Introvertierte Frauen im Berufsleben: Herausforderungen und Vorteile

 

Ein Leitfaden für introvertierte berufstätige Frauen

 

In einer Welt, die oft laut und voller Energie ist, können sich introvertierte Frauen im Berufsleben manchmal fehl am Platz fühlen – besonders wenn es um das Arbeitsfeld geht.

Doch Introversion ist kein Nachteil, sondern eine wertvolle Eigenschaft, die viele Stärken mit sich bringt.

Wir schauen in diesem Beitrag auf die Bedeutung der Introversion, die spezifischen Herausforderungen und Vorteile, die introvertierte Frauen im Berufsleben haben.

Und auch auf praxisnahe Beispiele und Tipps, um beruflich erfolgreich zu sein.

 

Was bedeutet es, introvertiert zu sein?

 

Introversion ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch eine nach innen gerichtete Aufmerksamkeit gekennzeichnet ist.

Introvertierte Menschen fühlen sich meist in ruhigen, weniger stimulierenden Umgebungen wohl und benötigen Zeit allein, um ihre Batterien wieder aufzuladen.

Mir ist wichtig zu sagen, dass Introversion nicht gleichbedeutend mit Schüchternheit ist.

Während Schüchternheit oft mit Angst vor sozialen Situationen verbunden ist, geht es bei Introversion eher darum, wie man seine Energie gewinnt und verbraucht.

Introvertierte neigen dazu, tief zu denken und ihre Umgebung sorgfältig zu beobachten, bevor sie handeln oder sprechen.

Wenn du selbst introvertiert bist, kennst du den Satz sicherlich aus deiner Kindheit oder Jugend: „Sag doch auch mal was, du bist so ruhig.“

Introvertierte bevorzugen tiefere Gespräche gegenüber Smalltalk und blühen in Umgebungen auf, die tiefes Denken und kreatives Arbeiten fördern. Hört sich seltsam an, is aber so.

 

Herausforderungen für introvertierte Frauen im Berufsleben

 

Kommunikation und Networking

 

Für introvertierte Frauen kann es eine Herausforderung sein, sich in einem von extrovertierten Kommunikationsstilen dominierten Umfeld Gehör zu verschaffen.

Netzwerk-Veranstaltungen und Meetings, die viel Smalltalk und spontane Interaktionen erfordern, können anstrengend sein.

Während extrovertierte Kolleg:innen oft durch ihre Energie und Präsenz auffallen, fühlen sich Introvertierte in solchen Situationen schnell überfordert und ziehen sich zurück.

 

Meeting-Kultur und Teamarbeit

 

Meetings und Teamarbeit erfordern häufig schnelles Denken und spontane Beiträge.

Introvertierte bevorzugen oft gründliche Vorbereitung und durchdachte Antworten, was sie in solchen Situationen manchmal benachteiligen kann.

In einer Arbeitskultur, die schnelle Reaktionen und aktive Teilnahme wertschätzt, kann es für introvertierte Frauen schwierig sein, ihre Meinungen und Ideen rüber zu bringen.

 

Karriereaufstieg und Selbstvermarktung

 

Selbstvermarktung und das Hervorheben eigener Erfolge sind wichtige Aspekte des Karriereaufstiegs, die Introvertierten schwerfallen können.

Sie neigen dazu, ihre Arbeit für sich sprechen zu lassen, was in einer Umgebung, die aktives Selbstmarketing erfordert, schwierig sein kann.

Das bedeutet jedoch nicht, dass introvertierte Frauen nicht erfolgreich sein können – sie müssen nur Wege finden, ihre Stärken sichtbar zu machen, ohne ihre Persönlichkeit zu verbiegen.

 

Vorteile der Introversion im Berufsleben

 

Tiefes Denken und Problemlösungsfähigkeit

 

Introvertierte zeichnen sich oft durch tiefes, analytisches Denken aus.

Sie nehmen sich die Zeit, Probleme gründlich zu durchdenken und kommen oft zu innovativen Lösungen, die über oberflächliche Ansätze hinausgehen.

Diese Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu durchdringen und langfristige Lösungen zu finden, macht sie zu wertvollen Mitgliedern in jedem Team.

 

Empathie und Zuhörfähigkeiten

 

Introvertierte sind häufig ausgezeichnete Zuhörer. Ihre Fähigkeit, empathisch zuzuhören und die Perspektiven anderer zu verstehen, macht sie nicht nur zu wertvollen Teammitgliedern sondern auch Führungskräften.

Diese Eigenschaft ermöglicht es ihnen, tiefe Beziehungen zu ihren Kolleginnen und Kollegen aufzubauen und ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

 

Kreativität und Innovationskraft

 

Durch ihre Vorliebe für Reflexion und Ruhe können Introvertierte besonders kreativ sein.

Sie bringen oft neue und unkonventionelle Ideen ein, die durch gründliche Überlegung gereift sind.

Ihre Fähigkeit, abseits des Trubels innovative Konzepte zu entwickeln, ist ein großer Vorteil in vielen Berufsfeldern, insbesondere in kreativen und technischen Berufen.

 

Praxisbeispiele inspirierender Frauen

 

Bekannte Persönlichkeit: Susan Cain

 

Susan Cain, Autorin des Bestsellers Still: Die Kraft der Introvertierten„, hat das Thema Introversion in den Mainstream gebracht.

Als erfolgreiche Autorin und Rednerin hat sie gezeigt, dass Introversion eine Stärke ist, die gefeiert werden sollte.

Ihre Arbeit hat vielen introvertierten Menschen geholfen, ihre Eigenschaften zu akzeptieren und zu nutzen. Auch mir.

Cain hat mit ihrer ruhigen, reflektierten Art eine große Fangemeinde gewonnen und inspiriert viele Frauen, ihre Introversion als wertvolle Ressource zu sehen.

 

Anna, Softwareentwicklerin

 

Anna ist eine erfolgreiche Softwareentwicklerin, die in einem großen Tech-Unternehmen arbeitet.

Sie nutzt ihre Fähigkeit zum tiefen Denken, um komplexe Probleme zu lösen und innovative Softwarelösungen zu entwickeln.

