Dein Job macht dich müde? Wie du deine Freude an der Arbeit zurückgewinnst

Hast du das Gefühl, dein Job raubt dir deine Kräfte und macht dich müde? 

 

 

Du fühlst dich ausgelaugt und unmotiviert bei der Arbeit?

Dein Wecker klingelt morgens, und der Gedanke an den bevorstehenden Arbeitstag lässt dich sofort wieder unter die Bettdecke kriechen?

Keine Sorge, du bist nicht allein.

Viele Frauen kämpfen täglich mit ähnlichen Gefühlen.

Doch warum ist das so?

Und viel wichtiger: Wie kannst du deine Freude an der Arbeit zurückgewinnen?

In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit auf eine Reise.

Wir entdecken die häufigsten Ursachen für Arbeitsunlust und ich zeige dir praktische Schritte, wie du wieder mit Begeisterung und Energie in deinen Job durchstarten kannst.

Bist du bereit, die Negativspirale zu durchbrechen und zurück zu deiner beruflicher Erfüllung zu finden?

Dann lies weiter und erfahre Schritt für Schritt, wie du dein Arbeitsleben positiv beeinflussen kannst.

 

Keine Lust auf Arbeit

 

Die häufigsten Symptome der Arbeitsunlust

 

Die Katerstimmung Montags morgens zur Arbeit zu gehen kennen viele und es kann auch genauso viele Ursachen haben, die sich auf vielfältige Art zeigen.

Lass uns gemeinsam die häufigsten Symptome und ihre Bedeutung anschauen:

 

Mangelnde Motivation

 

Kennst du das Gefühl, morgens kaum aus dem Bett zu kommen, weil der Gedanke an die Arbeit dich schon bevor es losgeht ermüdet?

Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Vielleicht fehlt dir die Herausforderung oder die Anerkennung in deinem Job.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Monotonie und Langeweile

Wenn deine täglichen Aufgaben dich nicht mehr fordern oder interessieren, versuche, neue Projekte zu übernehmen oder zusätzliche Verantwortungen zu übernehmen.

Frag dich selbst: Welche neuen Herausforderungen könntest du übernehmen?

 

Fehlende Anerkennung

Fühlst du dich von deinen Vorgesetzten oder Kollegen nicht ausreichend wertgeschätzt? Ein offenes Gespräch kann oft Wunder wirken.

Stell dir die Frage: Wie kannst du deine Leistungen sichtbarer machen?

 

 

Chronische Erschöpfung

 

Ständige Müdigkeit, selbst nach einer erholsamen Nacht, kann darauf hinweisen, dass du emotional und physisch überfordert bist.

Vielleicht ist dein Arbeitsumfeld unausgewogen oder die Erwartungen an dich sind zu hoch.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Überlastung

Zu viele Aufgaben und ständiger Druck können schnell zur physischen und emotionalen Erschöpfung führen.

Priorisiere deine Aufgaben und lerne unbedingt auch mal „Nein“ zu sagen.

Meinen Spruch „Nein ist ein ganzer Satz.“ kennen meine Kundinnen. 😉

Stell dir die Frage: Wo kannst du deine eigenen Grenzen setzen?

 

Work-Life-Balance

Sorge dafür, dass du genug Zeit für dich selbst und deine Hobbys hast.

Du sagst, dafür hast du keine Zeit? Genau DANN, brauchst du das ganz dringend.

Die Frage an dich: Was könntest du außerhalb der Arbeit tun, um neue Energie zu tanken?

 

 

Häufige Krankheitsausfälle

 

Ein erhöhtes Auftauchen von Erkältungskrankheiten, Magen- oder Rückenproblemen oder andere Krankheiten können ein Zeichen dafür sein, dass dein Stresspegel zu hoch ist.

Stress schwächt das Immunsystem, was zu häufigen Krankheitsausfällen führen kann.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Stress und Burnout

Wenn du das Gefühl hast, ständig unter Strom zu stehen, könnten Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder regelmäßiger Sport helfen.

Die Frage an dich: Wie kannst du besser auf deine mentale Gesundheit achten?

 

Ungesunde Arbeitsumgebung

Ein ergonomischer Arbeitsplatz, höhenverstellbarer Schreibtisch und ausreichend Pausen sowie ein gutes Arbeitsklima sind essenziell für deine Gesundheit.

Stell dir selbst die Frage: Wie kannst du deine Arbeitsumgebung verbessern?

 

 

Verlust von Freude an der Arbeit

 

Wenn Aufgaben, die früher Spaß gemacht haben, plötzlich langweilig oder lästig erscheinen, ist das ein deutliches Zeichen für berufliche Frustration.

Vielleicht fehlen dir neue Herausforderungen oder die Arbeit entspricht nicht mehr deinen Interessen.

Du hast dich ja in den letzten Jahren auch weiterentwickelt. Das übersehen viele.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Fehlende Herausforderungen

Überlege, wie du deine Arbeit abwechslungsreicher gestalten kannst.

Frage an dich: Welche neuen Projekte könntest du starten?

 

Veränderte Interessen

Unsere Interessen und Ziele ändern sich im Laufe der Zeit. Vielleicht passt dein aktueller Job nicht mehr zu dem, was du wirklich willst.

Deshalb die Frage: Ist es vielleicht an der Zeit, über einen Jobwechsel nachzudenken?

 

 

Konzentrationsschwierigkeiten

 

Probleme, sich auf Aufgaben zu konzentrieren oder häufiges Abschweifen der Gedanken, können ein Indikator dafür sein, dass die Arbeit nicht mehr erfüllend oder anregend ist.

Und wenn es hart auf hart kommt, kann das kann auch ein Zeichen für einen Burnout sein.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Unterforderung

Wenn deine Aufgaben dich nicht fordern, suche dir neue Herausforderungen. Setze dir klare Ziele und arbeite aktiv daran, diese zu erreichen.

Frage an dich: Welche Ziele könntest du dir setzen?

 

Ablenkungen

Schaffe dir eine Arbeitsumgebung, die dich unterstützt. Reduziere Ablenkungen und setze Prioritäten.

Frag dich: Wie kannst du deine Arbeitsumgebung optimieren?

 

 

Negative Einstellung

 

Ständige Beschwerden über die Arbeit, Kollegen oder Vorgesetzte können darauf hindeuten, dass eine tiefere Unzufriedenheit herrscht.

Eine negative Einstellung kann das Arbeitsklima verschlechtern und so führt das zu einem Teufelskreis und das gesamte Unternehmen leidet.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Schlechtes Arbeitsklima

Überlege, wie du das Arbeitsklima positiv beeinflussen kannst. Kommunikation ist der Schlüssel – sprich Probleme an und arbeite gemeinsam an Lösungen.

Die Frage an dich: Wie kannst du zu einem besseren Arbeitsklima beitragen?

 

Persönliche Einstellung

Manchmal hilft es, die eigene Perspektive zu ändern. Fokussiere dich auf das Positive und überlege, was du an deinem Job magst.

Deine Frage dazu: Welche positiven Aspekte deiner Arbeit gibt es?

 

 

Rückzug und Isolation

 

Wenn du dich von sozialen Interaktionen am Arbeitsplatz zurückziehst, könnte das darauf hindeuten, dass du dich unwohl oder unzufrieden fühlst.

Vielleicht fühlst du dich missverstanden oder nicht wertgeschätzt. Überleg mal.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Fehlende Integration

Suche aktiv den Kontakt zu Kollegen. Netzwerke und baue Beziehungen auf. Ein starkes berufliches Netzwerk kann dir helfen, dich besser integriert zu fühlen.

Frage für dich: Welche neuen Kontakte könntest du knüpfen?

 

Mangelnde Wertschätzung

Überlege, wie du dich besser einbringen kannst. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, deine Fähigkeiten und Talente sichtbarer zu machen.

Frage für dich: Wie kannst du deine Talente besser nutzen?

 

 

Fluchtgedanken

 

Häufige Gedanken daran, den Job zu wechseln oder ganz auszusteigen, sind ein klares Zeichen dafür, dass du dich in deiner aktuellen Position nicht wohlfühlst.

Diese Gedanken darfst du nicht beiseiteschieben, sondern solltest endlich etwas für DICH tun.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Unzufriedenheit im Job

Wenn du ständig daran denkst, deinen Job zu wechseln, nimm dir Zeit für eine gründliche Selbstreflexion.

Fragen für dich: Was genau stört dich an deinem aktuellen Job? Welche Aspekte deines Traumberufs fehlen?

 

Planung eines Jobwechsels

Wenn du zur Entscheidung kommst, dass ein Jobwechsel notwendig ist, plane den sorgfältig. Recherchiere Möglichkeiten, bilde dich weiter und bereite dich auf neue Herausforderungen vor.

Frage an dich: Wie könntest du deinen nächsten Karriereschritt planen?

 

 

Körperliche Beschwerden

 

Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder andere körperliche Beschwerden ohne klare medizinische Ursache können stressbedingt sein.

Unser Körper reagiert oft auf mentale Belastungen mit physischen Symptomen.

Die zu ignorieren führt auf Dauer zu weiteren Beschwerden und womöglich nachfolgenden Krankheiten.

Soweit darfst du es echt nicht kommen lassen.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Stress und Anspannung

Achte darauf, regelmäßig Pausen einzulegen und dich zu bewegen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz und regelmäßige Bewegung können helfen, körperliche Beschwerden zu lindern.

Frage an dich: Wie kannst du für mehr Bewegung in deinem Alltag sorgen?

 

Gesundheitsbewusstsein

Achte auf einen gesunden Lebensstil. Ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung sind essenziell für dein Wohlbefinden.

