Lebensbalance – Das Leben geniessen

Was, wenn du das Leben genießen darfst – mitten im ganz normalen Wahnsinn? Du musst nicht warten, bis „alles passt“.Der Zauber deines Lebens beginnt genau da, wo du jetzt bist – mitten im Alltag, mitten in dir. Balance-Gespräch buchen Du bist für alle da – aber wo...

Mach deinen Job zu deinem Traumjob: Wie Job Crafting dein Arbeitsleben verändert

 

Job Crafting bedeutet, dass du deinen Job so gestaltest, dass er besser zu dir passt – zu deinen Stärken, Interessen und Bedürfnissen.

Klingt zu schön, um wahr zu sein?

Vielleicht denkst du gerade: „Wie soll das gehen? Ich kann doch nicht einfach meine Aufgaben ändern!“

Doch genau das ist möglich – und ich zeige dir, wie.

Anstatt darauf zu warten, dass sich dein Job von selbst verändert oder dass jemand anderes dir bessere Bedingungen schafft, nimmst du die Dinge selbst in die Hand.

Du formst deine Aufgaben, deine Arbeitsweise und dein Umfeld so, dass sie dich weniger auslaugen und mehr erfüllen.

Das Beste daran? Schon kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen – und dich endlich zufriedener im Beruf fühlen lassen.

 

Mach deinen Job zu deinem Job: Wie Job Crafting dein Arbeitsleben verändert

 

Hast du manchmal das Gefühl, dass dir dein Job irgendwie nicht mehr richtig passt?

So wie ausgelatschte Schuhe?

Vielleicht ist er gar nicht schlecht, aber irgendetwas fehlt.

Du fühlst dich gestresst, unterfordert oder schlicht nicht erfüllt.

Doch statt gleich an einen Jobwechsel zu denken, gibt es eine viel einfachere Lösung: Job Crafting.

 

Was ist Job Crafting?

 

Job Crafting bedeutet, dass du aktiv Einfluss auf deine Arbeit nimmst, damit sie besser zu dir passt.

Statt darauf zu warten, dass sich dein Job verändert, veränderst du ihn – so, dass er sich mehr nach dir anfühlt.

Dabei geht es nicht darum, alles auf den Kopf zu stellen, sondern die kleinen Stellschrauben zu drehen, die deine Arbeit erfüllender und angenehmer machen.

 

Welche Möglichkeiten bietet Job Crafting?

 

Job Crafting ist wie ein maßgeschneidertes Kleid für deinen Job: Du schneiderst ihn dir so zurecht, dass er nicht mehr drückt und dich endlich wohlfühlen lässt.

Das geht auf verschiedene Arten:

 

Task Crafting – Deine Aufgaben anpassen

 

Gibt es Tätigkeiten, die du besonders gerne machst?

Oder Aufgaben, die dir Energie rauben?

Durch kleine Anpassungen kannst du mehr von dem tun, was dich motiviert, und weniger von dem, was dich belastet.

 

Relationship Crafting – Dein Arbeitsumfeld gestalten

 

Wer gibt dir Energie im Job?

Wer raubt sie dir?

Indem du bewusster mit bestimmten Kolleg:innen zusammenarbeitest, kannst du dein Arbeitsklima aktiv verbessern.

 

Cognitive Crafting – Deine Einstellung verändern

 

Manchmal hilft es schon, die eigene Sichtweise auf die Arbeit zu ändern.

Statt in Routinen zu versinken, kannst du dir bewusst machen, welchen Sinn und Wert deine Aufgaben haben – das kann Wunder wirken.

 

Boundary Crafting – Grenzen setzen

 

Du fühlst dich ständig überfordert, weil du zu allem Ja sagst?

Mit Jobcrafting lernst du, klare Grenzen zu ziehen und deine Zeit besser einzuteilen.

 

Job Crafting

Warum lohnt sich Job Crafting?

 

Viele Frauen denken, sie müssten entweder ihren Job aushalten oder sich etwas komplett Neues suchen.

Doch die Wahrheit ist: Du kannst deinen Job so gestalten, dass er besser zu dir passt!

Und das Beste daran?

Du musst nicht auf die nächste Beförderung oder einen neuen Chef warten – du kannst jetzt damit anfangen.

Stell dir vor, du gehst morgens nicht mehr mit einem mulmigen Gefühl zur Arbeit, sondern mit mehr Motivation und Leichtigkeit.

Du fühlst dich endlich gesehen in dem, was du tust, und hast mehr Energie für dein Leben – klingt gut, oder?

Und genau dabei hilft dir Job Crafting.

 

Warum Job Crafting besonders für berufstätige Frauen relevant ist

 

Als berufstätige Frau kennst du es bestimmt: Du jonglierst zwischen Meetings, Deadlines, Haushalt, Familie und vielleicht sogar noch ein Ehrenamt oder ein Hobby.

Oft bleibt kaum Zeit zum Durchatmen – geschweige denn, um dich in deinem Job wirklich erfüllt zu fühlen.

Hier kommt Job Crafting ins Spiel.

Es gibt dir die Möglichkeit, deinen Job so anzupassen, dass er besser mit deinem Leben harmoniert.

Das bedeutet weniger Stress, mehr Freude und ein besseres Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben.

Stell dir vor, du könntest deine Aufgaben so gestalten, dass sie dich nicht nur fordern, sondern auch erfüllen – ohne gleich den Job wechseln zu müssen.

 

So funktioniert Job Crafting – 4 konkrete Schritte für dich

 

1. Selbstreflexion: Was macht dich glücklich?

 

Nimm dir Zeit, um herauszufinden, welche Aufgaben dir Energie geben und welche dich auslaugen.

Schreib eine Liste mit Dingen, die du liebst, und solchen, die dich stressen.

Vielleicht merkst du, dass du besonders in kreativen oder analytischen Tätigkeiten aufblühst?

 

2. Zielsetzung: Was möchtest du verändern?

 

Überlege, was du an deinem Arbeitsalltag verbessern möchtest.

Willst du mehr kreative Projekte übernehmen?

Weniger Zeit mit Verwaltungsaufgaben verbringen?

Definiere klare Ziele, damit du weißt, worauf du hinarbeitest.

 

3. Kommunikation: Sprich mit deinem Vorgesetzten

 

Viele Veränderungen sind möglich, wenn du offen mit deinem Chef oder deiner Chefin sprichst.

Erkläre, welche Anpassungen dir helfen könnten, produktiver und zufriedener zu sein.

Vielleicht kannst du Aufgaben umverteilen oder neue Verantwortungsbereiche übernehmen?

 

4. Umsetzung: Starte mit kleinen Schritten

 

Job Crafting muss nicht sofort eine große Veränderung sein.

Fang klein an!

Vielleicht kannst du ein neues Projekt übernehmen, deinen Arbeitsplatz anders gestalten oder dir mehr Flexibilität in deinen Arbeitszeiten schaffen.

Jede Anpassung bringt dich näher zu deinem Wohlfühl-Job.

 

Job crafting

 

Erfolgsgeschichten: Frauen, die ihren Job durch Job Crafting verändert haben

 

Anna, die kreative Marketing-Managerin

Anna merkte, dass sie leidenschaftlich gerne schreibt, aber ihr Job vor allem aus Meetings und Strategieplanung bestand.

Anstatt sich frustriert nach einem neuen Job umzusehen, sprach sie mit ihrer Führungskraft und schlug vor, mehr Content-Erstellung in ihre Rolle zu integrieren.

Das Ergebnis? Sie durfte regelmäßig Blogartikel und Social-Media-Texte verfassen – eine Win-Win-Situation für sie und ihr Unternehmen.

 

Sophie, die Einkäuferin mit Verhandlungsgeschick

 

Sophie arbeitet seit Jahren als Einkäuferin in einem großen Unternehmen.

Ihr Job ist es, mit Lieferanten zu verhandeln, Preise zu optimieren und Bestellungen zu koordinieren.

