Beruflich glücklich: Wie du deinen Traumjob finden und erfolgreich sein kannst

 

Beruflich glücklich zu sein, ist einer der wesentlichen Faktoren für ein erfülltes Leben – nicht nur im beruflichen Sinne.

Denn wenn wir unsere Arbeit lieben und darin aufgehen, fühlen wir uns zufrieden, erfüllt und motiviert. Und wenn die Arbeit gefühlt auch noch Sinn macht, dann haben wir den Jackpot geknackt.

Deshalb wollen wir unseren Traumjob finden.

 

Was bedeutet berufliches Glück?

 

Zunächst ist es wichtig für dich zu definieren, was berufliches Glück bedeutet.

Rein von der Bedeutung her ist berufliches Glück eine der schönsten und erfüllendsten Erfahrung, die wir im Leben machen können. Denn es geht darum, im Job das zu tun, was man wirklich liebt und so darin auch aufzublühen.

Das heißt, dass ich morgens voller Vorfreude aufstehe und mich auf den Tag im Büro freue. Es ist ein Gefühl der inneren Zufriedenheit und Erfüllung das uns im Arbeitsalltag begleitet und gleichzeitig auch stärkt.

Berufliches Glück bedeutet aber auch, dass wir uns in unserem Job weiterentwickeln können. Wir haben das Gefühl, dass wir uns mit all unseren Fähigkeiten und Talenten entfalten und so auch unser Potential voll ausschöpfen können und etwas bewegen. Wir spüren, dass unsere Arbeit einen wirklichen Mehrwert für andere Menschen hat.

Gleichzeitig bedeutet berufliches Glück auch, dass wir uns mit unseren Kolleg:innen und Vorgesetzten wohlfühlen. In einem guten Arbeitsklima unterstützen und respektieren wir uns gegenseitig. Dadurch haben wir das Gefühl, dass wir in einem Team arbeiten, das gemeinsam an einem Ziel arbeitet und wir uns gegenseitig unterstützen und auch inspirieren.

 

beruflich glücklich

 

Du siehst schon, berufliches Glück ist viel mehr als nur ein Job, der uns Geld auf’s Konto spült und dadurch Sicherheit bietet.

Im Grunde ist es ein Wohlfühl-Zustand, in dem wir uns im Arbeitsalltag glücklich und erfüllt fühlen und wir unsere Fähigkeiten und Talente optimal einsetzen können.

Und glaub mir, dieses Gefühl des beruflichen Glücks kann jede:r von uns erreichen, wenn wir uns auf unsere Stärken und Interessen konzentrieren und ganz gezielt nach einem Job Ausschau halten, der zu uns passt. Manche beschreiben es auch als Berufung, die einen dann findet.

 

Berufung finden

 

Wie finde ich meine Berufung?

 

Die Suche nach der eigenen Berufung ist oft nicht einfach und kann, wenn man es selbst in die Hand nehmen will, zur Herausforderung werden. Warum? Weil wir im eigenen Haus betriebsblind sind und den roten Faden, der uns bereits im Leben begleitet, nicht so leicht erkennen können. Da geht es mit einem Blick von außen, von einer neutralen Person, oftmals leichter.

Und es erfordert Selbstreflexion und die Fähigkeit, unsere Stärken, Interessen und eigenen Werte auch zu identifizieren.

Folgende Schritte können dir helfen, deine Berufung zu finden:

 

Identifiziere deine persönlichen Interessen

 

Schreib dir eine Liste mit deinen Interessen und das, was dir Spaß macht. Was sind deine Talente? Was machst du besonders gerne? Welche Leidenschaften hast du? Also was würdest du gerne den ganzen Tag tun, wenn Geld keine Rolle spielen würde?

Wenn du das herausgefunden hast, kannst du gezielter nach Berufen suchen, die wirklich zu dir passen. Denn glaub mir, wenn du einer Arbeit nachgehst, die du gerne machst, fällt es dir ganz leicht, erfolgreich zu sein und dich auch persönlich weiterzuentwickeln.

 

Entdecke deine echten Stärken

 

Was kannst du gut? Wofür wirst du gelobt? Was sind deine Fähigkeiten? Wenn du deine Stärken kennst, kannst du gezielter einen Beruf finden, der genau deine Fähigkeiten erfordert.

 

 

Werte

 

Warum deine Werte wichtig sind

 

Jetzt wirst du vielleicht denken, was haben meine Werte mit meiner Arbeit zu tun? Eine ganze Menge! Denn wenn du im Beruf gegen deine Werte arbeiten musst, kannst du nur verlieren.

Deshalb schreib dir eine Liste mit deinen Werten. Was ist dir wichtig? Was möchtest du in deinem Leben erreichen? Wenn du deine Werte kennst, kannst du gezielter nach einem Job suchen, der mit deinen Überzeugungen und Zielen übereinstimmt.