Frage an dich: Was könntest du HEUTE für deine Gesundheit tun? Und dann täglich?

 

 

Gefühl der Sinnlosigkeit

 

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Arbeit keinen Sinn hat oder du nichts Besonderes beiträgst, kann das zu einer tiefen Unzufriedenheit führen.

Menschen brauchen das Gefühl, dass ihre Arbeit einen Wert hat und einen Sinn macht.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Fehlende Sinnhaftigkeit

Überlege, wie du deine Arbeit sinnvoller gestalten kannst. Gibt es Möglichkeiten, Projekte zu übernehmen, die dir am Herzen liegen?

Fragen an dich: Kannst du deine Stärken und Talente besser einbringen? Welche Projekte würden dir mehr Sinn geben?

 

Eigenes Verständnis

Manchmal hilft es, sich klarzumachen, welchen Beitrag man wirklich leistet. Überlege, wie deine Arbeit anderen hilft und welchen positiven Einfluss du hast.

Frage an dich: Wie kannst du den Wert deiner Arbeit erkennen?

 

Was kann ich jetzt tun

 

Was kannst du jetzt tun?

 

Wenn du dich in einigen dieser Symptome wiedererkennst, ist es wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um herauszufinden, was genau die Ursachen für deine Unlust sind.

Folgende Schritte können dir dabei helfen:

 

Selbstreflexion

 

Nimm dir Zeit, um über deine aktuellen Gefühle und Situationen nachzudenken.

Was genau stört dich an deinem Job?

Schreibe deine Gedanken und Gefühle auf, um ein klareres Bild zu bekommen.

Oft hilft es, die Dinge schwarz auf weiß zu sehen.

 

Gespräch mit Vorgesetzten

 

Ein offenes Gespräch mit deinem Vorgesetzten kann oft helfen, Lösungen zu finden.

Vielleicht gibt es Möglichkeiten für eine Veränderung innerhalb deines aktuellen Jobs.

Sei ehrlich und spreche deine Bedürfnisse und Wünsche direkt an. Was könntest du in einem Gespräch ansprechen? Bereite dich gut darauf vor, damit dein Vorgesetzter sieht, dass es dir ernst ist.

 

Work-Life-Balance

 

Achte darauf, dass du genügend Ausgleich zur Arbeit findest.

Hobbys, Sport und soziale Aktivitäten können helfen, den Stress abzubauen.

Plane regelmäßige Auszeiten und achte darauf, dass du genug Zeit für dich selbst hast.

Selbstfürsorge ist essentiell für dich als Frau.

Hier habe ich über 140 Dinge und Aktivitäten zusammengestellt, die dir gut tun. Da ist sicher auch etwas für dich dabei!

Wie könntest du deine Freizeit gestalten?

 

Berufliche Weiterentwicklung

 

Überlege, ob eine Weiterbildung oder eine Veränderung im Job dir neue Perspektiven bieten könnte.

Vielleicht gibt es Möglichkeiten, dich in einem neuen Bereich weiterzubilden oder eine neue Herausforderung anzunehmen.

Welche Weiterbildungen könnten für dich interessant sein? Und frag auch nach einer Unterstützung durch dein Unternehmen.

Du bist wertvoll und wer dich im Unternehmen halten will, wird dich unterstützen.

 

Professionelle Unterstützung

 

Manchmal kann es hilfreich sein, mit einem Coach zu sprechen, um Probleme zu erkennen und Lösungen zu finden.

Professionelle Unterstützung kann dir auch helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und gezielt an deinen Problemen zu arbeiten.

Denn die eigenen blinden Flecken können wir selbst nicht sehen.

Eine objektive Sicht von außen kann dir oft helfen, die Dinge klarer zu sehen und konkrete Schritte zu unternehmen.

 

nächste Schritte

 

Hier sind noch einige Schritte, die dir helfen können

 

Selbsterkenntnis und Zielsetzung

 

Bevor du konkrete Schritte unternimmst, ist es wichtig, dass du dir selbst darüber klar wirst, was du wirklich willst.

Hier sind einige Fragen, die dir dabei helfen können:

 

  • Was macht mir an meinem Job Freude und was nicht?

 

  • Welche Aufgaben oder Projekte finde ich besonders erfüllend?

 

  • Welche beruflichen Ziele habe ich für die Zukunft?

 

Setze dir klare und realistische Ziele.

Vielleicht möchtest du eine bestimmte Position erreichen, eine neue Fähigkeit erlernen oder deine Arbeitsweise verbessern.

Indem du dir klare Ziele setzt, kannst du gezielter an deren Erreichung arbeiten und motivierter an die Arbeit gehen.

Wenn du einfach nur auf Arbeit gehst, um Geld zu verdienen, wird dich das auf Dauer nicht glücklich machen.

 

Entwickle eine positive Einstellung

 

Eine positive Einstellung kann einen großen Unterschied machen.

Konzentriere dich auf die positiven Aspekte deiner Arbeit und versuche, das Beste aus jeder Situation zu machen.

Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

 

  • Freu dich auch über kleine Erfolge: Auch kleine Erfolge verdienen es, gefeiert zu werden. Notiere dir deine täglichen Erfolge, um dich daran zu erinnern, was du bereits erreicht hast.

 

  • Umgib dich mit positiven Menschen: Suche den Kontakt zu Kollegen, die eine positive Einstellung haben und dich inspirieren können. Miesepetern gehst du besser aus dem Weg, sie ziehen dich nur runter.

 

  • Praktiziere Dankbarkeit: Überlege dir jeden Tag, wofür du dankbar bist. Dies kann dir helfen, eine positivere Sichtweise zu entwickeln.

 

Nutze deine Stärken

 

Oftmals fühlen wir uns unmotiviert, weil wir unsere Stärken nicht voll ausschöpfen können.

Überlege, welche Stärken du hast und wie du die in deinem Job besser nutzen kannst.

Vielleicht gibt es Möglichkeiten, deine Aufgaben so zu gestalten, dass sie besser zu deinen Fähigkeiten passen.

 

Schaffe dir ein unterstützendes Umfeld

 

Ein unterstützendes Umfeld kann dir helfen, motivierter und zufriedener zu sein.

Suche den Austausch mit Kollegen und baue ein starkes Netzwerk auf.

Hier noch einige Tipps, wie du dir ein unterstützendes Umfeld schaffen kannst:

 

  • Netzwerke aufbauen: Nimm an Networking-Veranstaltungen teil und tausche dich mit anderen Fachleuten aus. Ein starkes Netzwerk kann dir neue Perspektiven und Möglichkeiten bieten.

 

  • Unterstützung suchen: Scheue dich nicht, um Hilfe zu bitten. Ob von Kollegen, Vorgesetzten oder einem Coach. Unterstützung kann dir helfen, Herausforderungen leichter und schneller zu meistern.

 

  • Teamarbeit fördern: Arbeite eng mit deinem Team zusammen und unterstütze wo du kannst. Ein starkes Team kann dir dabei helfen, motivierter und produktiver zu sein.

 

Praktische Tipps zur Steigerung der Arbeitsmotivation

 

Neben den oben genannten Strategien gibt es einige praktische Tipps, die dir helfen können, deine Arbeitsmotivation zu steigern:

 

  • Arbeitsumgebung optimieren: Sorge für einen ergonomischen Arbeitsplatz und eine angenehme Arbeitsumgebung. Kleine Veränderungen wie Pflanzen, Bilder oder angenehmes Licht können einen großen Unterschied machen.

 

  • Regelmäßige Pausen einlegen: Gönne dir regelmäßige Pausen, um neue Energie zu tanken. Kurze Spaziergänge, Dehnübungen oder einfach mal tief durchatmen können Wunder wirken. Und Mittagspause ist Mittagspause, sie heißt so, weil da Pause ist. Nimm dir das zu Herzen!

 

  • Zeitmanagement verbessern: Organisiere deinen Arbeitstag effektiv. Setze Prioritäten und erstelle To-Do-Listen, um den Überblick zu behalten. Ein gutes Zeitmanagement kann dir helfen, Stress zu reduzieren und produktiver zu sein.

 

Dein erster Schritt zur Veränderung

 

Fühlst du dich unmotiviert und unzufrieden in deinem Job?

Erkennst du dich in einigen der oben beschriebenen Symptome wieder?

Du musst diese Reise hin zu einer Verbesserung nicht allein antreten.

Gemeinsam können wir herausfinden, was der nächste Schritt für dich sein könnte.

Vereinbare jetzt einen Gesprächstermin und entdecke, wie du die Freude an deiner Arbeit zurückgewinnen kannst.

Lass uns gemeinsam den ersten Schritt gehen, dann geht es leichter und schneller.

Es ist Zeit, dein berufliches Leben positiv zu verändern und wieder mit Begeisterung zur Arbeit zu gehen.

Bist du bereit, deine Reise zu dir selbst zu starten?

Jetzt Gesprächstermin vereinbaren

Du verdienst es, in einem Beruf zu arbeiten, der dich erfüllt und glücklich macht. Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen und die Freude an deiner Arbeit zurückholen.

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Expertin für Frauenpower im Beruf. Veränderungscoach für leise Frauen, die Berufswege neu entdecken wollen und trotz Wachstum in Balance bleiben und ihre Stärken nutzen möchten. Entdecke, was in dir steckt und gelebt werden darf, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen und ohne egoistisch zu sein. Du hast es verdient, morgens gerne aus dem Bett zu hüpfen.

Kontakt zu mir

 

📚 Lesetipp:

Kündigen oder bleiben: Wie du die beste Entscheidung für deine Karriere triffst

Wie finde ich heraus, was ich will?