Eigentlich macht ihr das Spaß, doch in letzter Zeit fühlt sie sich oft gelangweilt und unterfordert.

Sie merkt, dass sie besonders dann aufblüht, wenn sie neue Strategien entwickeln oder eng mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten kann.

Anstatt einfach weiterzumachen oder sich nach einem neuen Job umzusehen, entschließt sie sich, ihren Job aktiv umzugestalten.

Sie spricht mit ihrem Vorgesetzten und schlägt vor, mehr Verantwortung im Bereich Lieferantenentwicklung zu übernehmen.

Sie möchte nachhaltigere und langfristige Partnerschaften aufbauen, anstatt nur auf den besten Preis zu achten.

Ihr Chef ist begeistert – und Sophie bekommt die Möglichkeit, interne Nachhaltigkeitsprojekte zu leiten und innovative Einkaufsstrategien zu entwickeln.

Das Ergebnis? Sophie ist nicht nur zufriedener, sondern bringt mit ihren Ideen auch echten Mehrwert ins Unternehmen. Sie fühlt sich endlich wieder motiviert – und hat ihren Job nach ihren eigenen Stärken und Interessen geformt.

 

Das zeigt: Dein Job kann mehr sein als eine Pflicht – er kann zu etwas werden, das dich erfüllt. Manchmal reicht es, mutig zu sein und selbst zu gestalten.

Du hast es selbst in der Hand.

 

Herausforderungen beim Job Crafting – und wie du sie meisterst

 

Vielleicht denkst du jetzt: Klingt super, aber in meinem Job ist das nicht so einfach umzusetzen.

Und ja, manchmal stößt man auf Hindernisse – sei es, weil Kollegen oder Vorgesetzte skeptisch sind oder weil nicht jede Veränderung sofort möglich ist.

Was hilft? Geduld und eine clevere Strategie.

Wenn du deine Ideen gut vorbereitest und dabei zeigst, welchen Vorteil sie nicht nur für dich, sondern auch für das Unternehmen bringen, stehen die Chancen viel besser.

Job Crafting ist ein Prozess – jeder kleine Schritt zählt.

 

Die Rolle von Führungskräften: Unterstützung macht den Unterschied

 

Job Crafting funktioniert am besten, wenn auch die Führungskräfte offen für Veränderungen sind.

Ein Chef oder eine Chefin, die flexibles Arbeiten ermöglichen und Gespräche über individuelle Stärken fördern, kann schon den Unterschied machen.

Falls dein Vorgesetzter noch nicht überzeugt ist, hilft es, in den Dialog zu gehen: Erkläre, wie dein Vorschlag das Team oder die Ergebnisse verbessern kann.

Viele Führungskräfte schätzen es, wenn Mitarbeitende eigenverantwortlich mitdenken – du musst ihnen nur zeigen, dass dein Job Crafting keine Ego-Show, sondern ein Gewinn für alle ist.

 

Fazit: Dein Job – dein Gestaltungsspielraum

 

Du musst nicht auf die perfekte Stellenausschreibung warten oder auf eine Eingebung hoffen.

Du kannst deinen Job jetzt so formen, dass er besser zu dir passt.

Durch kleine Veränderungen und clevere Anpassungen kannst du dir mehr Erfüllung, Motivation und Zufriedenheit im Berufsalltag schaffen.

Die wichtigste Erkenntnis? Du hast mehr Kontrolle, als du vielleicht denkst.

Fang einfach mit einem kleinen Schritt an – denn dein Traumjob beginnt dort, wo du ihn selbst gestaltest.

 

Hat dich dieser Artikel inspiriert? Dann schau gerne in mein Online-Magazin Silent Passion.

Dort bekommst du noch mehr Anregungen, wie du Arbeit und Leben so gestalten kannst, dass du dich wohl und glücklich fühlst. KOSTENFREI –> Zum Magazin

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte.

Expertin für berufliche und persönliche Veränderung. Ich unterstütze leise Frauen dabei ihr Leben so zu gestalten, dass es ihrer Persönlichkeit entspricht. Damit sie die Balance wieder finden, ohne alles radikal verändern zu müssen und ohne egoistisch zu wirken.

Kontakt zu mir

Foto: Canva

 

 

Jahresrückblick 2024: Der Zauber des Lebens

 

Seit 2021 bin ich jedes Mal dabei, wenn Judith Peters zu ihrer legendären Blog-Challenge dem Jahresrückblick aufruft.

Wenn ich meinen Jahresrückblick 2024 in wenigen Worten zusammenfassen müsste: Das Leben hat mich in eine Waschmaschine geschickt und den Schleudergang eingestellt.

Auf jeden Fall über einige Wochen hinweg.

Aber so ist das im Leben und wenn wir klug sind, reflektieren wir in der Situation, was grade warum und wie quer läuft.

Ich weiß inzwischen, dass ich mir mal wieder viel zu viel aufgebrummt hatte und meine To-do-Liste sooo lang war, dass meine Bedürfnisse komplett den Abhang runtergeflogen sind.

Doch „Der Zauber des Lebens“ bedeutet, auch die kleinen und großen Momente zu sehen, die uns glücklich machen – ein Lob im Job, eine neue Idee, ein schöner Feierabend und Kundinnen die lieben, was sie beruflich tun.

Es geht darum, auch in stressigen Zeiten das Gute zu erkennen und daran zu wachsen.

Und das habe ich dieses Jahr gemacht.

 

Jahresrückblick

 

Jahresrückblick 2024: Die kleinen Schritte machen den Unterschied

 

Rückblick auf meine 2024-Ziele

 

Was hatte ich mir vorgenommen – und wie ist es gelaufen?

  • Konsequent auf die eigene Gesundheit achten. Ähm, das war wohl ein Schuss in den Ofen.

Zu Beginn hatte es gut geklappt und ich habe mir immer wieder Auszeiten für mich genommen und gut auf mich und meine Bedürfnisse geachtet.

Doch ab August war viel zu viel auf meiner To-do-Liste.

Denn ich habe im September parallel gleich zwei neue Projekte gestartet und da gab es einiges vorzubereiten.

Vermutlich war ich deshalb so offen für den Angriff des Virus, der mich aber so richtig flachlegte.

Am Ende eines wunderschönen Wellness-Kurzurlaubs hat mich der RS-Virus erwischt, der mich von jetzt auf gleich über vier Wochen komplett und auch danach noch zeitweise ausgenockt hat.

So kann es gehen, wenn du nicht auf deine Bedürfnisse und die deines Körpers achtest.

Und wie sollte es anders sein, ausgerechnet vor dem langen Feiertagswochenende Allerheiligen.

Los ging es mit zwei Tagen Schüttelfrost, wie ich ihn noch nie erlebt habe.

Mein Mann kam mit Wärmflasche machen und Kachelofen nachfeuern nicht hinterher.

Und dann kam der Fieberschub – holla die Waldfee – die Arznei, die ich zuhause hatte, wirkte nicht lange und zack hat zu Wochenbeginn der Arzt eine leichte Lungenentzündung diagnostiziert.

Vielen Dank auch. Hätte gerne drauf verzichtet.

 

  • Energieräuber weiter eliminieren, um in der eigenen Balance zu bleiben.

In diesem Jahr habe ich sehr konsequent darauf geachtet, wer und was mir Energie raubt und wie und wo ich mein „Energiefass“ wieder aufladen kann.

Das klappt immer besser und ich merke, wie gut es tut, daran konsequent zu arbeiten.

Auch wenn ich immer mal wieder in die „Augen zu und durch-Falle“ tappe.

 

  • Mein Motto für 2024 war: „It’s a Women’s World“.

Ich muss gestehen, das war gar nicht so einfach.

In vielen Bereichen dominieren die Männer immer noch unsere Welt und gerade dieses Jahr hat mir wieder mal bewusst gemacht, was männliche Wesen alles treiben, wenn ihr Ego mit ihnen durchgeht.

