtust.
Stoffwechselstörungen, Allergien oder Entzündungskrankheiten . . .
. . . gehören ebenfalls dazu.
Psychische Probleme . . .
. . . wie Depressionen, Angstzustände und Schlafstörungen können durch anhaltenden Stress verursacht oder verschärft werden.
Wie sieht deine eigene Schlafgewohnheit aus?
Wachst du morgens entspannt oder gerädert auf?
Ich kann dir verraten, dass solche Symptome dich IMMER wieder einholen, wenn du nichts dagegen tust . . .
. . . und wenn du, wie ich die Erfahrung gemacht hast, dass es dich im Bad von jetzt auf gleich urplötzlich ohnmächtig umhaut, wie einen Sack Kartoffel, dann, spätestens dann, wachst du auf und weißt . . .
. . . jetzt ist es aber allerhöchste Eisenbahn etwas zu tun.

Strategien zur Stressreduktion
Ich möchte dir gerne einige Strategien mitgeben, um beruflichem Stress besser begegnen zu können und mehr Arbeitszufriedenheit in dein Berufsleben zu bringen.
Hier einige Vorschläge, die Dir helfen können.
Prioritäten setzen
Lerne zunächst, Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit zu ordnen.
Nicht alles muss sofort erledigt werden.
Setze klare Prioritäten und arbeite die Aufgabenliste nach und nach ab.
Dabei hilft eine klare A, B, C-Priorisierung.
Nein sagen lernen
Gerade für Frauen ist es sehr wichtig, Grenzen zu setzen und auch mal Nein zu sagen, wenn du merkst, dass dir alles zu viel wird.
Das ist gar nicht so einfach, weil wir Mädels das nicht wirklich gelernt haben.
ABER: Denk immer daran, ein Nein zu anderen ist ein JA zu DIR und gilt sowohl im beruflichen wie auch im privaten Umfeld.
Du tust damit DIR etwas Gutes.
Pausen einlegen
Kurze Pausen während des Arbeitstages können Wunder wirken.
Nutze diese Zeit, um in der Mittagspause weg vom Arbeitsplatz und kurz spazieren zu gehen, zu meditieren oder einfach nur mal bewusst tief durchzuatmen.
Arbeitsumfeld optimieren
Ein aufgeräumter Arbeitsplatz und eine angenehme Arbeitsatmosphäre können die Produktivität steigern und deinen Stress reduzieren.
Dazu gehört für mich heute auf jeden Fall ein ergonomisch eingerichteter Schreibtisch, der höhenverstellbar ist.
Oder auch Telefonate im Stehen zu führen. Das tut deinem Körper und deinem Rücken gut.
Entspannung
Gönn deinem Kopf mal eine Pause. Wenn du viel im Stehen arbeitest, setz dich hin und leg deine Füße hoch.
Wenn du viel sitzt, versuch dich zu bewegen.
Es hilft also, das Gegenteil von dem zu machen, was man üblicherweise macht.
Probier einfach aus, was zu dir passt.
Ich habe gute Erfahrungen mit Entspannungsmethoden wie Achtsamkeitsübungen und Meditation, aber auch mit Qi Gong und progressiver Muskelentspannung gemacht.
So wechsle ich immer wieder mal ab und es wird nie langweilig.
Ausgleich schaffen
Sport und Hobbys bieten einen wichtigen Ausgleich zum Berufsalltag.
Sie helfen dir, den Kopf freizubekommen und auch deine Muskulatur zu stärken.
Beim Sport schüttet dein Körper Endorphine aus, die deine Stimmung verbessern und die Konzentration von Stresshormonen in deinem Körper senken.
Selbst wenn du kleine Schritte mit zunächst zweimal pro Woche 30 Minuten Spazierengehen oder Walken startest.
Mit der Zeit wirst du merken, dass es dir guttut und automatisch die Zeit finden, noch mehr zu machen.
Soziales Netzwerk pflegen
Dein soziales Umfeld kann dir eine ganz wichtige Ressource sein.
Teile deine Sorgen mit Freund:innen oder Kolleg:innen.