Stressmanagement im Beruf

 

Fotos: Canva

 

mehr lesen

Intuition als Schlüssel zum Erfolg

 

Intuition als Schlüssel zum Erfolg – Wie Frauen lernen, auf ihr Bauchgefühl zu hören und gute Entscheidungen zu treffen

 

Intuition ist eine mächtige Fähigkeit, die in uns allen steckt.

Auch wenn du jetzt zweifelst.

Besonders Frauen haben oft ein starkes Bauchgefühl, das ihnen den Weg weisen kann.

Wobei sie oft nicht mal erklären können, woher es kommt.

Doch Selbstzweifel und äußere Einflüsse hindern viele daran, auf ihre innere Stimme zu hören.

In diesem Blogartikel erfährst du, wie du deine Intuition stärken und dadurch bessere Entscheidungen treffen kannst.

Lass dich inspirieren und unterstützen, um dein volles Potenzial zu entfalten und selbstbewusst deinen Weg zu gehen.

 

Was ist Intuition?

 

Intuition ist das unmittelbare Erkennen oder Verstehen einer Situation, ohne dass logisches Denken erforderlich ist.

Es ist ein tief verwurzeltes inneres Wissen, das häufig aus unseren Erfahrungen, Erinnerungen und unbewussten Wahrnehmungen entsteht.

Intuition kann dir helfen, schnelle und kluge Entscheidungen zu treffen, indem sie dir Zugang zu deinem inneren Weisheitsschatz bietet.

 

Die Bedeutung der Intuition im Alltag

 

Im hektischen Alltag kann es leicht passieren, dass wir unsere innere Stimme überhören.

Doch Intuition kann ein wertvoller Kompass sein, besonders in Situationen, die schnelle oder emotionale Entscheidungen erfordern.

Sie kann dir dabei helfen, zwischenmenschliche Beziehungen besser zu verstehen, berufliche Chancen zu erkennen und deine persönlichen Ziele klarer zu definieren.

 

Inspiration

 

Malala Yousafzai, die jüngste Friedensnobelpreisträgerin, vertraute auf ihre Intuition, als sie sich für das Recht auf Bildung für Mädchen einsetzte.

Trotz großer Gefahren folgte sie ihrer inneren Überzeugung und wurde zu einer weltweit anerkannten Aktivistin.

 

Wie du deine Intuition stärken kannst

 

Um deine Intuition zu stärken, ist es wichtig, dir regelmäßig Zeit für dich selbst zu nehmen und in dich hineinzuhören.

Hier sind einige Methoden, die dir dabei helfen können:

 

Meditation und Achtsamkeit

 

Diese Übungen können dir dabei helfen, innere Ruhe zu finden und eine tiefere Verbindung zu deinem inneren Selbst herzustellen.

Tägliche Meditationsübungen können deine Wahrnehmung schärfen und dein Bauchgefühl stärken.

 

Tagebuch führen

 

Schreibe regelmäßig deine Gedanken, Gefühle und Entscheidungen auf.

Durch das Reflektieren deiner Aufzeichnungen kannst du Muster erkennen und lernen, deine intuitive Stimme klarer zu hören.

 

Naturverbundenheit

 

Verbringe Zeit in der Natur, um deine Sinne zu schärfen und dich zu erden.

Spaziergänge im Wald oder am Meer können dir helfen, deine Intuition zu stärken.

 

Inspiration

 

Arianna Huffington, Gründerin der Huffington Post, betont ebenfalls die Bedeutung der Intuition im Berufs- und Privatleben.

Sie nutzt regelmäßige Schlafpausen und Achtsamkeitstechniken, um ihre innere Stimme zu hören und fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

Intuitive Entscheidungen im Beruf

 

Berufliche Entscheidungen können oft besonders schwierig sein.

Hier sind einige Tipps, wie du deine Intuition im Job nutzen kannst:

 

Vertraue deinem ersten Eindruck

 

Oft ist der erste Eindruck, den wir von einer Situation oder Person haben, der intuitiv richtige. Lerne, diesem Gefühl zu vertrauen.

Bist du schon mal in einen Raum gekommen und dachtest „Oha – dicke Luft“.

Dieses Phänomen, wenn man in einen Raum kommt und sofort spürt, dass „etwas in der Luft liegt“, wird oft als „Raumwahrnehmung“ oder „Atmosphärenwahrnehmung“ bezeichnet.

Das war deine intuitive Fähigkeit, emotionale Stimmung oder die Spannung im Raum zu spüren.

Achte mal darauf, wenn du zum nächsten Meeting etwas später kommst.

 

Balance zwischen Kopf und Bauch

 

Während analytisches Denken wichtig ist, solltest du deine intuitive Stimme nicht ignorieren.

Eine gute Entscheidung ist oft eine Kombination aus beidem.

 

Kreativität zulassen

 

Intuition kann deine Kreativität fördern.

Wenn du vor einer beruflichen Herausforderung stehst, gönne dir Zeit zum Tagträumen und Brainstorming, um intuitive Einsichten zu gewinnen.

 

Inspiration

 

Verena Pausder, eine erfolgreiche deutsche Unternehmerin und Gründerin von Fox & Sheep, nutzt ihre Intuition, um visionäre Entscheidungen für ihr Unternehmen zu treffen.

Sie kombiniert ihre innere Eingebung mit fundierten Marktanalysen, um innovative Bildungsangebote für Kinder zu entwickeln und ihr Unternehmen erfolgreich zu führen.

 

Intuition in persönlichen Beziehungen

 

Intuition spielt auch in unseren persönlichen Beziehungen eine große Rolle.

Sie kann dir helfen, authentische Verbindungen aufzubauen und Konflikte zu lösen.

Hier sind einige Tipps

 

Höre auf dein Herz

 

Wenn du unsicher bist, wie du in einer Beziehung handeln sollst, höre auf dein Herz.

Deine Intuition kann dir oft den richtigen Weg weisen.

 

Achtsamkeit in der Kommunikation

 

Sei präsent und achtsam, wenn du mit anderen sprichst.

Deine Intuition wird dir helfen, die unausgesprochenen Gefühle und Bedürfnisse deines Gegenübers zu erkennen.

 

Grenzen setzen

 

Vertraue deinem Bauchgefühl, wenn es darum geht, Grenzen zu setzen.

Intuition kann dir helfen, gesunde und respektvolle Beziehungen zu pflegen.

 

Inspiration

 

Barbara Schöneberger, bekannte deutsche Moderatorin und Entertainerin, spricht oft darüber, wie sie ihre Intuition nutzt, um sowohl ihre beruflichen Projekte als auch ihre familiären Beziehungen zu stärken.

Sie betont die Wichtigkeit, auf das eigene Herz zu hören, authentisch zu bleiben und sich selbst treu zu sein.

 

Fazit: Intuition als Wegweiser

 

Deine Intuition ist ein wertvolles Werkzeug, das dir helfen kann, kluge und authentische Entscheidungen zu treffen.

Intuition ist ein inneres Wissen oder ein Gefühl, das aus unseren Erfahrungen, Erinnerungen und unbewussten Eindrücken entsteht.

Es ist die Fähigkeit, schnell und ohne bewusstes Nachdenken Entscheidungen zu treffen.

Intuition basiert auf unbewusster Verarbeitung von Informationen.

Das ist der erste Impuls, bevor dein Verstand anfängt zu arbeiten.

Indem du lernst, auf dein Bauchgefühl bzw. deiner Intuition zu hören und es in deinem Alltag nutzt, kannst du Selbstzweifel überwinden und dein volles Potenzial entfalten.

Sei mutig, vertraue auf deine innere Stimme.

 

Empfehlung

 

Für weitere Unterstützung und Tipps, wie du dein Selbstvertrauen und deine Intuition stärken kannst, empfehle ich meinen Onlinekurs „Selbstvertrauen – Das Fundament für deinen Erfolg!“.

Dieser Kurs bietet wertvolle Übungen und Inspirationen, um deine innere Stimme zu finden und zu nutzen.

Hol dir den Onlinekurs.

Welche Erfahrungen hast du bereits mit deiner Intuition gemacht?

Gab es Momente wo du dachtest „Mist, ich hatte noch den Impuls xy zu machen, hab es aber nicht gemacht.“Da war deine Intuition im Spiel.

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Expertin für Frauenpower im Beruf. Veränderungscoach für leise Frauen, die Berufswege neu entdecken wollen und trotz Wachstum in Balance bleiben und ihre Stärken nutzen möchten. Entdecke, was in dir steckt und gelebt werden darf, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen und ohne egoistisch zu sein. Du hast es verdient, morgens gerne aus dem Bett zu hüpfen.

Kontakt zu mir

 

Foto: Sabine Kristan

 

mehr lesen

Selbstliebe: Dein Schlüssel zu einem erfüllten Leben

 

Fühlst du dich oft leer und unzufrieden in deinem Alltag?

Hast du das Gefühl, dass dir etwas fehlt, obwohl du alles hast, was du brauchst?

Es könnte sein, dass dir die Selbstliebe fehlt.

Selbstliebe ist nicht nur ein modisches Wort; es ist die Basis für ein erfülltes und glückliches Leben.

In diesem Artikel erfährst du, wie du Selbstliebe entwickeln kannst und warum sie so wichtig ist.

 

Was ist Selbstliebe?

 

Selbstliebe bedeutet, sich selbst bedingungslos zu akzeptieren und zu lieben, unabhängig von äußeren Umständen.

Es ist die Fähigkeit, sich selbst als wertvoll zu betrachten und sich selbst mit Freundlichkeit und Mitgefühl zu begegnen.

Selbstliebe ist keine Egozentrik oder Narzissmus, sondern ein gesunder Selbstrespekt, der dir ermöglicht, dein volles Potenzial auszuschöpfen.