 

Warum das Arbeitsumfeld entscheidend ist

 

Unser Arbeitsumfeld spielt eine entscheidende Rolle für unser berufliches Glück.

Wenn wir uns an unserem Arbeitsplatz wohl und geborgen fühlen, können wir unsere Aufgaben mit Leichtigkeit und auch Freude erledigen. Ein positives Arbeitsumfeld trägt dazu bei, dass wir uns auf unsere Arbeitsaufgaben konzentrieren und uns gleichzeitig glücklich und erfüllt fühlen.

 

 

Arbeitsklima

 

Wie sieht eine gutes Arbeitsumfeld aus?

 

Überlege dir, welche Art von Arbeitsumgebung und Kolleg:innen passen zu dir? Möchtest du lieber ruhig und konzentriert arbeiten oder liebst du es in einem dynamischen Team? Was ist dir wichtiger? Regelmäßige Arbeitszeiten oder eher flexible Arbeitszeiten?

Dazu gehört auch eine gute Arbeitsumgebung. Sie zeichnet sich durch eine unterstützende und offene Atmosphäre aus. Wenn wir uns im Team gegenseitig helfen und uns ermutigen und uns inspirieren.

Durch das Gefühl, dass wir uns auf unsere Kolleg:innen und Vorgesetzten verlassen können, fühlen wir uns sicher und geborgen und können so unsere Aufgaben mit Freude erledigen.

 

Die vorhandenen Arbeitsbedingungen

 

Natürlich spielen auch die Arbeitsbedingungen eine wichtige Rolle. Beispielsweise kann ein helles, freundliches Büro dazu beitragen, dass wir uns wohlfühlen und wir uns auf unsere Aufgaben konzentrieren können.

Und eine gute technische Ausstattung und moderne Arbeitsmittel können dazu beitragen, dass wir unsere Arbeit effektiver und dadurch auch mit mehr Freude erledigen können.

 

Ausgleich Beruf und Freizeit

 

Ohne Work-Life-Balance geht es nicht

 

Eine weitere wichtige Rolle spielt auch die Work-Life-Balance. Denn wenn wir ausreichend Zeit für uns selbst und unsere Familie haben, können wir uns besser erholen und dadurch auch auf unsere Arbeit konzentrieren.

Und so schließt sich der Kreis wieder zum guten Arbeitsumfeld. Denn es unterstützt uns dabei, eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden und sorgt dafür, dass wir uns nicht überfordert fühlen.

 

Du siehst also, dass das Arbeitsumfeld einen sehr großen Einfluss auf unser berufliches Glück hat. Ein positives Arbeitsumfeld, in dem wir uns geborgen und unterstützt fühlen, trägt dazu bei, dass wir unsere Arbeit mit mehr Freude erledigen und uns gleichzeitig auch entfalten können. Deshalb solltest du nach einem guten Arbeitsumfeld für dich suchen, um dein berufliches Glück zu fördern.

 

Frau sucht am Laptop

 

Recherchiere nach Möglichkeiten

 

Recherchiere die verschiedenen Karrieremöglichkeiten, die mit deinen Interessen, Stärken und Werten übereinstimmen. Schau dir verschiedene Branchen und Positionen an, um herauszufinden, welche Optionen dir zur Verfügung stehen.

Hier einige Möglichkeiten, wie du vorgehen kannst:

 

  • Nutze dein Netzwerk: Sprich Freunde, deine Familie oder ehemalige Kolleg:innen oder Freunde im Verein an und frage sie, ob sie jemanden kennen, der dich unterstützen kann. Nutze Networking-Events und Plattformen wie LinkedIn, um dich zu vernetzen und potenzielle Arbeitgeber zu finden.

 

  • Recherchiere Unternehmen, die dich interessieren und sammle Informationen. Lese Bewertungen von Mitarbeiter:innen auf Online-Plattformen oder suche dir jemanden, der dort arbeitet. Diese Informationen können dir helfen, einen tieferen Eindruck zu bekommen, wie es ist, in diesem Unternehmen zu arbeiten.

 

  • Bewirb dich bei Unternehmen, die zu deinen Werten passen. Die Werte sind meistens auf der Unternehmens Homepage hinterlegt und du kannst überprüfen, ob sie mit deinen Werten matchen. Es müssen nicht alle Werte genau passen, aber deine drei stärksten Werte sollten schon übereinstimmen. Sonst wirst du über kurz oder lang dort nicht glücklich werden.

 

  • Frage in Vorstellungsgesprächen gezielt nach und nutze diese Gelegenheit, um mehr über das Unternehmen und die Kultur zu erfahren. Überlege dir einige Fragen zum Arbeitsumfeld, zur Arbeitsbelastung und ganz wichtig, auch zu den Entwicklungsmöglichkeiten.