Durch ihre Ruhe und Geduld ist sie auch eine geschätzte Mentorin für jüngere Kolleginnen geworden.

Anna zeigt, dass man auch ohne lautes Auftreten in der Tech-Branche erfolgreich sein kann.

 

Maria, Marketing-Spezialistin

 

Maria arbeitet als Marketing-Spezialistin in einem dynamischen Start-Up.

Trotz ihrer introvertierten Natur hat sie Wege gefunden, sich in Meetings und bei Präsentationen wohlzufühlen.

Sie bereitet sich gründlich vor und nutzt visuelle Hilfsmittel, um ihre Punkte klar zu kommunizieren.

Maria hat gelernt, ihre Stärke in der sorgfältigen Planung und in der kreativen Umsetzung von Marketingstrategien zu nutzen, und hat ihre Introversion für ihre beruflichen Erfolge genutzt.

 

Lena, Finanzberaterin

 

Lena arbeitet als Finanzberaterin in einer großen Beratungsfirma.

Trotz ihrer introvertierten Natur hat sie eine Nische gefunden, in der sie ihre analytischen Fähigkeiten und ihre Fähigkeit zum tiefen Zuhören nutzen kann.

Lena ist dafür bekannt, komplexe finanzielle Zusammenhänge verständlich zu erklären und individuelle, maßgeschneiderte Finanzpläne für ihre Kunden zu entwickeln.

Ihre ruhige und besonnene Art schafft Vertrauen und gibt ihren Kunden das Gefühl, in guten Händen zu sein.

Lena nutzt ihre Fähigkeit, sich intensiv mit den Bedürfnissen und Zielen ihrer Kunden auseinanderzusetzen, um ihnen langfristig erfolgreiche Strategien zu bieten.

Sie hat gelernt, ihre Stärke in der detaillierten Analyse und persönlichen Beratung zu nutzen und ist dadurch in ihrer Karriere sehr erfolgreich.

 

3 Erfolgsstrategien für introvertierte Frauen im Berufsleben

 

1. Strategien für effektive Kommunikation

 

Bereite dich gut auf Meetings vor und nutze schriftliche Kommunikation, wenn du dich dabei wohler fühlst.

Übe das Halten von Präsentationen in einer vertrauten Umgebung, um Selbstvertrauen zu gewinnen.

Es kann auch hilfreich sein, sich auf ein oder zwei Hauptpunkte zu konzentrieren und diese klar und prägnant zu präsentieren.

 

2. Selbstfürsorge und Energiemanagement

 

Achte darauf, dir regelmäßig Pausen zu gönnen und Zeit für dich selbst einzuplanen, um deine Batterien aufzuladen.

Setze klare Grenzen und kommuniziere deine Bedürfnisse offen.

Es ist wichtig, sich nicht zu überfordern und genügend Ruhephasen einzuplanen, um langfristig produktiv und zufrieden zu bleiben.

 

3. Netzwerken auf eigene Weise

 

Netzwerken muss nicht laut und überfordernd sein.

Finde Wege, die zu dir passen, z.B. durch gezielte Einzelgespräche oder das Knüpfen von Kontakten über soziale Medien und berufliche Netzwerke, wie zum Beispiel LinkedIn.

Baue Beziehungen auf, die auf gemeinsamen Interessen und tiefen Gesprächen basieren, anstatt dich auf oberflächliche Interaktionen zu konzentrieren.

 

Aktuelle Studien und Statistiken

 

Laut einer Studie der American Psychological Association (APA) sind etwa 30-50% der Bevölkerung introvertiert.

Forschungen zeigen, dass introvertierte Führungskräfte oft besonders effektiv sind, weil sie die Perspektiven anderer berücksichtigen und gut zuhören können.

Eine Umfrage von LinkedIn ergab, dass introvertierte Fachkräfte häufig als zuverlässige und gründliche Mitarbeiter geschätzt werden.

 

Fazit

 

Introversion ist eine Stärke, die berufstätige Frauen nutzen können, um erfolgreich zu sein.

Indem man die eigenen Eigenschaften anerkennt und Strategien entwickelt, um Herausforderungen zu meistern, können introvertierte Frauen ihre Karrieren auf ihre Weise gestalten und Großes erreichen.

Nutze deine Stärken, bleib dir selbst treu und finde deinen eigenen Weg zum Erfolg.

 

Wenn du Unterstützung dabei benötigst, deine Introversion als Stärke im Berufsleben einzusetzen oder beruflich etwas ändern möchtest, stehe ich dir gerne als Sparringspartnerin und Coach zur Verfügung.

Gemeinsam können wir Strategien entwickeln, die dir helfen, deine Ziele zu erreichen und dein volles Potenzial auszuschöpfen.

Kontaktiere mich gerne für ein unverbindliches und kostenfreies Gespräch.

 

Lesetipp:

Introvertiert im Beruf – nicht du bist das Problem, sondern dein Arbeitsplatz

Introvertiert im Beruf: Wie kannst du dir selbst treu bleiben

Introvertierte haben den Tiger im Tank

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte.

Expertin für berufliche und persönliche Lebensbalance. Ich unterstütze leise Frauen dabei ihr Leben so zu gestalten, dass es ihrer Persönlichkeit entspricht. Damit sie die Balance wieder finden, ohne alles radikal verändern zu müssen und ohne egoistisch zu wirken.

Kontakt zu mir

Fotos: Sabine Kristan

Intuition als Schlüssel zum Erfolg

 

Intuition als Schlüssel zum Erfolg – Wie Frauen lernen, auf ihr Bauchgefühl zu hören und gute Entscheidungen zu treffen

 

Intuition ist eine mächtige Fähigkeit, die in uns allen steckt.

Auch wenn du jetzt zweifelst.

Besonders Frauen haben oft ein starkes Bauchgefühl, das ihnen den Weg weisen kann.

Wobei sie oft nicht mal erklären können, woher es kommt.

Doch Selbstzweifel und äußere Einflüsse hindern viele daran, auf ihre innere Stimme zu hören.

In diesem Blogartikel erfährst du, wie du deine Intuition stärken und dadurch bessere Entscheidungen treffen kannst.

Lass dich inspirieren und unterstützen, um dein volles Potenzial zu entfalten und selbstbewusst deinen Weg zu gehen.