 

Warum ist Selbstliebe so wichtig?

 

Selbstliebe hat viele Vorteile:

Stärkung des Selbstwertgefühls: Wenn du dich selbst liebst, stärkst du dein Selbstwertgefühl und entwickelst ein positives Selbstbild.

Bessere Beziehungen: Menschen, die sich selbst lieben, sind in der Lage, gesündere und erfüllendere Beziehungen zu führen, weil sie keine ständige Bestätigung von außen benötigen.

Stressabbau: Selbstliebe hilft dir, besser mit Stress umzugehen und dich schneller von Rückschlägen zu erholen.

Mehr Lebensfreude: Wer sich selbst liebt, findet mehr Freude und Zufriedenheit im Alltag.

 

Schritte zur Entwicklung von Selbstliebe

 

Achtsamkeit üben

 

Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu leben und deine Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen.

Durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen kannst du lernen, negative Selbstgespräche zu erkennen und durch positive zu ersetzen.

Meditation: Setze dich täglich für einige Minuten hin, schließe die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem.

Tagebuch schreiben: Notiere täglich deine Gedanken und Gefühle, um besser zu verstehen, was in dir vorgeht.

 

Selbstliebe

 

Positive Affirmationen

 

Affirmationen sind positive Aussagen, die dir helfen, negative Gedankenmuster zu durchbrechen.

Wiederhole täglich Sätze wie „Ich bin wertvoll“ oder „Ich verdiene Liebe und Respekt“.

Morgens vor dem Spiegel: Starte deinen Tag mit positiven Affirmationen vor dem Spiegel.

Notizen überall: Platziere kleine Notizen mit positiven Aussagen in deiner Wohnung oder an deinem Arbeitsplatz.

 

Selbstliebe

 

Selbstfürsorge praktizieren

 

Selbstfürsorge bedeutet, sich um die eigenen körperlichen, emotionalen und geistigen Bedürfnisse zu kümmern.

Das kann alles sein, was dir guttut und dir Freude bereitet.

Körperliche Aktivitäten: Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf sind wichtig für dein Wohlbefinden.

Emotionale Pflege: Nimm dir Zeit für Aktivitäten, die dir Freude bereiten, wie Lesen, Hobbys oder Zeit mit Freunden und Familie.

Geistige Pflege: Gönne dir regelmäßige Pausen und sorge dafür, dass du genug Zeit für dich selbst hast.

 

Selbstliebe

 

Grenzen setzen

 

Lerne, Nein zu sagen und deine Grenzen zu wahren.

Zu meinen Kundinnen sage ich immer wieder: NEIN ist ein ganzer Satz!

Es ist wichtig, dich nicht zu überfordern und dir selbst treu zu bleiben.

Klares Kommunizieren: Sage deutlich, was du brauchst und was du nicht möchtest.

Zeit für dich selbst: Plane bewusst Zeiten ein, in denen du dich nur um dich selbst kümmerst.

 

Selbstliebe

 

Beispiel 1: Anna

 

Anna, eine 35-jährige Teamleiterin in einem großen Unternehmen, war lange Zeit unglücklich und fühlte sich ständig überfordert.

Durch die Arbeit an ihrer Selbstliebe begann sie, achtsamer mit sich selbst umzugehen.

Sie praktizierte täglich Meditation und schrieb ein Tagebuch, um ihre Gedanken zu ordnen.

Außerdem setzte sie klare Grenzen im Job und lernte, Nein zu sagen.

Ergebnis:

Annas Selbstwertgefühl stieg, und sie wurde selbstsicherer in ihrer Rolle.

Sie übernahm neue Projekte mit Begeisterung und erhielt positive Rückmeldungen von ihrem Team und ihren Vorgesetzten.

Ihre berufliche Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit verbesserten sich erheblich.

 

Selbstliebe

 

Beispiel 2: Maria

 

Maria, 30, arbeitete als Marketing-Spezialistin und kämpfte oft mit Selbstzweifeln.

Durch das tägliche Wiederholen positiver Affirmationen und gezielte Selbstfürsorge-Aktivitäten wie Yoga und kreative Hobbys, fand sie ihren inneren Frieden.

Sie setzte sich selbst als Priorität und lernte, ihre eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen.

 

Ergebnis:

Maria wurde nicht nur selbstbewusster, sondern begann auch, ihre kreativen Ideen mutig einzubringen.

Ihre Kollegen und Vorgesetzten bemerkten ihre positive Veränderung, und sie wurde zur Abteilungsleiterin befördert.

Die neu gewonnene Selbstliebe gab ihr die Kraft, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und erfolgreich umzusetzen.

 

Selbstliebe

 

Der Weg zur Selbstliebe ist ein Prozess

 

Selbstliebe zu entwickeln ist ein fortlaufender Prozess, der Zeit und Geduld erfordert.

Erwarte nicht, dass du über Nacht dein komplettes Denken und Verhalten ändern kannst.

Sei geduldig mit dir selbst und erkenne, dass jeder kleine Schritt dich näher zu einem erfüllten und glücklichen Leben bringt.

 

Fazit: Du bist es wert

 

Selbstliebe zu entwickeln ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für ein glückliches Leben.

Du bist es wert, geliebt und geschätzt zu werden – vor allem von dir selbst.

Beginne noch heute damit, kleine Schritte in Richtung Selbstliebe zu machen, und du wirst sehen, wie sich dein Leben zum Positiven verändert.

 

Selbstliebe

 

„Selbstliebe ist der Beginn einer lebenslangen Romanze.“ – Oscar Wilde

 

Trau dich, diese Romanze mit dir selbst zu beginnen.

Du hast es verdient.

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Expertin für Frauenpower im Beruf. Veränderungscoach für leise Frauen, die Berufswege neu entdecken wollen und trotz Wachstum in Balance bleiben und ihre Stärken nutzen möchten. Entdecke, was in dir steckt und gelebt werden darf, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen und ohne egoistisch zu sein. Du hast es verdient, morgens gerne aus dem Bett zu hüpfen.

Kontakt zu mir

 

 

Fotos: Sabine Kristan und Canva

mehr lesen

Wie finde ich heraus was ich wirklich will?

 

Wie finde ich heraus, was ich will?

Und wie kann mich ein Coaching-Prozess dabei unterstützen?

Hast du dich schon mal gefragt, was du wirklich willst?

Und wie du herausfinden kannst, was das ist?

Oft fühlen wir uns in dieser schnelllebigen Welt verloren und wissen nicht, in welche Richtung wir gehen sollen.

Hier kommt Coaching ins Spiel und kann ein echter Schlüssel-Impuls sein.

Ich erinnere mich an eine Phase in meinem Leben, in der ich mich wie in einem Labyrinth gefühlt habe. Ich hatte viele Träume und Ziele, aber es fehlte mir an einer Idee, wie ich auf dieser Reise an mein Ziel kommen kann.

Coaching half mir, meine Gedanken zu sortieren und herauszufinden, was für mich wirklich wichtig ist.

Da ich immer wieder gefragt werden, wie ein Coaching funktioniert, will ich dir mit diesem Blogbeitrag einen exklusiven Einblick und Leitfaden an die Hand geben.

 

 

 

Wie läuft ein Coaching ab? Vom ersten Kennenlernen bis zum Coaching-Ziel

 

Die wenigsten meiner Kundinnen kommen bereits mit Coaching-Erfahrung zu mir.

Für die meisten wird es das erste Mal sein.

Warum das so ist?

Coaching war früher ein exklusives Angebot, das Führungskräften vorbehalten war. Es wurde als Zeichen von Status und Privileg gesehen und Unternehmen investierten in ihre Führungskräfte, da die als wichtig für den Unternehmenserfolg galten.

In den USA ist es seit vielen Jahren schon vollkommen normal, dass sich jemand coachen lässt, für ein Thema, das er mit einem Coach viel schneller lösen kann. Wir im deutschsprachigen Raum sind oft so erzogen worden, dass wir unsere Themen allein lösen „müssen“.

Doch in Zeiten des Wandels, wie wir ihn gerade jetzt erleben und bei anstehenden Umstrukturierungen oder technologischen Veränderungen, bietet Coaching für jeden Menschen eine wertvolle Unterstützung.

Und wir dürfen lernen, dass wir tatsächlich um Unterstützung fragen und sie auch annehmen.

Ein Coach unterstützt dabei, sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Die eigene Rolle im Beruf zu finden oder zu festigen, indem das persönliche und berufliche Potential in den Vordergrund rückt und so besser ausgeschöpft werden kann.

Coaching ist dabei immer eine sehr individuelle Reise eines jeden, bei der die eigenen Stärken und Ziele im Mittelpunkt stehen.

 

Vielleicht hast du schon mal das bekannte Zitat von Warren Buffet, dem berühmten Großinvestor und Unternehmer gehört:

 

„In sich selbst zu investieren ist eine der besten Investitionen, die man tätigen kann.“

 

Warren Buffet macht deutlich, dass wir nur einmal hier sind und unseren Geist und Körper ohne Rückgaberecht geschenkt bekommen haben. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass unser Geschenk ein ganzes Leben lang hält.

Tun wir das nicht, gehen wir zugrunde.

Das ist ähnlich wie bei einem Haus oder einem Auto. Kümmerst du dich 20, 30 oder 40 Jahre nicht darum, ist das Haus eine Ruine und dein Auto nur noch Schrott.

Und wenn du zu lange zögerst, wartet eine Menge Arbeit auf dich.

Das wissen wir im Grund alle, oder?

Und trotzdem vernachlässigen wir unser persönliches „Haus“ – uns selbst und stellen unsere persönlichen Themen und Interessen immer hinten an.