Worauf ich trotzdem sehr stolz bin, ist die gemeinsame Arbeit mit anderen Frauen in einer Mastermind und beim Erstellen meines Online-Magazins.

Und natürlich auf meine Kundinnen, die ich mit Coaching begleiten durfte und enorme Fortschritte gemacht haben.

 

Mein Jahresrückblick 2024

 

Mein eigenes Online-Magazin

 

Superstolz bin ich auf die Veröffentlichung meines Online-Magazins „Silent Passion“ Mitte Dezember.

Es war ein schon monatelang vor mir hergeschobenes Herzensprojekt, das ich mit viel Leidenschaft und Engagement in Zusammenarbeit mit Steffi von der Magazin-Schmide und weiteren wundervollen Frauen umgesetzt habe.

Es hat mich viele Schweißtropfen und unruhige Nächte gekostet, denn wenn die Kreativität erst mal in Schwung kommt, geht es rund.

Ich war auch sehr froh, dass ich bereits im Sommerurlaub viele Texte erstellt hatte, denn im November war ich dann krankheitsbedingt ein Komplettausfall.

 

Silent Passion

 

Hier kannst du dir dein Exemplar des Online-Magazins „Silent Passion“ holen.

 

Eigene Challenge – Sichtbarkeit

 

In 2024 habe ich insgesamt an 11 Online-Kongressen teilgenommen und dadurch meine Sichtbarkeit weiter ausgebaut.

Wahnsinn, dass es so viele geworden sind, habe ich jetzt erst gemerkt.

Themenschwerpunkte waren: Fit & Gesund, Führung & Leadership 2.0, The Secret Online-Kongress Experience, Feel Good Kongress, Coaching-Methoden mit Herz, Zukunft Pink – Online-Kongress für Lebensfreude & Glück und noch einige mehr.

 

Jahresrückblick

 

Jahresrückblick

 

Mein Interview zum Sommergespräch kannst du auf meinem Youtube-Kanal anschauen, mit dem Titel „Beruflich glücklich. Mehr ICH, ohne sich zu verbiegen.“

 

Jahresrückblick

 

 

Neue Herausforderung

 

Sehr intensiv arbeite ich gerade an der Umsetzung neuer Texte für meine Webseite, was für eine kleine Perfektionistin gar nicht so einfach ist, aber Marike Frick und ihr Team machen das so klasse, so macht es echt Spaß dranzubleiben.

Da wird sich in den nächsten Wochen noch einiges tun auf meiner Homepage.

 

Business-Wachstum

 

2024 war für mich ein verrücktes, irgendwie seltsames und auch lehrreiches Jahr.

Viele Dinge, die ich in den Jahren davor gemacht habe, haben dieses Jahr nicht mehr funktioniert (u.a. Facebook-Werbeanzeigen).

Oder es hat einfach nicht mehr zu mir gepasst und das Universum hat dazwischengefunkt.

Unbewusst bin ich auf die Business-Bremse getreten. Und es hat mir sogar gutgetan.

Stolz bin ich, dass ich mit meinen Beiträgen und persönlichen Coachings Frauen in 2024 berühre und beflügle ihren ganz persönlichen Weg zu finden.

Viele von ihnen trauen sich neue Dinge auszuprobieren und auch mal fünfe grade sein zu lassen, um mehr auf sich selbst zu achten.

 

 

Jahresrückblick 2024

 

Jahresrückblick 2024

 

 

Netzwerk weiter ausgebaut

 

Durch neue Kontakte habe ich mein Netzwerk ausgebaut.

Sei es durch Masterminds, Workshops aber auch durch Vernetzungen auf LinkedIn.

Unter anderem findest du mich jetzt auch bei Frauen kaufen bei Frauen.

Frauen kaufen bei Frauen

 

Ich habe viel von anderen gelernt und auch mein Wissen geteilt.

Dadurch bin ich persönlich gewachsen und habe mich weiterentwickelt.

Und es sind einige Kooperationen entstanden, die im nächsten Jahr weitergehen.

Ich freue mich darauf.

 

Meine 5 liebsten eigenen Blogartikel des Jahres

 

8 Karriereanker geben Orientierung vor einem Jobwechsel.

Meiner Erfahrung nach ist beruflicher Erfolg für jeden Menschen etwas anderes.

Und für Frauen ganz besonders: Für die einen ist es einen Job zu haben, der gutes Geld auf’s Konto spült.

Für andere bedeutet Karriere eine Führungsaufgabe zu übernehmen und wieder andere wollen ihre Stärken und Talente beruflich einbringen und sind dadurch glücklich im Beruf und entspannter im Leben.

Die acht Karriereanker nach Edgar Schein geben dir eine erste Orientierung und helfen bei der Selbsteinschätzung, welche Prioritäten wir im Leben setzen.

 

Kündigen oder bleiben: Wie du die beste Entscheidung für deine Karriere triffst.

Fast jeder Zweite fühlt sich unzufrieden im Job in der Altersgruppe 30- bis 39 Jahre und denken darüber nach, zu kündigen und den Job zu wechseln.

Die Gründe dafür sind vielfältig: wenig Anerkennung, schlechtes Arbeitsklima, mangelnde Weiterbildung oder einfach das Gefühl, dass der aktuelle Job nicht mehr zu einem passt.

Doch bevor du impulsiv kündigst, lohnt es sich, genau hinzuschauen, um eine Entscheidung treffen zu können, die auch zu deinen Bedürfnissen passt.

 

Die verborgene Superkraft: Wie Introversion im Beruf zum Erfolg führt.

Stell dir vor, du stehst auf einer Bühne, umgeben von einer Menge jubelnder Menschen – und du fühlst dich einfach nur total unwohl.

Im Blogbeitrag erfährst du, wie introvertierte Menschen ihre natürlichen Stärken nutzen können, um beruflich erfolgreich zu sein.

Und introvertierte Eigenschaften zur Superpower werden können. Denn introvertiert sein hat eine viel tiefere Bedeutung als viele vermuten.

 

Intuition als Schlüssel zum Erfolg.

Besonders Frauen haben oft ein Bauchgefühl, das ihnen den Weg weisen kann.

Wobei sie nicht mal erklären können, woher es kommt.

Doch Selbstzweifel und äußere Einflüsse hindern viele daran, auf ihre innere Stimme zu hören.

Im Blogartikel erfährst du, wie du deine Intuition stärken und dadurch bessere Entscheidungen treffen kannst.

Lass dich inspirieren, um dein volles Potenzial zu entfalten und selbstbewusst deinen Weg zu gehen.

 

Selbstzweifel überwinden und beruflich neu durchstarten – Ein Leitfaden für Frauen.

Selbstzweifel sind ein häufiger Begleiter im Berufsleben von uns Frauen und hindert viele an einer beruflichen Neuorientierung.

Doch anstatt sich davon entmutigen zu lassen, kann man diese Zweifel auch für eine kraftvolle Motivation nutzen.

Ich zeige dir, wie du mit Selbstreflexion und einer gut durchdachte Planung deine beruflichen Träume verwirklichen kannst.

 

Meine Jahr 2024 in Zahlen

 

LinkedIn: 1883 (1355)

Instagram: 282 (264)

Veröffentlichte Blogbeiträge: 33 (15)

Newsletter: 56 (39)

Erstellte Reels und Shorts (mein „Hate-Thema“): 51 (51)

Veröffentlichte Videos auf Youtube: 7 (35)

Reisen: 4 (3)

 

Jahresrückblick 2024

 

Mein Instagram-Feed am 29.12.2024.

Ich freue mich, wenn du dich mit mir auf Instagram vernetzt.

 

Jahresrückblick 2024

 

Und auch auf meinem LinkedIn-Profil hat sich in 2024 einiges getan.

Wenn du auf LinkedIn bist, schick mir gerne eine Vernetzungsanfrage. Ich freue mich auf dich.