 

Was ist Intuition?

 

Intuition ist das unmittelbare Erkennen oder Verstehen einer Situation, ohne dass logisches Denken erforderlich ist.

Es ist ein tief verwurzeltes inneres Wissen, das häufig aus unseren Erfahrungen, Erinnerungen und unbewussten Wahrnehmungen entsteht.

Intuition kann dir helfen, schnelle und kluge Entscheidungen zu treffen, indem sie dir Zugang zu deinem inneren Weisheitsschatz bietet.

 

Die Bedeutung der Intuition im Alltag

 

Im hektischen Alltag kann es leicht passieren, dass wir unsere innere Stimme überhören.

Doch Intuition kann ein wertvoller Kompass sein, besonders in Situationen, die schnelle oder emotionale Entscheidungen erfordern.

Sie kann dir dabei helfen, zwischenmenschliche Beziehungen besser zu verstehen, berufliche Chancen zu erkennen und deine persönlichen Ziele klarer zu definieren.

 

Inspiration

 

Malala Yousafzai, die jüngste Friedensnobelpreisträgerin, vertraute auf ihre Intuition, als sie sich für das Recht auf Bildung für Mädchen einsetzte.

Trotz großer Gefahren folgte sie ihrer inneren Überzeugung und wurde zu einer weltweit anerkannten Aktivistin.

 

Wie du deine Intuition stärken kannst

 

Um deine Intuition zu stärken, ist es wichtig, dir regelmäßig Zeit für dich selbst zu nehmen und in dich hineinzuhören.

Hier sind einige Methoden, die dir dabei helfen können:

 

Meditation und Achtsamkeit

 

Diese Übungen können dir dabei helfen, innere Ruhe zu finden und eine tiefere Verbindung zu deinem inneren Selbst herzustellen.

Tägliche Meditationsübungen können deine Wahrnehmung schärfen und dein Bauchgefühl stärken.

 

Tagebuch führen

 

Schreibe regelmäßig deine Gedanken, Gefühle und Entscheidungen auf.

Durch das Reflektieren deiner Aufzeichnungen kannst du Muster erkennen und lernen, deine intuitive Stimme klarer zu hören.

 

Naturverbundenheit

 

Verbringe Zeit in der Natur, um deine Sinne zu schärfen und dich zu erden.

Spaziergänge im Wald oder am Meer können dir helfen, deine Intuition zu stärken.

 

Inspiration

 

Arianna Huffington, Gründerin der Huffington Post, betont ebenfalls die Bedeutung der Intuition im Berufs- und Privatleben.

Sie nutzt regelmäßige Schlafpausen und Achtsamkeitstechniken, um ihre innere Stimme zu hören und fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

Intuitive Entscheidungen im Beruf

 

Berufliche Entscheidungen können oft besonders schwierig sein.

Hier sind einige Tipps, wie du deine Intuition im Job nutzen kannst:

 

Vertraue deinem ersten Eindruck

 

Oft ist der erste Eindruck, den wir von einer Situation oder Person haben, der intuitiv richtige. Lerne, diesem Gefühl zu vertrauen.

Bist du schon mal in einen Raum gekommen und dachtest „Oha – dicke Luft“.

Dieses Phänomen, wenn man in einen Raum kommt und sofort spürt, dass „etwas in der Luft liegt“, wird oft als „Raumwahrnehmung“ oder „Atmosphärenwahrnehmung“ bezeichnet.

Das war deine intuitive Fähigkeit, emotionale Stimmung oder die Spannung im Raum zu spüren.

Achte mal darauf, wenn du zum nächsten Meeting etwas später kommst.

 

Balance zwischen Kopf und Bauch

 

Während analytisches Denken wichtig ist, solltest du deine intuitive Stimme nicht ignorieren.

Eine gute Entscheidung ist oft eine Kombination aus beidem.

 

Kreativität zulassen

 

Intuition kann deine Kreativität fördern.

Wenn du vor einer beruflichen Herausforderung stehst, gönne dir Zeit zum Tagträumen und Brainstorming, um intuitive Einsichten zu gewinnen.

 

Inspiration

 

Verena Pausder, eine erfolgreiche deutsche Unternehmerin und Gründerin von Fox & Sheep, nutzt ihre Intuition, um visionäre Entscheidungen für ihr Unternehmen zu treffen.

Sie kombiniert ihre innere Eingebung mit fundierten Marktanalysen, um innovative Bildungsangebote für Kinder zu entwickeln und ihr Unternehmen erfolgreich zu führen.

 

Intuition in persönlichen Beziehungen

 

Intuition spielt auch in unseren persönlichen Beziehungen eine große Rolle.

Sie kann dir helfen, authentische Verbindungen aufzubauen und Konflikte zu lösen.

Hier sind einige Tipps

 

Höre auf dein Herz

 

Wenn du unsicher bist, wie du in einer Beziehung handeln sollst, höre auf dein Herz.

Deine Intuition kann dir oft den richtigen Weg weisen.

 

Achtsamkeit in der Kommunikation

 

Sei präsent und achtsam, wenn du mit anderen sprichst.

Deine Intuition wird dir helfen, die unausgesprochenen Gefühle und Bedürfnisse deines Gegenübers zu erkennen.

 

Grenzen setzen

 

Vertraue deinem Bauchgefühl, wenn es darum geht, Grenzen zu setzen.

Intuition kann dir helfen, gesunde und respektvolle Beziehungen zu pflegen.

 

Inspiration

 

Barbara Schöneberger, bekannte deutsche Moderatorin und Entertainerin, spricht oft darüber, wie sie ihre Intuition nutzt, um sowohl ihre beruflichen Projekte als auch ihre familiären Beziehungen zu stärken.

Sie betont die Wichtigkeit, auf das eigene Herz zu hören, authentisch zu bleiben und sich selbst treu zu sein.

 

Fazit: Intuition als Wegweiser

 

Deine Intuition ist ein wertvolles Werkzeug, das dir helfen kann, kluge und authentische Entscheidungen zu treffen.

Intuition ist ein inneres Wissen oder ein Gefühl, das aus unseren Erfahrungen, Erinnerungen und unbewussten Eindrücken entsteht.