In Ausreden uns selbst gegenüber sind wir seeehr gut: Keine Zeit, keine Lust, das mach ich später, brauch ich nicht, das mach ich, wenn die Kinder groß sind, kein Geld . . . dir fallen sicherlich noch einige Ausreden ein.

Doch es führt kein Weg an der Tatsache vorbei und eines Tages wirst auch du dir bewusst sein: Dein Körper und dein Geist sind das wichtigste Inventar, das jeder von uns besitzt.

 

Kennenlernen

 

Warum sollte ich ein Coaching buchen?

 

Unser persönliches, wichtigstes Instrument ist die Selbstreflektion.

Doch in unserem hektischen Alltag geht das meist unter. Das eigene Verhalten und seine Gedanken zu hinterfragen, zu analysieren und daraus Schlüsse zu ziehen, die uns weiterbringen, haben wir im Laufe unseres Lebens verlernt.

Um wirklich glücklich und erfolgreich zu sein ist es wichtig, dass wir unsere unbewussten Programmierungen, die wir alle in uns tragen, identifizieren, benennen können und dann umprogrammieren.

Nur so verstehen wir, warum wir in manchen Situationen entsprechend reagieren. Und nur so können wir unser Verhalten in diesen Situationen auch ändern.

Vor allem leise Menschen geraten oft in einen inneren Strudel und können alleine mit dem Verstand solche Programmierungen nicht ändern.

Diesen Zustand einfach hinzunehmen, ist gar nicht nötig, denn hier kann ein Coach mit wertvoller Expertise unterstützen und dich im Leben vorwärtsbringen.

Da ich selbst introvertiert bin, kann ich zusätzlich zu meinem Coaching-Wissen auch das notwendige Feingefühl mitbringen, das für leise Menschen wichtig ist.

 

Konkrete Vorteile die ein Coaching mit sich bringt, wenn du nicht weißt, was du willst

 

Karriereentwicklung

Coaching kann dabei helfen, Klarheit über berufliche Ziele zu gewinnen und konkrete Schritte zu planen, um diese zu erreichen.

 

Stärkung der Selbstkompetenz

Es fördert Selbstbewusstsein, Selbstreflexion und die Fähigkeit, Herausforderungen souverän zu meistern. Selbstzweifel werden überwunden und eine positive Selbstwahrnehmung entwickelt.

 

Stressbewältigung und Resilienz

Coaching kann dabei unterstützen, Stress besser zu managen und eine gesunde Work-Life-Balance zu finden.

 

Lebensziele und persönliche Entwicklung

Coaching hilft Klarheit über die eigenen Lebensziele zu gewinnen und diese in die Tat umzusetzen.

 

Coaching ist also ein wertvolles Tool.

Denn es geht für uns alle darum, ein erfülltes Leben zu gestalten, indem man seine persönliche Werte, Wünsche und Visionen in Einklang bringt.

Im Coaching kannst du gezielt an deinen persönlichen Zielen arbeiten, die zu einem erfüllteren, ausgewogenem Leben führen.

 

Coachingthemen

 

Welche Themen werden in einem Coaching angesprochen?

 

Das lässt sich pauschal nicht so einfach beantworten, den jede Frau ist individuell, hat andere Sorgen, Gedanken und Probleme, die alle gleichermaßen berechtigt sind.

Viele befürchten, dass ihr Thema „nicht wichtig genug“ für ein Coaching wäre.

Dabei legst du selbst die Messlatte fest.

Wenn du mit einem Problem nicht weiterkommst oder wenn du etwas ändern möchtest, es aber einfach nicht schaffst, bringt es dich immer weiter mit einem Coach zu arbeiten.

 

Beispiele für Coaching-Themen

 

Ich habe dir mal einige Beispiele für Coaching-Themen gesammelt, die ich mit meinen KundInnen aufgelöst habe:

 

  • Ich bin innerlich in einer beruflichen Umbruchphase und will im Einklang mit meiner Familie eine gute Lösung für mich finden.

 

  • Ich versuche es jetzt schon sein einigen Jahren, etwas zu ändern, aber egal was ich mache, es klappt einfach nicht.

 

  • Egal wie viele Ausbildungen ich mache, ich fühle mich trotzdem nicht kompetent genug, um eine Teamleiterstelle anzugehen.

 

  • Ich möchte mutiger werden und mich wieder wohl fühlen in meiner Haut, was, wenn ich keine Möglichkeit habe, mich weiterzuentwickeln?

 

  • Ich will mich beruflich verändern, habe aber Angst, dass ich wieder vom Regen in die Traufe komme und mich nach einem Jahr erneut unwohl fühle und mich quäle, nur um nicht als Jobhopper dazustehen.

 

  • Ich stehe unter Dauerstress und merke bereits erste gesundheitliche Auswirkungen. Diese Anspannung geht so nicht weiter, das weiß ich selbst, aber wie komme ich aus diesem Hamsterrad raus?

 

  • Ich fühle mich in meinem Beruf nicht wohl, will aber auch künftig finanziell unabhängig sein. Wie kann ich wieder mehr Lebensfreude empfinden und einen Beruf finden, der mich zufriedenstellt und einen Anteil zur Gesellschaft beiträgt?

 

Die Liste kann natürlich noch weitergeführt werden, denn es gibt einfach keine falschen Themen für ein Coaching.

Wenn du das Gefühl hast, dass du vor einer verschlossenen Türe stehst und sie alleine nicht öffnen kannst, dann bin ich die richtige Begleitung für dich.

 

Erstes Coaching

 

Mein erstes Coaching war auch für mich mit vielen Fragen im Vorfeld eine Herausforderung, daher weiß ich sehr gut, wie es meinen Gesprächspartnerinnen geht.

Deshalb möchte ich dir heute gerne einige Fragen beantworten und dir Einblicke ins Coaching geben.

 

Coaching für Frauen

 

Individuelles Coaching für Frauen

 

Neben meinen Online Selbstlern-Kursen biete ich Einzelcoaching zur persönlichen Veränderung und beruflichen Weiterentwicklung an.

 

Die 1:1 Coachings sind besonders geeignet für Frauen, denen es schwerer fällt, sich in Gruppen zu öffnen oder die sich lieber voll und ganz ihrem eigenen Thema widmen wollen.

 

Dein Weg zum Coaching

 

Bevor es richtig startet, dürfen wir zunächst zueinander finden.

Viele meiner Kundinnen kommen auf persönliche Empfehlung. Einige über die Google-Suche nach einem Coaching oder haben sich meinen Job-Test geholt.

Andere sind schon länger in meinem Newsletter und viele lesen meine Beiträge auf Instagram mit und bekommen so ein Gefühl dafür, wie ich ticke und zu meiner Haltung.

 

Frauen, die zu mir kommen, sind mit ihrer beruflichen Situation unzufrieden oder spüren, dass da noch mehr geht.

Oft haben sie das Gefühl, dass sie sich im Hamsterrad oder Kreis drehen oder vielmals auch in einer Sackgasse feststecken und den Ausgang nicht finden oder sich in den letzten Jahren selbst aus den Augen verloren haben.

Sie wollen raus aus dieser gefühlten Enge, manche etwas Neues wagen, sich persönlich weiterentwickeln, wissen aber nicht wirklich was sie wollen oder wohin es beruflich oder im Leben gehen kann.

Denn sie wollen ja keine falsche Entscheidung treffen.

 

Der erste Schritt

 

Jede Reise beginnt mit einem ersten Schritt, und dieser erste Schritt ist oft der schwierigste.

Im Coaching startet diese Reise mit einem ersten gemeinsamen Gespräch, dem sogenannten „Kennenlerngespräch“.

Wenn du mit mir sprechen willst, kannst du dir ganz bequem einen passenden Termin für unser Kennenlerngespräch über mein praktisches Online-Buchungstool auswählen.

Im Kontaktformular gibst du mir erste Informationen zu deiner Herausforderung, über die wir gemeinsam sprechen. Nach der Buchung bekommst du eine Einladung mit dem Link in meinen Zoom-Raum.

 

Gemeinsames Kennenlernen

 

Das Erstgespräch ist für dich komplett unverbindlich und kostenfrei. Wir lernen uns online, via Zoom kennen und nehmen uns dafür ca. 20 – 30 Minuten Zeit.

 

Mich interessiert, wo du gerade stehst, wie deine aktuelle Situation aussieht und was dich dazu gebracht hat, mit mir Kontakt aufzunehmen. Natürlich auch, welche Erwartungen du an ein Coaching hast.

 

Anschließend gebe ich dir einen Einblick in meine Herangehensweise und wie ein Coaching bei mir abläuft. Dabei hast du natürlich Gelegenheit, alle deine Fragen los zu werden.

 

So können wir gemeinsam herausfinden, ob wir gut zusammenpassen. Denn nur ein gutes Vertrauensverhältnis lässt die gemeinsame Reise erfolgversprechend werden.

Wenn ich merke, dass es inhaltlich oder zwischenmenschlich nicht stimmig ist, werde ich das offen und ehrlich ansprechen. In den meisten Fällen kann ich dir dann einen Coach oder passendere Unterstützer aus meinem Netzwerk empfehlen.

 

Nach unserem Gespräch hast du genügend Zeit, in Ruhe deine Entscheidung zu treffen. Ich schicke dir alle Informationen zusammengefasst in einem Angebot, inklusive möglicher Terminoptionen.

Wenn wir beide überzeugt sind, dass es passt und wir „matchen“, dann ist das ein ganz besonderer Moment – und dein Coaching kann beginnen.