 

 

Auf der Startseite meiner Homepage hat sich in 2024 schon etwas getan.

Mein Plan für 2025 ist: Ein Relaunch meiner kompletten Webseite mit vielen Updates und danach werden auch meine Profile auf Social Media angepasst.

 

 

Jahresrückblick 2024

 

Was habe ich 2024 über mich selbst gelernt?

 

Die größte Erkenntnis war wohl: Wenn ich zu viel auf einmal will, schickt mich das Leben in eine Waschmaschine und schmeißt den Schleudergang an.

Das musste ich schmerzlich lernen, als ich über Wochen mit einer Lungenentzündung flach lag, die selbst nach der ersten Runde Antibiotika nicht nachgeben wollte. „Des brauch ich echt nimmer“

 

Wofür bin ich 2024 besonders dankbar?

 

  • Dankbar bin ich einerseits für die Menschen in meinem Leben: Meine Familie, Freunde und Kundinnen, die mich unterstützen und inspiriert haben.

 

  • Aber auch für die Chance, mit meinem Herzensprojekt „Silent Passion“ meine Vision in die Welt zu bringen und viele Menschen damit zu erreichen.

 

  • Für meine Gesundheit, die wieder zurückgekehrt ist und die meiner Lieben – ein Geschenk, das oft als selbstverständlich angesehen wird. Meist schätzt man es erst, wenn die eigenen Eltern ins hohe Alter kommen.

 

  • Aber auch für neue Chancen und Herausforderungen, die mich beruflich wie privat wachsen lassen und mir wieder gezeigt haben, wie stark ich bin und was ich alles schaffen kann.

 

  • Dankbar bin ich für die gemeinsamen Erlebnisse, Reisen und besonderen Momente, die ich in diesem Jahr erleben durfte und die persönlichen Schritte, die ich gegangen bin, um näher an mein erfülltes Leben zu kommen.

 

  • Auch für die Kooperationen, die sich aus der gemeinsamen Magazin-Schmiede ergeben haben und für kommende schöne Projekte, die daraus entstehen werden.

 

  • Und ganz besonders für die wundervollen Frauen, die ich dieses Jahr begleiten durfte auf ihrem Weg zu ihrem Zauber des Lebens – im beruflichen wie privaten Bereich.

 

Was waren meine größten Herausforderungen in 2024?

 

Die Umsetzung meines Online-Magazins Silent Passion

 

Vom Konzept bis zur Veröffentlichung. Es war ein sehr großes Projekt mit vielen Details.

Ich verstehe heute viel besser, warum manche Magazine nur alle paar Monate veröffentlicht werden.

Es steckt schon – sorry für den Ausdruck – „verdammt“ viel Arbeit dahinter.

Wenn dann noch deine Kreativität mit dir durchgeht, ist es gut, wenn es ein Adlerauge gibt, das dich unterstützt und deinen eigenen Blick schärft. Danke dir, liebe Steffi.

 

Mein Zeitmanagement

 

Meinen Beruf als Personalentwicklerin, persönliche Projekte und Coachings sowie das Privatleben unter einen Hut zu bringen.

Manchmal ein Spagat, aber wenn es Freude macht, dann geht vieles nebeneinander und leichter als man denkt.

 

Balance finden

 

Zwischen beruflichem Engagement und Zeit für mich selbst. Da hilft nur Grenzen setzen und konsequent Nein sagen, wenn es nötig war, um mich selbst zu schützen.

 

Kunden denken länger nach

 

In diesem Jahr habe ich gemerkt, dass sich das Verhalten der Menschen verändert hat, wenn es darum geht, etwas zu buchen.

Sie überlegen jetzt genauer und nehmen sich mehr Zeit, bevor sie sich entscheiden.

Das ist aber gar nicht schlimm – im Gegenteil. Denn wenn sie sich für ein Coaching mit mir entscheiden, sind sie mit ganzem Herzen dabei, stehen zu 100% dahinter und sind super motiviert.

Das bringt dann auch tolle Erfolge mit sich.

Deshalb habe ich in diesem Jahr meine Strategie angepasst.

Ich setze noch mehr auf direkten, persönlichen Austausch und darauf, Vertrauen aufzubauen.

Denn genau das macht es leichter, die richtigen Entscheidungen zu treffen – für meine Kundinnen und für mich.

 

Was lasse ich im Jahr 2024 zurück und nehme es nicht mit in 2025?

 

Gefühlte Zwänge, immer überall dabei zu sein

 

Vielleicht kennst du auch das Gefühl, ständig präsent sein zu müssen – beruflich, privat, auf Social Media.

Es fühlt sich für mich manchmal an, als dürften wir keine Pause machen, weil wir sonst etwas verpassen, die Reichweite sinkt oder ich nicht genug leiste.

Doch das raubt mir enorm viel Energie.

Deshalb erlaube ich mir 2025 ganz bewusst, nicht überall dabei zu sein.

Ich bin nur noch da präsent, wo es sich für mich gerade richtig anfühlt und was mir Spaß macht – der Rest darf warten.

Denn es ist vollkommen okay, einfach mal Nein zu sagen.

 

Zweifel an mir selbst

 

Denn ich bin stärker als ich manchmal glaube.

 

Unnötiger Stress

 

Was mir Energie raubt, darf bleiben, wo es ist.

Das werde ich mir immer wieder bewusst anschauen.

 

Übervolle To-Do-Listen

 

Ich hab jetzt eine „Not-to-do-Liste“ und setze mehr Prioritäten.

Dabei hilft mir auch meine jahreszeitliche „To-Want-Liste“, wie ich sie schon für den Herbst 2024 bei einer Challenge von Judith Peters erstellt habe.

So „muss“ ich weniger!

Ich darf mir mehr erlauben und sehe auch, wie sich eins zum anderen zusammenfügt.

 

Falsche Erwartungen

 

Ich lasse mich weniger von außen bestimmen und höre mehr auf meine Intuition.

Also auf meinen inneren Kompass.

So kann ich authentischer leben, fühle mich freier und bin zufriedener.

 

Weitere schöne und besondere Momente in 2024

 

Jahresrückblick 2024

 

Winterbeginn in der Rhön – wunderschön und jeden Tag anders.

 

Jahresrückblog 2024

 

Auch wenn ich es immer noch nicht glauben kann – jetzt habe ich doch glatt zweimal die dreißig erreicht – verrückt. Den 30. Geburtstag hätte ich damals am liebsten gestrichen doch heute fühle ich mich pudelwohl.

 

Jahresrückblick

 

Wenn Engel zum Geburtstag reisen ist auch das Wetter schön.

 

Jahresrückblick

 

Wenn es draußen kühl ist, lässt es sich im Wellnessbereich sehr gut aushalten.

 

Jahresrückblick

 

Wo sie recht haben, haben sie recht.

 

Jahresrückblick

 

Leckere Geburtstags-Nachspeise

 

Jahresrückblick

 

Wieder zurück, kommt ein großes Paket an.

 

Jahresrückblick

 

Jahresrückblick

 

Geschwisterliebe ;-))

 

Jahresrückblick

 

 

Jahresrückblick

 

Rhönforellen sind einfach lecker

 

Jahresrückblog

 

Stimmt. Wind um die Nase und sehr guten Fisch.

 

Jahresrückblick

 

Jahresrückblick

 

Da könnte ich mich reinlegen, so lecker ist das.

 

Jahresrückblick

 

Wir hatten Traumwetter an der Nordsee

 

Jahresrückblog

 

Wer mich kennt, weiß, ich liiiiebe Sonnenaufgänge – ab die Sonnenuntergänge am Meer sind auch nicht zu verachten.

 

Jahresrückblick

 

Jahresrückblick

 

Blaubeeren aus dem eigenen Garten – ein Traum.

 

Jahresrückblick

 

Das sollten wir uns immer wieder bewusst machen.