Es ist die Fähigkeit, schnell und ohne bewusstes Nachdenken Entscheidungen zu treffen.

Intuition basiert auf unbewusster Verarbeitung von Informationen.

Das ist der erste Impuls, bevor dein Verstand anfängt zu arbeiten.

Indem du lernst, auf dein Bauchgefühl bzw. deiner Intuition zu hören und es in deinem Alltag nutzt, kannst du Selbstzweifel überwinden und dein volles Potenzial entfalten.

Sei mutig, vertraue auf deine innere Stimme.

 

Empfehlung

 

Für weitere Unterstützung und Tipps, wie du dein Selbstvertrauen und deine Intuition stärken kannst, empfehle ich meinen Onlinekurs „Selbstvertrauen – Das Fundament für deinen Erfolg!“.

Dieser Kurs bietet wertvolle Übungen und Inspirationen, um deine innere Stimme zu finden und zu nutzen.

Hol dir den Onlinekurs.

Welche Erfahrungen hast du bereits mit deiner Intuition gemacht?

Gab es Momente wo du dachtest „Mist, ich hatte noch den Impuls xy zu machen, hab es aber nicht gemacht.“Da war deine Intuition im Spiel.

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Expertin für Frauenpower im Beruf. Veränderungscoach für leise Frauen, die Berufswege neu entdecken wollen und trotz Wachstum in Balance bleiben und ihre Stärken nutzen möchten. Entdecke, was in dir steckt und gelebt werden darf, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen und ohne egoistisch zu sein. Du hast es verdient, morgens gerne aus dem Bett zu hüpfen.

Kontakt zu mir

 

Foto: Sabine Kristan

 

Selbstzweifel überwinden und beruflich neu durchstarten – Ein Leitfaden für Frauen

 

Selbstzweifel überwinden und endlich an dich selbst glauben – denn du kannst mehr, als du denkst

 

Selbstzweifel sind ein häufiger Begleiter im Berufsleben von Frauen und hindert viele an einer beruflichen Neuorientierung.

Doch anstatt sich davon entmutigen zu lassen, kann man diese Zweifel auch für eine kraftvolle Motivation nutzen.

Ich zeige dir, wie du mit Selbstreflexion, der Entwicklung neuer Fähigkeiten und eine gut durchdachte Planung deine beruflichen Träume verwirklichen kannst.

Lass dich von inspirierenden Beispielen starker Frauen anleiten und entdecke den Weg zu einem erfüllten beruflichen Leben.

 

Selbstreflexion: Der erste Schritt zur Veränderung

 

Bevor du den Weg einer beruflichen Neuorientierung einschlägst, ist eine gründliche Selbstreflexion unerlässlich.

Sie hilft dir, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und deine wahren beruflichen Interessen zu identifizieren.

Hier sind einige Methoden, die dir dabei helfen können

 

Erfolgstagebuch

Führen eines Erfolgstagebuchs

 

Notiere täglich deine Erfolge, Herausforderungen und Gefühle.

Dies hilft dir, Muster zu erkennen und deine beruflichen Präferenzen besser zu verstehen.

 

Feedback sammeln

 

Frage Kollegen, Vorgesetzte und Freunde nach ehrlichem Feedback.

Oftmals sehen andere unsere Stärken klarer als wir selbst.

 

Kleinhenz Coaching

Die BIG 5. Quelle: LINC-Institute

 

Selbsttests und Persönlichkeitsanalysen

 

Nutzen Online-Tests, um mehr über deine Persönlichkeit und beruflichen Neigungen zu erfahren.

Mit dem LINC PERSONALITY PROFILER bekommst du eine umfassende Übersicht über deine Persönlichkeit, den sogenannten BIG5 sowie deiner Motivation und Kompetenzen.

 

Inspiration

 

Oprah Winfrey, eine der erfolgreichsten Frauen weltweit, hat trotz vieler Rückschläge immer wieder auf ihre innere Stimme gehört und sich neu orientiert.

Was sie in ihrem Buch „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“ schön verdeutlicht.

Sie betont immer wieder die Bedeutung von Selbstreflexion und Authentizität auf dem Weg zum Erfolg.

 

Entwicklung neuer Fähigkeiten und Kompetenzen

 

Um in einem neuen Berufsfeld erfolgreich zu sein, ist die Identifizierung und Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten entscheidend.

Hier sind einige Strategien

 

Weiterbildung und Kurse

 

Investiere in DICH. In deine Bildung.

Sei es durch Workshops, Seminare und Online-Kurse.

Die helfen dir, up-to-date zu bleiben und neue Kompetenzen zu erwerben.

 

Mentoring

 

Mentoring

 

Suche dir einen Mentor oder Coach, der dich bei deiner beruflichen Neuorientierung unterstützt und dir wertvolle Einblicke gibt.

 

Inspiration

 

Joanne K. Rowling, die Autorin von Harry Potter, begann ihre Karriere in völlig anderen Bereichen und fand erst spät ihre wahre Berufung im Schreiben.

Durch stetiges Lernen und den Glauben an ihre Fähigkeiten schuf sie ihre weltweit erfolgreiche Buchreihe.

 

Planung und Umsetzung der beruflichen Veränderung

 

Ein klarer und realistischer Aktionsplan ist der Schlüssel zum Erfolg.

Er sollte Meilensteine, Zeitrahmen und Ressourcen umfassen.

Hier sind einige Tipps

 

Plan erstellen

 

Erstelle einen detaillierten Plan um Selbstzweifel zu überwinden

 

Definiere konkrete Schritte und setze dir realistische Ziele.

Berücksichtige dabei auch mögliche Hindernisse und entwickle Strategien zu deren Bewältigung.

 

Bleib flexibel

 

Sei offen für neue Chancen und bereit, deinen Plan anzupassen, wenn nötig.

 

Inspiration

 

Michelle Obama, ehemalige First Lady der USA, hat in ihrer Karriere viele Veränderungen gemeistert und sich stets neu orientiert.

Ihre Geschichte in ihrem Buch „Becoming – Meine Geschichte“ zeigt, wie wichtig es ist, sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

 

Unterstützung und Ressourcen nutzen um Selbstzweifel zu überwinden

 

Die Unterstützung durch Mentoren, Coaches und berufliche Netzwerke kann einen großen Unterschied machen.