 

Zeitfenster und Rahmenbedingungen

 

Zwischen unserem Kennenlernen und dem ersten Coachingtermin liegen in der Regel zwei bis vier Wochen, da die Termine oft schon im Voraus ausgebucht sind.

Beim Ablauf des begleitenden Coachings gibt es verschiedene Optionen.

Es ist zum Beispiel möglich, dass alle zwei bis drei Wochen ein Coaching-Termin mit jeweils 60 bis 75 Minuten stattfindet. Mit insgesamt fünf bis sieben Online-Coaching-Sitzungen.

Welche Variante am besten zu dir passt, hängt einerseits von deiner Herausforderung und auch deiner Lebenssituation ab.

Denn das Coaching soll sich gut in deinen Alltag integrieren und dich nicht überfordern.

Und wenn ich den Eindruck habe, dass ein so großes Paket für dein Thema nicht erforderlich ist und wir nur bestimmte Teile aus dem umfangreichen Paket relevant sind, dann passe ich das Coaching ganz individuell an deine Bedürfnisse an.

Das Coaching findet immer virtuell via Zoom statt. Das hat sich im Corona Lockdown gut etabliert und meine Kundinnen lieben es, weil sie damit die Anfahrtszeit sparen und die gewohnte Umgebung Sicherheit in Bezug auf das neue Thema Coaching gibt.

 

Einstieg ins Coaching

 

Um das Coaching tiefgehend und wirkungsvoll zu gestalten, starte ich mit einer Selbstreflexion durch eine „Aufwärmübung“. Viele meiner Kundinnen berichten, dass diese Reflexion schon für wertvolle Erkenntnisse sorgt.

Es sind Fragen, die wir uns im Leben immer wieder stellen sollten, um auf unsere eigenen Antworten zu hören. Diese Fragen weisen uns den Weg. Doch oft höre ich: „Ich habe mir noch nie die Zeit genommen, mir diese Fragen zu stellen.“

Warum das so ist? Viel zu häufig leben wir unser Leben – beruflich wie privat – nach den Antworten und Erwartungen anderer.

 

Das Coaching

 

Zu Beginn des Coachings widmen wir uns erneut deinem Anliegen und deinen Wünschen. Denn in der Regel liegen zwischen unserem ersten Kennenlernen und dem Coachingstart zwei bis vier Wochen.

Deine klare Entscheidung, dich deiner beruflichen Weiterentwicklung zu widmen oder eine persönliche Entscheidung zu treffen, setzt bereits einen wichtigen Impuls, der Veränderung anstoßen kann.

Deshalb schauen wir gemeinsam, ob sich dein Anliegen in der Zwischenzeit verändert oder konkretisiert hat.

 

Die ersten Coachingstunden stehen im Zeichen der Selbsterkenntnis.

Wir bewegen uns von der Ebene des Tuns hin zur Ebene des Seins.

Durch verschiedene Coaching-Übungen und das Feedback deiner persönlichen Kontakte reflektieren wir gemeinsam deine Stärken. Dabei geht es nicht nur darum, was du kannst, sondern auch darum, was du liebst und was deine Leidenschaft entfacht. Du wirst dir bewusst, was dich innerlich wirklich motiviert und was für dich wichtig ist.

Diese Erkenntnisse sind wertvolle Puzzleteile, die dir zeigen, was dich in deiner Arbeit und deinem Leben mit Sinn erfüllt – was dein innerstes Herzensanliegen ist und womöglich auch welchen Beitrag du im Leben anderer leisten möchtest.

 

Erste Eindrücke meiner KundInnen

 

Nach den ersten Terminen schauen meine Kundinnen oft erstaunt auf das, was wir gemeinsam entdeckt haben und was sie für sich erkannt haben.

„Das alles bin ich? Das ist viel mehr, als ich je gedacht hätte.“

Sie erleben sich als vollständige Frau und nicht nur als den Teil, den sie bisher in ihrem Beruf gelebt haben.

 

Selbstverwirklichung ist ein Ausdruck deines authentischen Seins und Handelns, deshalb vertiefen wir das, indem wir deinen aktuellen Ist-Zustand visualisieren und nach einer intensiven Reflexion daraus ein Zukunftsbild entwickeln.

Deine Herzensanliegen geben uns dabei die Richtung vor.

Manchmal ist es auch kein konkretes Ziel, sondern eher eine Qualität, die durch dich mehr ins Leben treten möchte – Tag für Tag.

Ausgehend von dem, was du in die Welt bringen willst und was zu dir und deiner Persönlichkeit passt, entwickeln wir vielfältige Ideen für berufliche Möglichkeiten oder Wege, wie du deinen aktuellen Job und dein Leben erfüllender gestalten kannst.

Jede Sitzung im Coaching ist wie eine Etappe deiner Reise.

Manchmal führt der Weg durch dichten Nebel, wenn du dich deinen Ängsten und Zweifeln stellst.

An anderen Tagen öffnet sich der Blick auf weite Täler und du erkennst neue Möglichkeiten und Perspektiven, die dir zuvor verborgen blieben.

Als Coach unterstütze ich dich dabei, mit den richtigen Fragen und gebe dir Werkzeuge an die Hand, die dir helfen, den nächsten Schritt zu machen.

Diese Etappen können sehr unterschiedlich aussehen.

Vielleicht stellst du fest, dass es bestimmte Glaubenssätze gibt, die dich bisher zurückgehalten haben – wie große Felsbrocken auf deinem Weg, die du nun überwinden kannst.

Oder du erkennst, dass du schon viel näher an deinem Ziel bist, als du dachtest, und brauchst nur noch den Mut, den letzten Anstieg zu wagen.

Ich ermutige dich, neue Wege zu erkunden – vielleicht auch solche, die dir bisher zu riskant erschienen sind.

Du wirst herausgefordert, Dinge auszuprobieren, neue Sichtweisen einzunehmen und aus deinem gewohnten Denkmuster auszubrechen.

In dieser Phase des Coachings gehst du stetig voran und sammelst kontinuierlich Erkenntnissen und Erfahrungen.

 

Unterstützung bekommen wir auch durch den LINC PERSONALITY PROFILER, der dich in deiner Einzigartigkeit zeigt und dich wie ein individueller Fingerabdruck von allen anderen unterscheidet.

 

Reflexion

 

Die Wegweiser: Reflexion und Erkenntnis

 

Auf einer Entdeckungsreise sind Wegweiser unerlässlich – sie zeigen dir an, ob du auf dem richtigen Pfad bist.

Im Coaching übernehmen Reflexion und Selbstbeobachtung diese Rolle.

Du hältst inne, schaust zurück auf die Strecke, die du bereits hinter dir gelassen hast, und überprüfst, ob du deinem Ziel näher kommst.

Dieser Teil des Coachings ist besonders wertvoll.

Es ist der Moment, in dem du deine Landkarte neu zeichnest, basierend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen, die du unterwegs gesammelt hast.

Manchmal zeigt sich, dass das ursprüngliche Ziel gar nicht mehr das ist, was du wirklich willst, und du justierst deinen Kurs.

Diese Flexibilität und Offenheit für Veränderungen sind wichtig, um auf deiner Reise das zu finden, was dich wirklich erfüllt.

Als Coach helfe ich dir, diese Reflexionen in konkrete Schritte zu übersetzen.

Wie eine erfahrene Reiseleiterin zeige ich dir, wie du die gewonnenen Erkenntnisse in deinen Alltag integrieren kannst, damit deine Reise nicht nur im Coachingraum, sondern auch im echten Leben weitergeht.

 

persönlicher Schatz

 

Das Ziel: Dein persönlicher Schatz

 

Jede Entdeckungsreise hat ein Ziel, doch dieses Ziel ist nicht immer ein klar definierter Ort.

Im Coaching ist das Ziel oft eher ein innerer Zustand – eine Klarheit, ein tiefes Verständnis über dich selbst und eine neue Ausrichtung in deinem Leben.

Du findest deinen persönlichen Schatz: die Erkenntnis, dass du selbst die Gestalterin deines Lebens bist und dass du die Kraft hast, deinen eigenen Weg zu gehen.

Dieser Schatz kann viele Formen haben.

Es geht dabei selten um einen radikalen Umbruch oder einen vollständigen beruflichen oder privaten Neuanfang, sondern eher um ein hin zu etwas Besserem.

Vielleicht ist es das Selbstbewusstsein, einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen.

Vielleicht ist es die Erkenntnis, dass du bereits alles in dir hast, um erfolgreich zu sein, und du nur den Mut gebraucht hast, deine Träume zu verwirklichen.

Oder es ist die tiefe innere Ruhe, die du findest, wenn du künftig im Einklang mit deinen Werten lebst.

Das Coaching endet nicht unbedingt mit dem Erreichen eines bestimmten Ziels.

Oft ist es nur der Beginn einer viel größeren Reise – der Reise zu einem Leben, das wirklich deinem inneren Kompass folgt.

Als Coach helfe ich dir, diesen Kompass zu kalibrieren, doch wohin du gehst, liegt ganz bei dir.

 

Der Coachingprozess

 

Dieser Prozess ist sehr intensiv, das möchte ich gar nicht verheimlichen.

Deshalb rate ich meinen KundInnen auch immer, sich nach dem Coaching-Termin mindestens 60 Minuten Zeit für sich zu nehmen und etwas zu machen, das den Kopf wieder frei macht.

Raus an die frische Luft, spazieren gehen oder sich in den Garten oder auf den Balkon setzen, weil auch nach dem Coaching dein Unterbewusstsein weiter daran arbeitet.

Nach Ende des Coachings gehst du innerlich gestärkt deinen persönlichen Weg weiter.

Mit einer klaren inneren Gewissheit darüber, wer du wirklich bist, und einer eindeutigen Ausrichtung, welchen Beitrag du leisten möchtest und wohin dein Weg dich führt.