 

Jahresrückblick

 

YES! Niemals anders

 

jahresrückblick

 

Ohne Worte! ‍♀️

 

Jahresrückblick

 

Gemeinsamer Urlaub zum 60. Hochzeitstag meiner Eltern – die beiden haben sich sehr gefreut über einige gemeinsame Tage im Bayerischen Wald.

 

Jahresblogbeitrag

 

Gemeinsame Zeit ist viel mehr wert als tausend Geschenke.

 

 

Jahresrückblick

 

Feierabend genießen im eigenen Garten bei einem Glas Rose.

 

Jahresrückblick

 

Jahresrückblick

 

Wanderwege gibt es vor unserer Haustüre jede Menge

 

Jahresrückblick

 

Walken ist daher eine ideale Möglichkeit etwas für die Gesundheit zu tun.

 

Jahresrückblick

 

Und wieder gibt es etwas zu feiern: Mein Vater hat 80. Geburtstag

Blöderweise hat mich kurz vor der Rückfahrt ein Virus erwischt, der mich danach sowas von auf die Nase gelegt hat.

 

Jahresbogbeitrag

 

Weihnachtsmarkt kurz vor Weihnachten

 

Jahresrückblick

 

Welche wichtige Lektion hat mir 2024 mitgegeben?

 

Alles ist nichts wert, wenn die Gesundheit leidet und dich in die Knie zwingt.

 

Mein Ziele für 2025

 

  • Vier Ausgaben meines Online-Magazins „Silent Passion“ veröffentlichen

 

  • Die bisherigen Kategorien in meinem Blog passen nicht mehr richtig, die will ich anpassen und selbsterklärender machen

 

  • Meine Webseite wird weiter umgebaut mit einem Relaunch

 

  • Meine Coaching-Kundinnen gut unterstützen, damit sie ihre beruflichen und privaten Träume auch verwirklichen

 

  • Mit meinen Eltern Ende Mai einen wunderschönen 80. Geburtstag meiner Mutter feiern incl. Geschwister

 

  • So oft es geht in der Natur „walken“ gehen, weil ich merke, dass es mir guttut und meiner Gesundheit

 

 

So kannst du 2025 mit mir zusammenarbeiten

 

Es gibt viele Wege, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen – passend zu deinen persönlichen Bedürfnissen und deinem Alltag:

 

Individuelles Coaching

 

Unter vier Augen arbeiten wir an deinen Zielen, Bedenken oder Blockaden.

Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die wirklich zu dir passen und ich begleite dich Schritt für Schritt bei der Umsetzung.

Buch dir ein kostenfreies 30-Minuten-Strategie-Gespräch und wir schauen gemeinsam, ob und wie ich dich unterstützen kann.

 

Online-Kurse

Flexibel und in deinem Tempo kannst du mit meinen Kursen genau die Themen angehen, die dir wichtig sind – ob es um mehr Selbstbewusstsein, berufliche Klarheit oder deine persönliche Weiterentwicklung geht.

 

Workshops & Veranstaltungen

Inspirierende Live-Workshops unterstützen dich dabei, dich aus deinem Alltag herauszuholen und dir wertvolle Impulse für deinen Weg mitzugeben.

 

Egal für welchen Weg du dich entscheidest:

2025 wird DEIN Jahr.

Geh einfach die Schritte, die du schon so lange vor dir herschiebst.

Lass es uns gemeinsam richtig gut machen.

 

Mein Motto für 2025

Balance beginnt bei dir!

 

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte.

Viele Menschen haben das Gefühl nur noch zu funktionieren. Ich zeige ihnen, wie sie das verändern – ohne egoistisch zu wirken – und begleite sie in ihrem Veränderungs-Prozess.

Damit sie die Balance zwischen beruflichem und persönlichem Leben finden.

Kontakt zu mir

 

Dein Job macht dich müde? Wie du deine Freude an der Arbeit zurückgewinnst

Hast du das Gefühl, dein Job raubt dir deine Kräfte und macht dich müde? 

 

 

Du fühlst dich ausgelaugt und unmotiviert bei der Arbeit?

Dein Wecker klingelt morgens, und der Gedanke an den bevorstehenden Arbeitstag lässt dich sofort wieder unter die Bettdecke kriechen?

Keine Sorge, du bist nicht allein.

Viele Frauen kämpfen täglich mit ähnlichen Gefühlen.

Doch warum ist das so?

Und viel wichtiger: Wie kannst du deine Freude an der Arbeit zurückgewinnen?

In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit auf eine Reise.

Wir entdecken die häufigsten Ursachen für Arbeitsunlust und ich zeige dir praktische Schritte, wie du wieder mit Begeisterung und Energie in deinen Job durchstarten kannst.

Bist du bereit, die Negativspirale zu durchbrechen und zurück zu deiner beruflicher Erfüllung zu finden?

Dann lies weiter und erfahre Schritt für Schritt, wie du dein Arbeitsleben positiv beeinflussen kannst.

 

Keine Lust auf Arbeit

 

Die häufigsten Symptome der Arbeitsunlust

 

Die Katerstimmung Montags morgens zur Arbeit zu gehen kennen viele und es kann auch genauso viele Ursachen haben, die sich auf vielfältige Art zeigen.

Lass uns gemeinsam die häufigsten Symptome und ihre Bedeutung anschauen:

 

Mangelnde Motivation

 

Kennst du das Gefühl, morgens kaum aus dem Bett zu kommen, weil der Gedanke an die Arbeit dich schon bevor es losgeht ermüdet?

Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Vielleicht fehlt dir die Herausforderung oder die Anerkennung in deinem Job.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Monotonie und Langeweile

Wenn deine täglichen Aufgaben dich nicht mehr fordern oder interessieren, versuche, neue Projekte zu übernehmen oder zusätzliche Verantwortungen zu übernehmen.

Frag dich selbst: Welche neuen Herausforderungen könntest du übernehmen?

 

Fehlende Anerkennung

Fühlst du dich von deinen Vorgesetzten oder Kollegen nicht ausreichend wertgeschätzt? Ein offenes Gespräch kann oft Wunder wirken.

Stell dir die Frage: Wie kannst du deine Leistungen sichtbarer machen?

 

 

Chronische Erschöpfung

 

Ständige Müdigkeit, selbst nach einer erholsamen Nacht, kann darauf hinweisen, dass du emotional und physisch überfordert bist.

Vielleicht ist dein Arbeitsumfeld unausgewogen oder die Erwartungen an dich sind zu hoch.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Überlastung

Zu viele Aufgaben und ständiger Druck können schnell zur physischen und emotionalen Erschöpfung führen.

Priorisiere deine Aufgaben und lerne unbedingt auch mal „Nein“ zu sagen.

Meinen Spruch „Nein ist ein ganzer Satz.“ kennen meine Kundinnen.

Stell dir die Frage: Wo kannst du deine eigenen Grenzen setzen?

 

Work-Life-Balance

Sorge dafür, dass du genug Zeit für dich selbst und deine Hobbys hast.

Du sagst, dafür hast du keine Zeit? Genau DANN, brauchst du das ganz dringend.

Die Frage an dich: Was könntest du außerhalb der Arbeit tun, um neue Energie zu tanken?

 

 

Häufige Krankheitsausfälle

 

Ein erhöhtes Auftauchen von Erkältungskrankheiten, Magen- oder Rückenproblemen oder andere Krankheiten können ein Zeichen dafür sein, dass dein Stresspegel zu hoch ist.

Stress schwächt das Immunsystem, was zu häufigen Krankheitsausfällen führen kann.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Stress und Burnout

Wenn du das Gefühl hast, ständig unter Strom zu stehen, könnten Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder regelmäßiger Sport helfen.

Die Frage an dich: Wie kannst du besser auf deine mentale Gesundheit achten?

 

Ungesunde Arbeitsumgebung

Ein ergonomischer Arbeitsplatz, höhenverstellbarer Schreibtisch und ausreichend Pausen sowie ein gutes Arbeitsklima sind essenziell für deine Gesundheit.