Nutze außerdem Online-Ressourcen und Plattformen, um dich weiterzubilden und neue Kontakte zu knüpfen.

 

Coaching

 

Mentoring und Coaching

 

Ein Coach kann dir helfen, deine Ziele zu definieren und einen klaren Weg dorthin zu finden.

Mentoren bieten wertvolle Einblicke und Ratschläge aus ihrer eigenen Erfahrung.

 

Online-Ressourcen

 

Plattformen wie LinkedIn oder spezielle Weiterbildungsportale bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und Weiterbildung.

 

Inspiration

 

Sheryl Sandberg, COO von Facebook, betont die Bedeutung von Netzwerken und Mentoring für den beruflichen Erfolg.

Sie gehört inzwischen zu den reichsten Frauen der Welt und ihr Buch „Lean In“ ist eine inspirierende Lektüre für alle Frauen, die ihre Karriere aktiv gestalten möchten.

 

Fazit und Ausblick, damit du deine Selbstzweifel überwinden kannst

 

Eine berufliche Neuorientierung ist eine herausfordernde, aber lohnende Reise.

Durch Selbstreflexion, die Entwicklung neuer Fähigkeiten und eine gut durchdachte Planung kannst du deine beruflichen Ziele erreichen und deine Selbstzweifel überwinden.

Sei mutig und offen für Veränderungen – die Kunst der beruflichen Neuorientierung liegt in deinen Händen.

 

Empfehlung

 

Für weitere Unterstützung und Inspiration empfehle ich dir auch meinen Onlinekurs „Selbstvertrauen – Das Fundament für deinen Erfolg“.

Dieser Kurs bietet wertvolle Tipps und Coaching-Übungen, um dein Selbstbewusstsein zu stärken und deine beruflichen Ziele zu erreichen.

Melde dich jetzt an: „Selbstvertrauen – Das Fundament für deinen Erfolg“

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte.

Expertin für berufliche und persönliche Lebensbalance. Ich unterstütze leise Frauen dabei ihr Leben so zu gestalten, dass es ihrer Persönlichkeit entspricht. Damit sie die Balance wieder finden, ohne alles radikal verändern zu müssen und ohne egoistisch zu wirken.

Kontakt zu mir

 

Foto: Sabine Kristan

12 von 12 im Juni 2024 – Fotoshooting

 

Das ist mein 12 von 12 Rückblick im Juni 2024

 

12 von 12

 

 

Nach einer langen Pause mal wieder ein Foto-Shooting

 

1

 

Keine Ahnung, was ich alles mitnehmen soll.

Lieber mal mehr einpacken, oder?

 

2

 

Das Wetter passt ja zumindest schon mal.

 

Kreuzberg Rhön

 

Nach 2 Stunden Fahrt im Taunus angekommen.

 

4

 

Die haben sogar Engel auf der Toilette. Seehr cool.

 

5

 

Der reinste Wellness-Tempel.

 

6

 

Haste schon mal SCHWARZES Toilettenpapier gesehen?

Ich bisher nicht.

Passt aber zum edlen Ambiente.

 

7

 

Des stimmt.

Da gibt’s nix mehr dazu zu sagen.

 

8

 

Heute geh ich mal in PINK.

 

9

 

Ein versteckter Osterhase, hihi.

 

10

 

Schöner Garten dabei, in der Location.

 

Kleinhenz Coaching

 

Was für ein cooles Gemälde.

Da fühl ich mich wohl.

 

Kleinhenz Coaching

 

Dazu braucht es keine Worte mehr!

 

13

 

Das Wasser sieht echt noch kalt aus.

 

14

 

Gehört zu einem Mädels-Fotoshooting dazu – natürlich alkoholfrei.

Wir dürfen ja alle noch fahren.

 

15

 

Unsere Fotografin in Aktion.

 

16

 

Und hier ist unsere Visagistin bei der Arbeit.

 

17

 

Coole Frau!

 

18

 

A…kalt, aber beim längeren Plantschen wird’s mir doch warm.

Und Spaß hatten wir auch.

 

19

 

Verschnaufpause für unsere Fotografin.

 

20

 

Coole Perspektiven in den Lampen.

 

21

 

Das haben wir uns verdient.

 

22

 

Einfach nur LECKER!

 

Ich schätze mal, heute Nacht werde ich gut schlafen.

So ein Fotoshooting ist doch anstrengender als gedacht.

 

Du darfst gespannt sein auf viele neue Fotos.

Die findest du bald auf meinem Instagram-Account und auch in meinen Blogbeiträgen.

 

Und, was war bei dir heute so los – an einem ganz normalen Mittwoch?

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Expertin für Frauenpower im Beruf. Veränderungscoach für leise Frauen, die Berufswege neu entdecken wollen und trotz Wachstum in Balance bleiben und ihre Stärken nutzen möchten. Entdecke, was in dir steckt und gelebt werden darf, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen und ohne egoistisch zu sein. Du hast es verdient, morgens gerne aus dem Bett zu hüpfen.

Kontakt zu mir

 

 

140+ Dinge und Aktivitäten die gut tun – Selbstfürsorge für berufstätige Frauen

 

Selbstfürsorge ist für berufstätige Frauen das A und O

 

Warum?

Dein Leben als berufstätige Frau kann ganz schön hektisch und stressig sein.

Oder etwa nicht?

Zwischen beruflichen Verpflichtungen, Familienleben und persönlichen Zielen bleibt viel zu wenig Zeit für deine Bedürfnisse, geschweige denn auch noch für Selbstfürsorge.

Doch gerade das ist sehr wichtig, um langfristig gesund, glücklich und auch leistungsfähig zu bleiben.

Mit diesem Blogbeitrag möchte ich dir 140+ Dinge und Aktivitäten vorstellen, die berufstätigen Frauen guttun können.

Angefangen von kleinen täglichen Ritualen bis hin zu größeren Veränderungen in deiner persönlichen Lebensweise.

Diese Tipps helfen dir dabei, mehr Balance, Zufriedenheit und Wohlbefinden in dein Leben zu holen.