All dies hast du nicht nur im Kopf und im Herzen verankert, sondern auch in gut dokumentierten Fotoprotokollen festgehalten.

Damit du dich immer wieder ausrichten kannst, wenn du wieder mal haderst.

 

Finde heraus, was du willst: Bist du bereit, deine Reise zu beginnen?

 

Die Welt liegt vor dir – voller Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen.

Wenn du innerlich spürst, dass es Zeit ist, neue Wege zu gehen, dann könnte Coaching der Schlüssel sein, der dir die Türen zu diesen neuen Wegen öffnet.

Es ist eine Einladung, dich selbst neu zu entdecken, Grenzen zu überschreiten und mit einem klaren Blick und einem starken Herzen in die Zukunft zu gehen.

Bist du bereit, dich auf die Reise einzulassen?

Dein Abenteuer wartet – und es wird eine Reise sein, die dein Leben nachhaltig verändern kann.

Dein Rucksack ist gepackt, deine Wanderschuhe geschnürt und dein Fahrzeug startklar.

Nun liegt es an dir, den ersten Schritt zu machen.

Als Coach stehe ich bereit, dich auf dieser spannenden Entdeckungsreise zu begleiten.

 

Es gibt nicht nur die Gefahr, dass du zu viel riskierst, es gibt auch die Gefahr, dass du zu wenig riskierst.

Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße.

Martin Walser

 

 

Follow-up: Deine nächste Etappe – Reflexion und Austausch

 

Jetzt, wo du einen ersten Einblick in den Coaching-Prozess bekommen hast, stellt sich dir vielleicht die Frage: Was passiert nach dem Coaching?

Nach den intensiven Coaching-Sitzungen ist die Begeisterung oft groß, doch manchmal kehrt der Alltag zurück.

Während du dich innerlich weiterentwickelt hast, bleibt die äußere Welt um dich herum zunächst unverändert.

Die ersten kleinen Schritte lassen sich noch gut in deinen Alltag einfügen, aber vielleicht begegnest du auch Herausforderungen und Widerständen.

Möglicherweise tauchen Selbstzweifel wieder auf, oder alte, einschränkende Überzeugungen melden sich zurück.

Vielleicht geht alles auch so schnell voran, dass du dich unsicher fühlst, wenn es um größere Entscheidungen geht.

Genau an diesem Punkt kommt ein Follow-up-Coaching ins Spiel.

Es kann hilfreich sein, einige Wochen oder Monate nach dem Coaching eine Nachbesprechung mit deinem Coach zu vereinbaren.

Diese Sitzung bietet dir die Möglichkeit, die Reise noch einmal Revue passieren zu lassen und gegebenenfalls neue Ziele zu definieren, die sich inzwischen herauskristallisiert haben.

Es schafft für dich einen sicheren Raum, um all diese Themen anzugehen, dich bei der Umsetzung deiner Erkenntnisse zu unterstützen und dir zusätzliche Stärke zu geben.

Oft lösen sich dabei weitere Knoten, und die Dinge beginnen sich leichter und fließender zu entwickeln.

 

Nach Abschluss deines Coachings ist es für dich wertvoll, regelmäßig innezuhalten und deine Fortschritte zu reflektieren.

Welche Veränderungen hast du in deinem Leben bemerkt?

Welche neuen Wege bist du gegangen?

 

Der Weg der persönlichen Weiterentwicklung ist nie wirklich zu Ende.

Er ist ein fortwährender Prozess, bei dem du immer wieder neue Dinge erkunden und deine Reise neu ausrichten kannst.

Nutze die Möglichkeit, nach deinem Coaching weiter zu reflektieren, dich auszutauschen und deinen inneren Kompass neu zu justieren.

 

Gedanken

 

Abschlussgedanken

 

Puhhh, das war jetzt ein sehr ausführlicher Einblick in den Coaching Prozess.

Einige deiner Fragen konnte ich damit sicher beantworten.

 

Ein Coaching lässt sich trotz aller Erklärungen schwer in Worte fassen, es ist etwas, was man selbst erleben muss.

Wenn du jetzt neugierig geworden bist und für dein Thema ein Coaching in Betracht ziehst, kennst du deinen nächsten Schritt:

Such dir einen Termin in meinem Online-Kalender aus und wir schauen, wie ich für dich unterstützen kann.

Ich freue mich darauf, dich auf deiner Reise ein Stück zu begleiten.

Dein Abenteuer geht immer weiter – und jede Etappe bringt dich näher zu einem Leben, das zu dir passt.

Ich wünsche dir den Mut, dir Unterstützung zu holen, wenn du allein nicht weiterkommst, auf dem Weg zu deinem persönlichen, glücklichen Leben.

Deine Brigitte

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Expertin für Frauenpower im Beruf. Veränderungscoach für leise Frauen, die Berufswege neu entdecken wollen und trotz Wachstum in Balance bleiben und ihre Stärken nutzen möchten. Entdecke, was in dir steckt und gelebt werden darf, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen und ohne egoistisch zu sein. Du hast es verdient, morgens gerne aus dem Bett zu hüpfen.

Kontakt zu mir

 

Fotos: Sabine Kristan und Canva

mehr lesen

Selbstvertrauen für leise Frauen

 

 

Entdecke dein Selbstvertrauen im Beruf als introvertierte, leise Frau

 

In meinem Beitrag, in dem es um Selbstvertrauen für leise Frauen geht, erfährst du, wie du deine Stärken gezielt einsetzt und dich im Job selbstbewusst präsentierst.

 

Stell dir vor, du bist wie eine Abenteurerin auf einer Reise, die ein verborgenes Schatzkästchen öffnet und darin eine Extraportion Selbstvertrauen findet.

Vielleicht denkst du jetzt direkt an Pippi Langstrumpf, die berühmte Kinderbuchfigur von Astrid Lindgren, die auch eine Schatzkiste hatte und viele aufregende Abenteuern gemeistert hat.

Aber Pippi war schon sehr extrovertiert.

Doch auch als introvertierte Frau kannst du deinen beruflichen Traum verwirklichen.

Lass uns gemeinsam dein Selbstvertrauen etwas fördern.

 

Warum Selbstvertrauen im Beruf so wichtig ist

 

Kennst du das Gefühl, wenn du vor einer beruflichen Herausforderung stehst und du plötzlich auf wackeligen Beinen stehst? Das Gefühl hast – nix wie weg hier?

In dem Moment ist dein Selbstvertrauen in den Keller verschwunden.

Doch Selbstvertrauen im Beruf ist ein Schlüssel zu deinem Erfolg. Selbstvertrauen schafft es, dass du mutig neue Wege zu gehst. Auch mal Risiken in Kauf nimmst und deine Fähigkeiten voll ausschöpfst.

Wenn du fest an dich glaubst, strahlst du eine unwiderstehliche Energie aus, die andere beeindruckt und dich voranbringt.

Also lass dich nicht von Selbstzweifeln ausbremsen, sondern gehe selbstbewusst deinen Weg und erobere die berufliche Welt mit deinen Talenten.

 

Stärken introvertierter Frauen im Berufsleben nutzen

Kennst du deine ganz persönlichen Stärken als introvertierte Frau im Berufsleben?

 

Deine Fähigkeiten . . .

 

  • gut zuzuhören,

 

  • sorgfältig zu planen und

 

  • tiefgründige Analysen durchzuführen,

 

sind echte Schätze.

 

Nutze diese Qualitäten, um in Meetings überzeugend aufzutreten und kreative Lösungen zu präsentieren.

Deine ruhige und reflektierte Art kann ein echter Vorteil sein, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen und teamorientierte Arbeitsumgebungen zu schaffen.

Sei stolz auf deine Einzigartigkeit und lerne, sie gezielt einzusetzen, um beruflich erfolgreich zu sein.

Selbstvertrauen wächst, wenn du deine Stärken erkennst und selbstbewusst damit umgehst und auch zeigst.

Trau dich, deine Qualitäten im Beruf zu zeigen und dein volles Potenzial im Berufsleben auszuschöpfen.

Bereits vor einigen Jahren habe ich dazu einen Beitrag geschrieben mit dem Titel „Introvertierte haben den Tiger im Tank“

Lach nicht.

Es ist so.

PUNKT. 😉

 

Selbstzweifel überwinden und Selbstvertrauen aufbauen

 

Hast du manchmal das Gefühl, dass Selbstzweifel dich immer wieder zurückhalten und dein Selbstvertrauen im Beruf schwächen?

Das ist vollkommen normal, sich ab und zu unsicher zu fühlen, aber lass dich davon nicht entmutigen.

Um dein Selbstvertrauen aufzubauen, musst du lernen, deine Selbstzweifel zu überwinden.

Starte damit, deine Stärken und Erfolge bewusst anzuerkennen.

Mache dir klar, dass du es verdient hast, selbstbewusst und erfolgreich zu sein.

Setz dir realistische Ziele und feiere jeden kleinen Fortschritt auf deinem Weg. Nutze dazu gerne ein Erfolgstagebuch, in dem du dir täglich deine Erfolge des Tages notierst. So bleibst du konsequent „am Ball“.

Übe auch positive Selbstgespräche und erinnere dich daran, dass du es schaffen kannst.

Indem du deine Selbstzweifel Schritt für Schritt abbaust, wirst du spüren, wie dein Selbstvertrauen im Beruf wächst und du erfolgreich sein kannst.

Trau dich, an dich zu glauben.

Und schick deine negativen Gedanken ganz gezielt „vor die Tür“.