Stell dir selbst die Frage: Wie kannst du deine Arbeitsumgebung verbessern?

 

 

Verlust von Freude an der Arbeit

 

Wenn Aufgaben, die früher Spaß gemacht haben, plötzlich langweilig oder lästig erscheinen, ist das ein deutliches Zeichen für berufliche Frustration.

Vielleicht fehlen dir neue Herausforderungen oder die Arbeit entspricht nicht mehr deinen Interessen.

Du hast dich ja in den letzten Jahren auch weiterentwickelt. Das übersehen viele.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Fehlende Herausforderungen

Überlege, wie du deine Arbeit abwechslungsreicher gestalten kannst.

Frage an dich: Welche neuen Projekte könntest du starten?

 

Veränderte Interessen

Unsere Interessen und Ziele ändern sich im Laufe der Zeit. Vielleicht passt dein aktueller Job nicht mehr zu dem, was du wirklich willst.

Deshalb die Frage: Ist es vielleicht an der Zeit, über einen Jobwechsel nachzudenken?

 

 

Konzentrationsschwierigkeiten

 

Probleme, sich auf Aufgaben zu konzentrieren oder häufiges Abschweifen der Gedanken, können ein Indikator dafür sein, dass die Arbeit nicht mehr erfüllend oder anregend ist.

Und wenn es hart auf hart kommt, kann das kann auch ein Zeichen für einen Burnout sein.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Unterforderung

Wenn deine Aufgaben dich nicht fordern, suche dir neue Herausforderungen. Setze dir klare Ziele und arbeite aktiv daran, diese zu erreichen.

Frage an dich: Welche Ziele könntest du dir setzen?

 

Ablenkungen

Schaffe dir eine Arbeitsumgebung, die dich unterstützt. Reduziere Ablenkungen und setze Prioritäten.

Frag dich: Wie kannst du deine Arbeitsumgebung optimieren?

 

 

Negative Einstellung

 

Ständige Beschwerden über die Arbeit, Kollegen oder Vorgesetzte können darauf hindeuten, dass eine tiefere Unzufriedenheit herrscht.

Eine negative Einstellung kann das Arbeitsklima verschlechtern und so führt das zu einem Teufelskreis und das gesamte Unternehmen leidet.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Schlechtes Arbeitsklima

Überlege, wie du das Arbeitsklima positiv beeinflussen kannst. Kommunikation ist der Schlüssel – sprich Probleme an und arbeite gemeinsam an Lösungen.

Die Frage an dich: Wie kannst du zu einem besseren Arbeitsklima beitragen?

 

Persönliche Einstellung

Manchmal hilft es, die eigene Perspektive zu ändern. Fokussiere dich auf das Positive und überlege, was du an deinem Job magst.

Deine Frage dazu: Welche positiven Aspekte deiner Arbeit gibt es?

 

 

Rückzug und Isolation

 

Wenn du dich von sozialen Interaktionen am Arbeitsplatz zurückziehst, könnte das darauf hindeuten, dass du dich unwohl oder unzufrieden fühlst.

Vielleicht fühlst du dich missverstanden oder nicht wertgeschätzt. Überleg mal.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Fehlende Integration

Suche aktiv den Kontakt zu Kollegen. Netzwerke und baue Beziehungen auf. Ein starkes berufliches Netzwerk kann dir helfen, dich besser integriert zu fühlen.

Frage für dich: Welche neuen Kontakte könntest du knüpfen?

 

Mangelnde Wertschätzung

Überlege, wie du dich besser einbringen kannst. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, deine Fähigkeiten und Talente sichtbarer zu machen.

Frage für dich: Wie kannst du deine Talente besser nutzen?

 

 

Fluchtgedanken

 

Häufige Gedanken daran, den Job zu wechseln oder ganz auszusteigen, sind ein klares Zeichen dafür, dass du dich in deiner aktuellen Position nicht wohlfühlst.

Diese Gedanken darfst du nicht beiseiteschieben, sondern solltest endlich etwas für DICH tun.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Unzufriedenheit im Job

Wenn du ständig daran denkst, deinen Job zu wechseln, nimm dir Zeit für eine gründliche Selbstreflexion.

Fragen für dich: Was genau stört dich an deinem aktuellen Job? Welche Aspekte deines Traumberufs fehlen?

 

Planung eines Jobwechsels

Wenn du zur Entscheidung kommst, dass ein Jobwechsel notwendig ist, plane den sorgfältig. Recherchiere Möglichkeiten, bilde dich weiter und bereite dich auf neue Herausforderungen vor.

Frage an dich: Wie könntest du deinen nächsten Karriereschritt planen?

 

 

Körperliche Beschwerden

 

Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder andere körperliche Beschwerden ohne klare medizinische Ursache können stressbedingt sein.

Unser Körper reagiert oft auf mentale Belastungen mit physischen Symptomen.

Die zu ignorieren führt auf Dauer zu weiteren Beschwerden und womöglich nachfolgenden Krankheiten.

Soweit darfst du es echt nicht kommen lassen.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Stress und Anspannung

Achte darauf, regelmäßig Pausen einzulegen und dich zu bewegen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz und regelmäßige Bewegung können helfen, körperliche Beschwerden zu lindern.

Frage an dich: Wie kannst du für mehr Bewegung in deinem Alltag sorgen?

 

Gesundheitsbewusstsein

Achte auf einen gesunden Lebensstil. Ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung sind essenziell für dein Wohlbefinden.

Frage an dich: Was könntest du HEUTE für deine Gesundheit tun? Und dann täglich?

 

 

Gefühl der Sinnlosigkeit

 

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Arbeit keinen Sinn hat oder du nichts Besonderes beiträgst, kann das zu einer tiefen Unzufriedenheit führen.

Menschen brauchen das Gefühl, dass ihre Arbeit einen Wert hat und einen Sinn macht.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

 

Fehlende Sinnhaftigkeit

Überlege, wie du deine Arbeit sinnvoller gestalten kannst. Gibt es Möglichkeiten, Projekte zu übernehmen, die dir am Herzen liegen?

Fragen an dich: Kannst du deine Stärken und Talente besser einbringen? Welche Projekte würden dir mehr Sinn geben?

 

Eigenes Verständnis

Manchmal hilft es, sich klarzumachen, welchen Beitrag man wirklich leistet. Überlege, wie deine Arbeit anderen hilft und welchen positiven Einfluss du hast.

Frage an dich: Wie kannst du den Wert deiner Arbeit erkennen?

 

Was kann ich jetzt tun

 

Was kannst du jetzt tun?

 

Wenn du dich in einigen dieser Symptome wiedererkennst, ist es wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um herauszufinden, was genau die Ursachen für deine Unlust sind.

Folgende Schritte können dir dabei helfen:

 

Selbstreflexion

 

Nimm dir Zeit, um über deine aktuellen Gefühle und Situationen nachzudenken.

Was genau stört dich an deinem Job?

Schreibe deine Gedanken und Gefühle auf, um ein klareres Bild zu bekommen.

Oft hilft es, die Dinge schwarz auf weiß zu sehen.

 

Gespräch mit Vorgesetzten

 

Ein offenes Gespräch mit deinem Vorgesetzten kann oft helfen, Lösungen zu finden.

Vielleicht gibt es Möglichkeiten für eine Veränderung innerhalb deines aktuellen Jobs.

Sei ehrlich und spreche deine Bedürfnisse und Wünsche direkt an. Was könntest du in einem Gespräch ansprechen? Bereite dich gut darauf vor, damit dein Vorgesetzter sieht, dass es dir ernst ist.

 

Work-Life-Balance

 

Achte darauf, dass du genügend Ausgleich zur Arbeit findest.

Hobbys, Sport und soziale Aktivitäten können helfen, den Stress abzubauen.

Plane regelmäßige Auszeiten und achte darauf, dass du genug Zeit für dich selbst hast.