 

140+ Dinge und Aktivitäten, die dir als berufstätige Frau guttun

 

1. Spaziergänge in der Natur: Zeit in der Natur zu verbringen, wirkt beruhigend und erfrischend. Probier einfach mal: Lehn dich an einen Baum und spüre, wie er sich bewegt.

2. Ein gutes Buch lesen: Lesen entspannt und bietet eine willkommene Flucht aus dem Alltag.

3. Achtsamkeit üben: Achtsamkeitstraining hilft, den Moment bewusst zu erleben und Stress abzubauen.

4. Regelmäßiges Workout: Körperliche Aktivität steigert das Wohlbefinden und die Energie.

5. Ausreichend Schlaf: Genügend Schlaf ist essenziell für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

6. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung versorgt deinen Körper mit allem was er braucht und den notwendigen Nährstoffen.

7. Hobbys nachgehen: Zeit für Hobbys nehmen, um den Kopf zu erfrischen und neue Energie zu tanken.

8. Kreative Tätigkeiten: Malen, Schreiben oder Musizieren fördern die Kreativität und entspannen gleichzeitig.

9. Digital Detox: Regelmäßige Auszeiten von digitalen Geräten helfen, im Hier und Jetzt zu sein.

10. Yoga praktizieren: Regelmäßiges Yoga hilft, deinen Körper und Geist zu entspannen und die eigene Flexibilität zu verbessern.

11. Meditation: Tägliche Meditationsübungen können Stress reduzieren und die Konzentration fördern.

12. Massagen: Massagen lösen Verspannungen im Körper und fördern die Entspannung.

13. Aromatherapie: Duftöle wie Lavendel oder Eukalyptus wirken beruhigend und erfrischend.

14. Regelmäßige Pausen: Kurze Pausen während der Arbeit steigern die Produktivität und das Wohlbefinden.

15. Musik hören: Lieblingsmusik hören, um die Stimmung zu heben.

16. Tanzen: Tanzen macht Spaß und ist ein hervorragendes Workout und geht auch im Wohnzimmer oder Flur.

17. Freunde treffen: Soziale Kontakte pflegen und Zeit mit Freunden verbringen macht den Kopf frei.

18. Neues lernen: Eine neue Sprache oder ein neues Hobby erlernen, um den Geist zu stimulieren.

19. Tagebuch führen: Gedanken und Gefühle aufschreiben, um selbst Klarheit zu gewinnen und Stress abzubauen.

20. Gartenarbeit: Zeit im Garten verbringen, um sich zu entspannen und die Natur zu genießen.

21. Selbstfürsorge-Rituale: Eine regelmäßige Self-Care-Routine etablieren, wie Gesichtsmasken oder Schaumbäder.

22. Positive Affirmationen: Tägliche positive Selbstgespräche führen, um das Selbstbewusstsein zu stärken.

23. Reisen: Neue Orte entdecken, um den Horizont zu erweitern und so neue Energie zu tanken.

24. Kochen: Gesunde und leckere Mahlzeiten zubereiten, um mehr Freude am Essen zu haben.

25. Freizeitaktivitäten: Zeit für Kino, Theater oder Museen nehmen.

26. Me-Time: Regelmäßig Zeit nur für dich selbst einplanen.

27. Achtsames Atmen: Bewusste Atemübungen zur Stressreduktion machen.

28. Pflanzen pflegen: Zimmerpflanzen halten und pflegen, um das eigene Zuhause zu verschönern und auch die Luftqualität zu verbessern.

29. Entspannungstechniken: Progressive Muskelentspannung oder autogenes Training zur Entspannung lernen.

30. Wellness-Tage: Regelmäßig einen Wellness-Tag zu Hause oder im Spa einplanen.

31. Ehrenamtliches Engagement: Sich sozial engagieren und anderen helfen.

32. Kunst und Kultur: Kunstgalerien oder kulturelle Veranstaltungen besuchen.

33. Familienzeit: Qualitätszeit mit der Familie verbringen.

34. Persönliche Ziele setzen: Klare, erreichbare Ziele für die persönliche Entwicklung setzen.

25. Dankbarkeit üben: Ein Dankbarkeitstagebuch führen, um den Fokus auf positive Aspekte zu lenken.

36. Professionelle Hilfe suchen: Bei Bedarf professionelle Unterstützung durch Therapie oder Coaching in Anspruch nehmen.

37. Spaß haben: Dinge tun, die Spaß machen und Freude bereiten.

38. Planung und Organisation: Den Alltag gut organisieren, um Stress zu vermeiden.

39. Haustiere: Zeit mit Haustieren verbringen, um Stress abzubauen und Freude zu erleben.

40. Spiritualität pflegen: Spiritualität oder Glauben in den Alltag integrieren.

41. Telefonate mit der Freundin: Wann hast du sie das letzte Mal angerufen? Verschieb es nicht – mach es JETZT.

42. Positives Umfeld: Ein unterstützendes und positives soziales Umfeld schaffen.

43. Zeitmanagement: Effektive Techniken zur Zeitplanung und -nutzung anwenden.

44. Finanzen organisieren: Die eigenen Finanzen gut im Griff haben, um finanzielle Sorgen zu reduzieren.

45. Humor bewahren: Täglich lachen und humorvolle Momente genießen.

46. Mode und Stil: Spaß an Mode und persönlichem Stil entwickeln.

47. Schöne Umgebung: Das Zuhause gemütlich und schön gestalten.

48. Sich verwöhnen: Sich selbst regelmäßig kleine Geschenke oder Verwöhnmomente gönnen.

49. Ruhephasen einlegen: Regelmäßige kurze Ruhephasen in den Alltag integrieren.

50. Natur erleben: Regelmäßig in die Natur gehen, sei es im Wald, am See oder in die Berge.

51. Einen Coach engagieren: Ein Coach kann helfen, berufliche und persönliche Ziele schneller zu erreichen.

52. Humorvolle Bücher lesen: Lustige Bücher oder Comics lesen, um zu entspannen.

53. Inspirierende Podcasts hören: Podcasts zu Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Karriere und Gesundheit anhören.