 

Kommunikation für leise Frauen

 

Kommunikationstipps für mehr Selbstvertrauen im Job

 

Kommunikation ist der Schlüssel, um dein Selbstvertrauen im Beruf zu stärken.

Echt jetzt.

Auch für uns leise Frauen.

Sei präsent, höre aufmerksam zu und zeige Interesse an deinen Kollegen. Das fällt uns Leisen ja sowie leicht.

Nutze eine klare und selbstbewusste Sprache, um deine Gedanken und Ideen deutlich rüberzubringen.

Achte dabei auch darauf, Körpersprache und Stimme bewusst einzusetzen, um deine Botschaft zu unterstützen.

Frage aktiv nach Feedback, um dich kontinuierlich zu verbessern und wachse an konstruktiver Kritik. Die nicht persönlich zu nehmen ist dabei oftmals auch ein Lernfeld meiner Coachingkundinnen.

Sei authentisch in deiner Kommunikation und stehe zu deinen Überzeugungen.

Indem du deine Kommunikationsfähigkeiten gezielt einsetzt, kannst du nicht nur deine Selbstsicherheit im Job steigern, sondern auch eine positive Arbeitsumgebung schaffen, in der du erfolgreich sein kannst.

Und was mir persönlich auch noch sehr wichtig ist, in diesem Rahmen zu sagen: „NEIN“ ist ein ganzer Satz. Du brauchst nicht zu erklären warum, oder um den heißen Brei rumzureden. Wenn dein Bauch sagt, das passt nicht, dann sag klipp und klar ein „NEIN“.

Trau dich, deine Stimme auch zu erheben, wenn einer deiner Werte verletzt wird und lass dein Selbstvertrauen dadurch wachsen.

 

Selbstpräsentation für leise Frauen

 

Selbstpräsentation: Authentisch und selbstbewusst auftreten

 

Kennst du das Gefühl, wenn du deine Arbeitsergebnisse vor anderen präsentieren sollst oder musst und deine Nerven verrücktspielen?

Selbstpräsentation kann eine echte Herausforderung sein, besonders für introvertierte Frauen.

Doch hier kommt der Clou:

Authentizität ist der echte Schlüssel!

Indem du du selbst bleibst und deine Stärken betonst, strahlst du automatisch Selbstbewusstsein aus.

Sei stolz auf das, was dich einzigartig macht und zeige es der Arbeitswelt.

Mit einer klaren und selbstbewussten Präsentation kannst du nicht nur überzeugen, sondern auch dein Selbstvertrauen stärken.

Also, sei mutig, tritt selbstbewusst auf und zeige der Welt, was in dir steckt.

 

Umgang mit Kritik und Rückschlägen im Berufsalltag

 

Rückschläge im Berufsleben können dich runterziehen, aber sie sind keine Niederlage.

Sie sind Lernchancen, zu wachsen und stärker zu werden.

Wenn du Kritik bekommst, sieh es als Feedback, nicht als Angriff.

Selbstbewusstsein bedeutet auch, aus Fehlern zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Genau deshalb sage ich: „Fehler sind keine Fehler, sondern ECHTE Lernchancen!“

Bleibe positiv und konzentriere dich auf deine Stärken, um Rückschläge zu überwinden.

Vergiss nicht, dass jeder mal scheitert – das ist ganz normal und menschlich.

Nutze Kritik als Ansporn, besser zu werden, anstatt dich davon entmutigen zu lassen.

Sei offen für konstruktive Kritik und lerne, sie konstruktiv zu nutzen.

Du bist stark genug, um auch durch schwierige Zeiten im Beruf zu gehen.

Vertraue auf deine Fähigkeiten und halte an deinen Zielen fest – du kannst alles erreichen, was du dir vornimmst.

 

Netzwerken als introvertierte Frau

 

Networking als introvertierte Frau: Tipps für erfolgreiches Beziehungsmanagement

 

Netzwerken ist für uns eher introvertierte Frauen echt eine Herausforderung.

Und du fragst dich vielleicht, wie du als introvertierte Frau erfolgreich Netzwerken kannst und Beziehungen aufbaust.

Keine Sorge, du musst dich nicht plötzlich zur extrovertierten Powerfrau verwandeln.

Nutze deine ganz eigenen Stärken wie Zuhören, Empathie und Tiefe in den Gesprächen.

Wähle Networking-Events gezielt aus, bei denen du dich wohler fühlst und authentisch bleiben kannst.

Nutze kleine Gesprächsrunden anstatt große Gruppen, um dich besser einzubringen.

Zeige echtes Interesse an anderen und stelle offene Fragen, um Verbindungen zu knüpfen.

Denke dran, Qualität geht vor Quantität – es ist nicht wichtig, mit allen zu sprechen, sondern mit den richtigen Menschen.

Sei auch hier geduldig mit dir und baue langsam, aber kontinuierlich deine Kontakte auf.

Networking als introvertierte Frau kann erfolgreich und erfüllend sein, wenn du deine Einzigartigkeit einbringst. Du hast das Zeug dazu.

 

Selbstfürsorge nicht vergessen: Balance zwischen Arbeit und Privatleben

 

Ich weiß aus eigener bitterer Erfahrung, wie wichtig es ist, in deinem Berufsleben auf dich selbst zu achten.

Die Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden, ist entscheidend für dein persönliches Wohlbefinden und deine Leistungsfähigkeit.

Wenn du dich ständig überarbeitest, wirst du früher oder später an deine Grenzen stoßen.

Gönn dir regelmäßige Pausen, um abzuschalten und neue Energie zu tanken.

Plane bewusst Zeit für dich persönlich ein, um deine Batterien wieder aufzuladen.

Denke daran, dass du nur dann erfolgreich im Job sein kannst, wenn du auch auf deine eigene Gesundheit und Zufriedenheit achtest.

Selbstfürsorge bedeutet nicht egoistisch zu sein, sondern verantwortungsbewusst mit dir selbst umzugehen.

Finde heraus, welche Aktivitäten dir guttun und integriere sie bewusst in deinen Alltag.

Ganz egal ob es sich um sportliche Aktivitäten, Wellness, Massagen, Meditation, was auch immer, oder um ein Treffen mit Freundinnen oder das Lesen eines guten Buchs geht.

Nur wenn du in Balance bist und auch abschalten kannst, wirst du erfolgreich im Beruf sein.

 

Selbstreflektion als introvertierte Frau

 

Selbstreflektion und kontinuierliche Weiterentwicklung

 

Du bist stetig auf einem Weg der Weiterentwicklung und Selbstreflektion, um dein Selbstvertrauen im Beruf zu stärken.

Denn wir lernen tagtäglich dazu, ob wir wollen oder nicht.

Nimm dir bewusst Zeit, um über deine Erfahrungen nachzudenken und aus ihnen zu lernen.

Was hat dich heute herausgefordert und wie kannst du daran wachsen?

Indem du regelmäßig innehalten und reflektieren kannst, wirst du merken, welche Fortschritte du bereits gemacht hast und wo noch Potenzial zur Verbesserung liegt.

Sei offen für Veränderungen und nutze neue Möglichkeiten, um kontinuierlich an dir zu arbeiten.

Denn Selbstreflexion ist DER Schlüssel zur persönlichen Entwicklung und einem gestärkten Selbstvertrauen im Berufsleben.

Bleib neugierig, experimentiere und sei auch bereit, dich selbst immer wieder neu zu entdecken.

Auf diesem Weg wirst du nicht nur beruflich, sondern auch persönlich wachsen.

 

Frau im Büro mit KI erstellt

Bild: KI erstellt

 

Fazit: Strahle selbstbewusst im Beruf – Dein Weg zu mehr Erfolg

 

Selbstvertrauen im Beruf ist einer der Schlüssel zum Erfolg – also worauf wartest du noch?

 

  • Zeig der Berufswelt, was in dir steckt und lass dein Selbstbewusstsein strahlen.

 

  • Es wird Zeit, deine genialen Stärken zu nutzen und deine Selbstzweifel hinter dir zu lassen.

 

  • Kommunikationstipps können dir dabei helfen, dich selbstbewusster zu präsentieren und authentisch aufzutreten.

 

  • Vergiss nicht, dass auch introvertierte Frauen im Berufsleben glänzen können.

 

  • Der Umgang mit Kritik und Rückschlägen gehört dazu, also sei stark und lerne daraus.

 

  • Networking kann dir neue Türen öffnen, deshalb nutze die Gelegenheit, erfolgreich Beziehungen aufzubauen.

 

  • Denk immer daran, auch an dich selbst zu denken und eine Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden.

 

  • Selbstreflexion ist DER Schlüssel zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.

 

Trau dich selbstbewusst im Beruf zu strahlen – du hast es drauf.

Wenn du das Gefühl hast, dass ein Blick von einer neutralen Person auf dich und deine Themen hilfreich und wertvoll wäre, dann vereinbare gerne einen kostenfreien Gesprächstermin mit mir. Wir schauen gemeinsam, ob und wie ich dich unterstützen kann, damit auch du selbstbewusst beruflich glücklich wirst.

Alles Liebe

Brigitte

 

📚 Lesetipp:

Kündigen oder bleiben: Wie du die beste Entscheidung für deine Karriere triffst

Wie finde ich heraus, was ich will?

Stressmanagement im Beruf

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Expertin für Frauenpower im Beruf. Veränderungscoach für leise Frauen, die Berufswege neu entdecken wollen und trotz Wachstum in Balance bleiben und ihre Stärken nutzen möchten. Entdecke, was in dir steckt und gelebt werden darf, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen und ohne egoistisch zu sein. Du hast es verdient, morgens gerne aus dem Bett zu hüpfen.

Kontakt zu mir

 

Fotos: Sabine Kristan

mehr lesen