Selbstfürsorge ist essentiell für dich als Frau.

Hier habe ich über 140 Dinge und Aktivitäten zusammengestellt, die dir gut tun. Da ist sicher auch etwas für dich dabei!

Wie könntest du deine Freizeit gestalten?

 

Berufliche Weiterentwicklung

 

Überlege, ob eine Weiterbildung oder eine Veränderung im Job dir neue Perspektiven bieten könnte.

Vielleicht gibt es Möglichkeiten, dich in einem neuen Bereich weiterzubilden oder eine neue Herausforderung anzunehmen.

Welche Weiterbildungen könnten für dich interessant sein? Und frag auch nach einer Unterstützung durch dein Unternehmen.

Du bist wertvoll und wer dich im Unternehmen halten will, wird dich unterstützen.

 

Professionelle Unterstützung

 

Manchmal kann es hilfreich sein, mit einem Coach zu sprechen, um Probleme zu erkennen und Lösungen zu finden.

Professionelle Unterstützung kann dir auch helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und gezielt an deinen Problemen zu arbeiten.

Denn die eigenen blinden Flecken können wir selbst nicht sehen.

Eine objektive Sicht von außen kann dir oft helfen, die Dinge klarer zu sehen und konkrete Schritte zu unternehmen.

 

nächste Schritte

 

Hier sind noch einige Schritte, die dir helfen können

 

Selbsterkenntnis und Zielsetzung

 

Bevor du konkrete Schritte unternimmst, ist es wichtig, dass du dir selbst darüber klar wirst, was du wirklich willst.

Hier sind einige Fragen, die dir dabei helfen können:

 

  • Was macht mir an meinem Job Freude und was nicht?

 

  • Welche Aufgaben oder Projekte finde ich besonders erfüllend?

 

  • Welche beruflichen Ziele habe ich für die Zukunft?

 

Setze dir klare und realistische Ziele.

Vielleicht möchtest du eine bestimmte Position erreichen, eine neue Fähigkeit erlernen oder deine Arbeitsweise verbessern.

Indem du dir klare Ziele setzt, kannst du gezielter an deren Erreichung arbeiten und motivierter an die Arbeit gehen.

Wenn du einfach nur auf Arbeit gehst, um Geld zu verdienen, wird dich das auf Dauer nicht glücklich machen.

 

Entwickle eine positive Einstellung

 

Eine positive Einstellung kann einen großen Unterschied machen.

Konzentriere dich auf die positiven Aspekte deiner Arbeit und versuche, das Beste aus jeder Situation zu machen.

Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

 

  • Freu dich auch über kleine Erfolge: Auch kleine Erfolge verdienen es, gefeiert zu werden. Notiere dir deine täglichen Erfolge, um dich daran zu erinnern, was du bereits erreicht hast.

 

  • Umgib dich mit positiven Menschen: Suche den Kontakt zu Kollegen, die eine positive Einstellung haben und dich inspirieren können. Miesepetern gehst du besser aus dem Weg, sie ziehen dich nur runter.

 

  • Praktiziere Dankbarkeit: Überlege dir jeden Tag, wofür du dankbar bist. Dies kann dir helfen, eine positivere Sichtweise zu entwickeln.

 

Nutze deine Stärken

 

Oftmals fühlen wir uns unmotiviert, weil wir unsere Stärken nicht voll ausschöpfen können.

Überlege, welche Stärken du hast und wie du die in deinem Job besser nutzen kannst.

Vielleicht gibt es Möglichkeiten, deine Aufgaben so zu gestalten, dass sie besser zu deinen Fähigkeiten passen.

 

Schaffe dir ein unterstützendes Umfeld

 

Ein unterstützendes Umfeld kann dir helfen, motivierter und zufriedener zu sein.

Suche den Austausch mit Kollegen und baue ein starkes Netzwerk auf.

Hier noch einige Tipps, wie du dir ein unterstützendes Umfeld schaffen kannst:

 

  • Netzwerke aufbauen: Nimm an Networking-Veranstaltungen teil und tausche dich mit anderen Fachleuten aus. Ein starkes Netzwerk kann dir neue Perspektiven und Möglichkeiten bieten.

 

  • Unterstützung suchen: Scheue dich nicht, um Hilfe zu bitten. Ob von Kollegen, Vorgesetzten oder einem Coach. Unterstützung kann dir helfen, Herausforderungen leichter und schneller zu meistern.

 

  • Teamarbeit fördern: Arbeite eng mit deinem Team zusammen und unterstütze wo du kannst. Ein starkes Team kann dir dabei helfen, motivierter und produktiver zu sein.

 

Praktische Tipps zur Steigerung der Arbeitsmotivation

 

Neben den oben genannten Strategien gibt es einige praktische Tipps, die dir helfen können, deine Arbeitsmotivation zu steigern:

 

  • Arbeitsumgebung optimieren: Sorge für einen ergonomischen Arbeitsplatz und eine angenehme Arbeitsumgebung. Kleine Veränderungen wie Pflanzen, Bilder oder angenehmes Licht können einen großen Unterschied machen.

 

  • Regelmäßige Pausen einlegen: Gönne dir regelmäßige Pausen, um neue Energie zu tanken. Kurze Spaziergänge, Dehnübungen oder einfach mal tief durchatmen können Wunder wirken. Und Mittagspause ist Mittagspause, sie heißt so, weil da Pause ist. Nimm dir das zu Herzen!

 

  • Zeitmanagement verbessern: Organisiere deinen Arbeitstag effektiv. Setze Prioritäten und erstelle To-Do-Listen, um den Überblick zu behalten. Ein gutes Zeitmanagement kann dir helfen, Stress zu reduzieren und produktiver zu sein.

 

Dein erster Schritt zur Veränderung

 

Fühlst du dich unmotiviert und unzufrieden in deinem Job?

Erkennst du dich in einigen der oben beschriebenen Symptome wieder?

Du musst diese Reise hin zu einer Verbesserung nicht allein antreten.

Gemeinsam können wir herausfinden, was der nächste Schritt für dich sein könnte.

Vereinbare jetzt einen Gesprächstermin und entdecke, wie du die Freude an deiner Arbeit zurückgewinnen kannst.

Lass uns gemeinsam den ersten Schritt gehen, dann geht es leichter und schneller.

Es ist Zeit, dein berufliches Leben positiv zu verändern und wieder mit Begeisterung zur Arbeit zu gehen.

Bist du bereit, deine Reise zu dir selbst zu starten?

Jetzt Gesprächstermin vereinbaren

Du verdienst es, in einem Beruf zu arbeiten, der dich erfüllt und glücklich macht. Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen und die Freude an deiner Arbeit zurückholen.

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte.

Expertin für berufliche und persönliche Veränderung. Ich unterstütze leise Frauen dabei ihr Leben so zu gestalten, dass es ihrer Persönlichkeit entspricht. Damit sie die Balance wieder finden, ohne alles radikal verändern zu müssen und ohne egoistisch zu wirken.

Kontakt zu mir

 

Lesetipp:

Kündigen oder bleiben: Wie du die beste Entscheidung für deine Karriere triffst

Wie finde ich heraus, was ich will?

Stressmanagement im Beruf

 

Fotos: Canva

 

Intuition als Schlüssel zum Erfolg

 

Intuition als Schlüssel zum Erfolg – Wie Frauen lernen, auf ihr Bauchgefühl zu hören und gute Entscheidungen zu treffen

 

Intuition ist eine mächtige Fähigkeit, die in uns allen steckt.

Auch wenn du jetzt zweifelst.

Besonders Frauen haben oft ein starkes Bauchgefühl, das ihnen den Weg weisen kann.

Wobei sie oft nicht mal erklären können, woher es kommt.

Doch Selbstzweifel und äußere Einflüsse hindern viele daran, auf ihre innere Stimme zu hören.

In diesem Blogartikel erfährst du, wie du deine Intuition stärken und dadurch bessere Entscheidungen treffen kannst.