54. Regelmäßige Bewegung: Kleine Bewegungseinheiten in den Alltag integrieren, wie Treppensteigen oder Spazierengehen.

55. Mentoring: Sich als Mentorin engagieren oder selbst von einer erfahrenen Mentorin lernen.

56. Mindmapping: Gedanken und Ideen strukturieren und visualisieren, um Klarheit zu gewinnen.

57. Selbstreflexion: Regelmäßig über eigene Wünsche, Ziele und Fortschritte nachdenken.

58. Essen genießen: Sich Zeit nehmen, um Mahlzeiten bewusst zu genießen.

59. Positive Umgebung: Den Arbeitsplatz und das Zuhause mit positiven, inspirierenden Dingen gestalten.

60. Visualisierung: Positive Visualisierungsübungen zur Zielerreichung praktizieren beispielsweise mit einem Vision-Board.

61. Fortbildungen besuchen: An Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen, um sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.

62. Dankbarkeitsmeditation: Eine spezielle Meditation praktizieren, die den Fokus auf Dankbarkeit legt.

63. Minimalismus: Unnötigen Ballast loswerden und sich auf das Wesentliche konzentrieren.

64. Kochkurse: An Kochkursen teilnehmen, um neue Rezepte und Küchenstile kennenzulernen.

65. Hygge-Lifestyle: Den dänischen Lebensstil des Hygge integrieren, der Gemütlichkeit und Zufriedenheit fördert.

66. Sich belohnen: Nach Erreichen kleiner und großer Ziele sich selbst belohnen.

67. Naturfotografie: Zeit in der Natur verbringen und fotografieren, um die Schönheit der Welt festzuhalten.

68. Teezeremonien: Ruhe und Achtsamkeit durch das Ritual einer Teezeremonie erfahren.

69. Kreatives Schreiben: Geschichten, Gedichte oder Tagebuch schreiben, um die Kreativität zu fördern.

70. Schwimmen: Regelmäßig schwimmen gehen, um körperlich zu entspannen.

71. Tagesausflüge: Kleine Ausflüge in die Umgebung planen, um Abwechslung in den Alltag zu bringen.

72. Selbsthilfegruppen: An Selbsthilfegruppen teilnehmen, um sich mit anderen auszutauschen und Unterstützung zu finden.

73. Nickerchen: Kurze Nickerchen einplanen, um neue Energie zu tanken.

74. Selbstliebe praktizieren: Sich selbst liebevoll und wertschätzend behandeln. Verbanne negative Sätze die du dir selbst sagst

75. Geistige Herausforderung: Rätsel, Sudoku oder Denksportaufgaben lösen, um den Geist fit zu halten.

76. Verzeihen lernen: Anderen und sich selbst verzeihen, um emotionalen Ballast loszuwerden.

77. Humor: Täglich lachen und humorvolle Situationen schaffen.

78. Frühaufstehen: Den Tag früh beginnen, um mehr Zeit für sich selbst zu haben.

79. Achtsames Essen: Langsam und bewusst essen, um die Mahlzeiten voll zu genießen.

80. Persönliche Rituale: Eigene Rituale und Routinen entwickeln, die Wohlbefinden fördern.

81. Musikinstrument lernen: Ein Musikinstrument erlernen, um die eigene Kreativität auszuleben.

82. Planung von Auszeiten: Regelmäßige Auszeiten und Urlaube einplanen, um sich zu erholen.

83. Optimistische Haltung: Eine positive und optimistische Grundeinstellung pflegen.

84 .Umweltbewusstsein: Umweltfreundliche Gewohnheiten in den Alltag integrieren.

85. Energiearbeit: Methoden wie Reiki oder Qigong praktizieren, um die Energieflüsse im Körper zu harmonisieren.

86. Lesekreise: An Lesekreisen teilnehmen, um sich über Bücher auszutauschen und Inspiration zu finden.

87. Schönheitspflege: Regelmäßige Schönheitspflege-Routinen einführen, um sich wohlzufühlen.

88. Selbstakzeptanz: Sich selbst so akzeptieren, wie man ist, und die eigenen Stärken und Schwächen annehmen und die Stärken weiter fördern.