Mach mit ihnen gemeinsam etwas außerhalb des Berufs.
Oft hilft es auch schon, sich auszusprechen und zu brainstormen, wie andere damit umgehen.
Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Doch ab und an reichen die persönlichen Strategien nicht mehr aus.
Wenn du das Gefühl hast, dass du aus diesem Stress-Hamsterrad nicht mehr rauskommst, dann zögere bitte nicht, dir professionelle Hilfe zu holen und sie vor allem auch anzunehmen.
Wir müssen nicht alles allein mit uns ausmachen und schaffen. Gemeinsam geht es vielmals leichter.

Fazit
Achtsamkeit
Achtsamkeit auf sich selbst und die eigenen Bedürfnisse ist als berufstätige Frau besonders wichtig. Ganz egal, ob du introvertiert oder extravertiert bist.
Auch auf die eigenen Grenzen zu achten und aktiv Strategien zu entwickeln, um gesunde Wege im Umgang mit Stress zu finden.
Denn Stress im Beruf ist ein weit verbreitetes Phänomen, das ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann.
Gerade in der heutigen sehr volatilen Arbeitswelt.
Indem du lernst, deine Grenzen zu erkennen, sie konsequent einzufordern und Prioritäten sinnvoll zu setzen, verbesserst du dein eigenes Wohlbefinden.
Gönn dir selbst Pausen und Erholungszeiten und nein, das hat absolut nichts mit faul sein zu tun.
Sie sind ein wesentlicher Beitrag zu deinem eigenen Wohlbefinden.
Gleichzeitig ist es wichtig, dass du ein Bewusstsein dafür entwickelst, dass es echt o.k. ist, auch mal Hilfe zu suchen, wenn die eigene Belastungsgrenze erreicht ist.
Ob durch Gespräche mit Freunden, den Austausch mit Kollegen oder die Unterstützung durch Fachleute – es gibt viele Wege, Stress zu begegnen und gesund damit umzugehen.
Balance
Es geht darum, deine Balance zu finden, die es dir erlaubt, beruflich engagiert und erfolgreich zu sein, ohne dabei deine Gesundheit und dein persönliches Glück aus den Augen zu verlieren.
Und eines ist klar, wenn du dein eigenes Potential im Beruf entfalten kannst, dann wird sich dein negativer Stress in Luft auflösen.
Ich hab es selbst erlebt und weiß, wovon ich spreche.
Denke dran, dass deine Gesundheit und dein Wohlbefinden die Grundlage für alles andere sind und dadurch auch das wertvollste, was du hast.
Wenn du dir aktiv Strategien zur Stressbewältigung aneignest, investierst du in deine Zukunft – beruflich wie privat.
Selbstfürsorge
Denn in der heutigen Arbeitswelt werden von uns ständig Höchstleistungen verlangt.
Daher ist Selbstfürsorge, bewusste Pausen einzulegen und damit für sich selbst zu sorgen, eines der wichtigsten Dinge, die wir tagtäglich tun sollten.
Nutze gerne die hier vorgestellten Strategien als Ausgangspunkt, um deinen eigenen Weg zu finden und mit Stress leichter umzugehen.
Es geht auch nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, einen gesünderen und zufriedeneren Lebensweg für sich selbst zu finden und zu gestalten.
Was du jetzt tun kannst
Du willst die Themen, die dich stressen endlich anpacken?
Schau gerne auf meiner Kursseite vorbei, dort findest du bereits einige Inhalte die dich weiterbringen.
Ich wünsche dir ganz viel Erfolg dabei und ein glückliches (Berufs)-Leben.
Liebe Grüße
Brigitte
Hallo, ich bin Brigitte.
Expertin für berufliche und persönliche Veränderung. Ich unterstütze leise Frauen dabei ihr Leben so zu gestalten, dass es ihrer Persönlichkeit entspricht. Damit sie die Balance wieder finden, ohne alles radikal verändern zu müssen und ohne egoistisch zu wirken.
Kontakt zu mir
Bilder: Sabine Kristan und Canva