Lass dich inspirieren und unterstützen, um dein volles Potenzial zu entfalten und selbstbewusst deinen Weg zu gehen.

 

Was ist Intuition?

 

Intuition ist das unmittelbare Erkennen oder Verstehen einer Situation, ohne dass logisches Denken erforderlich ist.

Es ist ein tief verwurzeltes inneres Wissen, das häufig aus unseren Erfahrungen, Erinnerungen und unbewussten Wahrnehmungen entsteht.

Intuition kann dir helfen, schnelle und kluge Entscheidungen zu treffen, indem sie dir Zugang zu deinem inneren Weisheitsschatz bietet.

 

Die Bedeutung der Intuition im Alltag

 

Im hektischen Alltag kann es leicht passieren, dass wir unsere innere Stimme überhören.

Doch Intuition kann ein wertvoller Kompass sein, besonders in Situationen, die schnelle oder emotionale Entscheidungen erfordern.

Sie kann dir dabei helfen, zwischenmenschliche Beziehungen besser zu verstehen, berufliche Chancen zu erkennen und deine persönlichen Ziele klarer zu definieren.

 

Inspiration

 

Malala Yousafzai, die jüngste Friedensnobelpreisträgerin, vertraute auf ihre Intuition, als sie sich für das Recht auf Bildung für Mädchen einsetzte.

Trotz großer Gefahren folgte sie ihrer inneren Überzeugung und wurde zu einer weltweit anerkannten Aktivistin.

 

Wie du deine Intuition stärken kannst

 

Um deine Intuition zu stärken, ist es wichtig, dir regelmäßig Zeit für dich selbst zu nehmen und in dich hineinzuhören.

Hier sind einige Methoden, die dir dabei helfen können:

 

Meditation und Achtsamkeit

 

Diese Übungen können dir dabei helfen, innere Ruhe zu finden und eine tiefere Verbindung zu deinem inneren Selbst herzustellen.

Tägliche Meditationsübungen können deine Wahrnehmung schärfen und dein Bauchgefühl stärken.

 

Tagebuch führen

 

Schreibe regelmäßig deine Gedanken, Gefühle und Entscheidungen auf.

Durch das Reflektieren deiner Aufzeichnungen kannst du Muster erkennen und lernen, deine intuitive Stimme klarer zu hören.

 

Naturverbundenheit

 

Verbringe Zeit in der Natur, um deine Sinne zu schärfen und dich zu erden.

Spaziergänge im Wald oder am Meer können dir helfen, deine Intuition zu stärken.

 

Inspiration

 

Arianna Huffington, Gründerin der Huffington Post, betont ebenfalls die Bedeutung der Intuition im Berufs- und Privatleben.

Sie nutzt regelmäßige Schlafpausen und Achtsamkeitstechniken, um ihre innere Stimme zu hören und fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

Intuitive Entscheidungen im Beruf

 

Berufliche Entscheidungen können oft besonders schwierig sein.

Hier sind einige Tipps, wie du deine Intuition im Job nutzen kannst:

 

Vertraue deinem ersten Eindruck

 

Oft ist der erste Eindruck, den wir von einer Situation oder Person haben, der intuitiv richtige. Lerne, diesem Gefühl zu vertrauen.

Bist du schon mal in einen Raum gekommen und dachtest „Oha – dicke Luft“.

Dieses Phänomen, wenn man in einen Raum kommt und sofort spürt, dass „etwas in der Luft liegt“, wird oft als „Raumwahrnehmung“ oder „Atmosphärenwahrnehmung“ bezeichnet.

Das war deine intuitive Fähigkeit, emotionale Stimmung oder die Spannung im Raum zu spüren.

Achte mal darauf, wenn du zum nächsten Meeting etwas später kommst.

 

Balance zwischen Kopf und Bauch

 

Während analytisches Denken wichtig ist, solltest du deine intuitive Stimme nicht ignorieren.

Eine gute Entscheidung ist oft eine Kombination aus beidem.

 

Kreativität zulassen

 

Intuition kann deine Kreativität fördern.

Wenn du vor einer beruflichen Herausforderung stehst, gönne dir Zeit zum Tagträumen und Brainstorming, um intuitive Einsichten zu gewinnen.

 

Inspiration

 

Verena Pausder, eine erfolgreiche deutsche Unternehmerin und Gründerin von Fox & Sheep, nutzt ihre Intuition, um visionäre Entscheidungen für ihr Unternehmen zu treffen.

Sie kombiniert ihre innere Eingebung mit fundierten Marktanalysen, um innovative Bildungsangebote für Kinder zu entwickeln und ihr Unternehmen erfolgreich zu führen.

 

Intuition in persönlichen Beziehungen

 

Intuition spielt auch in unseren persönlichen Beziehungen eine große Rolle.

Sie kann dir helfen, authentische Verbindungen aufzubauen und Konflikte zu lösen.

Hier sind einige Tipps

 

Höre auf dein Herz

 

Wenn du unsicher bist, wie du in einer Beziehung handeln sollst, höre auf dein Herz.

Deine Intuition kann dir oft den richtigen Weg weisen.

 

Achtsamkeit in der Kommunikation

 

Sei präsent und achtsam, wenn du mit anderen sprichst.

Deine Intuition wird dir helfen, die unausgesprochenen Gefühle und Bedürfnisse deines Gegenübers zu erkennen.

 

Grenzen setzen

 

Vertraue deinem Bauchgefühl, wenn es darum geht, Grenzen zu setzen.

Intuition kann dir helfen, gesunde und respektvolle Beziehungen zu pflegen.

 

Inspiration

 

Barbara Schöneberger, bekannte deutsche Moderatorin und Entertainerin, spricht oft darüber, wie sie ihre Intuition nutzt, um sowohl ihre beruflichen Projekte als auch ihre familiären Beziehungen zu stärken.

Sie betont die Wichtigkeit, auf das eigene Herz zu hören, authentisch zu bleiben und sich selbst treu zu sein.

 

Fazit: Intuition als Wegweiser

 

Deine Intuition ist ein wertvolles Werkzeug, das dir helfen kann, kluge und authentische Entscheidungen zu treffen.

Intuition ist ein inneres Wissen oder ein Gefühl, das aus unseren Erfahrungen, Erinnerungen und unbewussten Eindrücken entsteht.

Es ist die Fähigkeit, schnell und ohne bewusstes Nachdenken Entscheidungen zu treffen.

Intuition basiert auf unbewusster Verarbeitung von Informationen.

Das ist der erste Impuls, bevor dein Verstand anfängt zu arbeiten.

Indem du lernst, auf dein Bauchgefühl bzw. deiner Intuition zu hören und es in deinem Alltag nutzt, kannst du Selbstzweifel überwinden und dein volles Potenzial entfalten.

Sei mutig, vertraue auf deine innere Stimme.

 

Empfehlung

 

Für weitere Unterstützung und Tipps, wie du dein Selbstvertrauen und deine Intuition stärken kannst, empfehle ich meinen Onlinekurs „Selbstvertrauen – Das Fundament für deinen Erfolg!“.

Dieser Kurs bietet wertvolle Übungen und Inspirationen, um deine innere Stimme zu finden und zu nutzen.

Hol dir den Onlinekurs.

Welche Erfahrungen hast du bereits mit deiner Intuition gemacht?

Gab es Momente wo du dachtest „Mist, ich hatte noch den Impuls xy zu machen, hab es aber nicht gemacht.“Da war deine Intuition im Spiel.

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Expertin für Frauenpower im Beruf. Veränderungscoach für leise Frauen, die Berufswege neu entdecken wollen und trotz Wachstum in Balance bleiben und ihre Stärken nutzen möchten. Entdecke, was in dir steckt und gelebt werden darf, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen und ohne egoistisch zu sein. Du hast es verdient, morgens gerne aus dem Bett zu hüpfen.

Kontakt zu mir

 

Foto: Sabine Kristan