89. Positive Filme und Serien: Inspirierende und positive Filme oder Serien anschauen.

90. Achtsamkeitsübungen: Tägliche Übungen zur Achtsamkeit in den Alltag integrieren.

91. Ruhezonen schaffen: Orte der Ruhe und Entspannung im eigenen Zuhause einrichten.

92. Lernziele setzen: Sich kontinuierlich neue Lernziele setzen, um sich weiterzuentwickeln.

93. Wellnessabende: Regelmäßige Wellnessabende zu Hause mit Kerzen, Musik und Entspannungsbädern einplanen.

94. Pausen einlegen: Regelmäßige Pausen während der Arbeit, um Körper und Geist zu erfrischen.

95. Meditationsgruppen: An Meditationsgruppen oder -kursen teilnehmen.

96. Gesundheitstage: Regelmäßig einen Tag nur für die eigene Gesundheit und Wohlbefinden einplanen.

97. Online-Kurse belegen: Neue Fähigkeiten und Kenntnisse durch Online-Kurse erwerben.

98. Stadt erkunden: Die eigene Stadt oder neue Städte erkunden und dabei neue Orte entdecken.

99. Tee trinken: Eine entspannende Teepause einlegen und verschiedene Teesorten ausprobieren.

100. Achtsam Essen: Bewusst und langsam essen, um das Essen mehr zu genießen und besser zu verdauen.

101. Lach-Yoga: Lach-Yoga ausprobieren, um durch Lachen Entspannung und Glückshormone zu fördern.

102. Podcasts hören: Inspirierende und lehrreiche Podcasts hören.

103. Brainstorming: Regelmäßige Brainstorming-Sitzungen für kreative Ideen und Projekte.

104. Kulinarische Erlebnisse: Neue Restaurants oder Cafés ausprobieren.

105. Handwerkliches: Handwerkliche oder DIY-Projekte in Angriff nehmen, um Kreativität und Geschicklichkeit zu fördern.

106. Entgiftung: Ab und zu eine digitale oder Ernährungs-Entgiftung durchführen.

107. Kochkurs besuchen: Kochkurse besuchen, um neue Rezepte und Techniken zu lernen.

108. Inspirierende Zitate: Tägliche inspirierende Zitate lesen oder aufschreiben.

109. Heißluftballonfahrt: Einmal eine Heißluftballonfahrt machen, um neue Perspektiven zu gewinnen.

110. Fotografie: Fotografieren lernen und die Welt durch die Linse entdecken.

111. Community-Arbeit: Sich in der Gemeinschaft engagieren, um soziale Kontakte zu pflegen und etwas Gutes zu tun.

112. Langfristige Projekte: Langfristige persönliche oder berufliche Projekte planen und umsetzen.

113. Singen: Im Chor oder einfach für sich selbst singen, um die Stimmung zu heben.

114. Puzzles: Puzzles lösen, um den Geist zu beschäftigen und zu entspannen.

115. Mindmaps erstellen: Mindmaps zur Organisation von Gedanken und Ideen nutzen.

116. Bäder im Freien: In Seen oder Flüssen schwimmen gehen.

117. Tanzen gehen: Regelmäßig tanzen gehen, um Spaß zu haben und fit zu bleiben.

118. Einen Blog starten: Einen eigenen Blog starten, um Gedanken und Erlebnisse zu teilen.

119. Motivationsbücher lesen: Motivations- und Selbsthilfebücher lesen.

120. Meditationsretreats: An Meditations-Retreats teilnehmen, um tiefere Entspannung zu finden.

121. Musik machen: Ein Musikinstrument lernen oder wiederaufnehmen.

122. Wohnung umgestalten: Die Wohnung umdekorieren, um frischen Wind in die eigenen vier Wände zu bringen.

123. Wandern: Regelmäßige Wanderungen unternehmen, um sich fit zu halten und die Natur zu genießen.

124. Spieleabende: Spieleabende mit Freunden oder Familie veranstalten.

125. Achtsames Hören: Sich bewusst Zeit nehmen, Musik oder Naturgeräusche achtsam zu hören.

126. Schönheitspflege: Regelmäßig Beauty-Rituale durchführen, wie Gesichtsmasken oder Maniküre.

127. Intuitives Malen: Intuitiv malen, ohne sich um das Endergebnis zu sorgen.

128. Feste feiern: Feste und Anlässe feiern, um besondere Momente zu genießen.

129. Sauna: Regelmäßige Saunabesuche für Entspannung und Gesundheit.

130. Volunteering: Freiwilligenarbeit leisten, um anderen zu helfen und sich selbst gut zu fühlen.

131. Mentoring: Mentor für jemanden sein oder selbst einen Mentor suchen.

132. Erfolgstagebuch: Ein Erfolgstagebuch führen, um eigene Erfolge festzuhalten und zu feiern.

133. Achtsames Fahren: Bei Autofahrten bewusst die Umgebung wahrnehmen und genießen und sich dabei von Rasern nicht aus der Fassung bringen lassen.

134. Positive Nachrichten: Positive Nachrichten lesen, um die eigene Stimmung zu heben.

135. Virtuelle Treffen: Virtuelle Treffen mit Freunden und Familie organisieren, besonders wenn sie weit weg wohnen.

136. Spielabende: Spieleabende mit Freunden oder Familie veranstalten.

137. Sternenhimmel beobachten: Den Sternenhimmel beobachten und die Weite des Universums genießen.

138. Spiritualität erkunden: Verschiedene spirituelle Praktiken oder Philosophien erkunden.

139. Lebensberatung: Lebensberatung in Anspruch nehmen, um Klarheit und Unterstützung zu finden.

140. Sprachreisen: Sprachreisen unternehmen, um neue Kulturen und Sprachen kennenzulernen.

141. Zeit für sich selbst: Regelmäßig Zeit nur für sich selbst einplanen. Ohne etwas zu tun. Gar nicht so einfach, sag ich dir.

142. Selbstverteidigung: Einen Selbstverteidigungskurs besuchen, um Selbstbewusstsein und Sicherheit zu erhöhen.

143. Entspannungsbäder: Regelmäßig entspannende Bäder nehmen.

144. Ein Instrument lernen: Ein Musikinstrument lernen oder wiederaufnehmen.

145. Eis essen gehen: Einfach mal 5e grade sein lassen und auch wenn die Sonne nicht scheint den Lieblings-Eisbecher in der Eisdiele bestellen

146. Im Cafe am Kurpark sitzen: Haste das schon mal gemacht? Das ist echt cool. Du fühlst dich wie eine Königin beim Beobachten ihres Volkes

147. Teichmolche beobachten: Die flinken Kerle sind echt interessant

148. Libellen beim Tanzen zuschauen: Regt die Augen zum Hin- und Herflitzen an.

149. Im Wald an einen Baum lehnen: Einfach mal spüren, wie er sich bewegt.

150. Fun-Facts sammeln: Schreib einfach mal sogenannte Fun-Facts über dich auf, was andere noch nicht wissen.

 

Du siehst, es gibt unzählige Aktivitäten und Dinge die dich als berufstätige Frauen in deiner Selbstfürsorge unterstützen

 

  • einfach mal um die Ecke zu denken,

 

  • sich zu entspannen,

 

  • neue Energie zu tanken und

 

  • das Leben in vollen Zügen zu genießen.

 

Das ist Selbstfürsorge pur

 

Ganz egal, ob es kleine tägliche Rituale oder größere Veränderungen sind, jede dieser Ideen kann dazu beitragen, dein Wohlbefinden zu steigern und ein erfüllteres Leben zu führen.

Probier‘ doch einfach mal zwei oder drei Dinge in den nächsten Tagen aus.

Und wenn du merkst, das ist es nicht, hast du noch viele weitere Ideen, die du ausprobieren kannst.

Viel Spaß beim Testen und viel Erfolg beim Integrieren in deinen beruflichen Alltag.

Und wenn mir neue Dinge einfallen, füge ich die auf jeden Fall noch dazu.

 

Lesetipp:

 

 

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte.

Expertin für berufliche und persönliche Lebensbalance. Ich unterstütze leise Frauen dabei ihr Leben so zu gestalten, dass es ihrer Persönlichkeit entspricht. Damit sie die Balance wieder finden, ohne alles radikal verändern zu müssen und ohne egoistisch zu wirken.

Kontakt zu mir

 

Foto: Sabine Kristan