 

  • Achte im Vorstellungsgespräch darauf, wie du dich dabei fühlst. Also auf dein Bauchgefühl. Denn da steckt deine Intuition und die ist deinem Kopf immer um einige Schritte voraus. Horch also in dich hinein. Wenn du ein gutes Gefühl hast, dass das Unternehmen zu dir passt, dann schau es dir genauer an.

 

Die Suche nach einem Arbeitgeber, der uns beruflich glücklich macht, kann etwas dauern, aber es lohnt sich.

Sei offen und geduldig mit dir. Bleib hartnäckig und gib nicht zu schnell auf. Mit Geduld, Durchhaltevermögen und der richtigen Einstellung wirst du gewiss deinen Traumjob finden und beruflich glücklich sein.

Denn schließlich verbringen wir einen großen Teil unseres Lebens bei der Arbeit. Es lohnt sich also Zeit und Mühe zu investieren, um den Job zu finden der zu uns passt der dir am Ende auch Freude und Erfüllung bringt.

 

Wenn du tiefer in dieses Thema einsteigen willst, kann ich dir mein Buch empfehlen: Beruflich glücklich – Klar geht das! 

 

 

Buch Beruflich glücklich

 

Wie baue ich mir eine erfolgreiche Karriere auf?

 

Wenn du deinen Traumjob gefunden hast, ist es wichtig dranzubleiben und eine erfolgreiche Karriere aufzubauen. Dazu einige Schritte, die deine Karriere vorantreiben:

 

 

Ziele setzen

 

Setze dir berufliche Ziele

 

Was möchtest du beruflich erreichen? Wo möchtest du in fünf Jahren sein?

Wenn du dir Ziele dazu setzt, kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren und so natürlich deine Karriere vorantreiben.

 

Prioritäten setzen

 

Entwickle deine Fähigkeiten weiter

 

Bilde dich kontinuierlich weiter, damit du auf dem neuesten Stand bleibst und deine Fähigkeiten verbesserst.

Nimm an Schulungen, Konferenzen oder Branchentreffen teil oder trete einem beruflichen Verband bei.

Durch Weiterbildungen bleibst du auf dem Laufenden über die neuesten Trends und Entwicklungen in deiner Branche. Denn gerade jetzt dreht sich das Entwicklungs-Karussell in allen Bereichen besonders schnell.

 

 

Netzwerk

 

Netzwerke aktiv

 

Männer haben das enorme Potential von Netzwerken längst erkannt. Wir Frauen haben hier noch Nachholbedarf. Wenn du jemanden kennst, der wiederum jemanden kennt, dann kann dir das bei deinem nächsten Karrieresprung helfen.

Deshalb Netzwerke intern wie extern. Nutze Networking-Events, schließe dich einem beruflichen Verband an und nutze soziale Medien, wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und deine Karrierechancen zu verbessern.

Besuche Konferenzen und Veranstaltungen mit Fachleuten deiner Branche und nutze auch Frauen-Netzwerke, die sich gegenseitig unterstützen und dich persönlich vorwärtsbringen.

 

 

Frau die proaktiv ist

 

Sei proaktiv

 

Warte nicht auf Gelegenheiten, sondern suche aktiv danach, um dich selbst zu verbessern und deine Fähigkeiten zu zeigen. Trau dich bei Projekten mitzuarbeiten oder Verantwortung zu übernehmen. Ergreife die Initiative und schau, wo du dich verbessern kannst und wachse dadurch in deine Karriere.

Biete aktiv Unterstützung an und übernimm zusätzliche Verantwortung, so bist du immer einen Schritt voraus.

Und dann sollte deinem Ziel beruflich glücklich zu sein nichts mehr im Weges stehen.

 

📚Lesetipp:

Was deine persönlichen Werte mit deiner Zufriedenheit im Job zu tun haben

Warum du dich damals richtig entschieden hast, auch wenn du heute anders über deinen Job denkst

Unglücklich im Job? 28 Warnzeichen deines Körpers, dass du dringend etwas ändern musst

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Als Veränderungscoach unterstütze ich angestellte, veränderungsbereite Frauen, die Leaderin in ihrem Job sein wollen und herausfinden möchten, was ihnen mehr Freude und Sinn bereitet. Damit sie morgens freudestrahlend am Frühstückstisch sitzen und am Ende des Tages auch noch Energie haben für ihr Privatleben.

Kontakt zu mir

 

Bilder: Canva

mehr lesen

Beruflich glücklich: 9 einfache Tipps, wie du deinen Job und dein Wohlbefinden in Einklang bringen kannst

 

Die meisten von uns verbringen einen überwiegenden Teil unseres Lebens bei der Arbeit. Deshalb ist es entscheidend, dass wir in unserem Beruf auch glücklich sind.

 

Doch wie schaffen wir das?

 

Ich möchte dir verschiedene Aspekte zeigen, die beitragen können, dass du dich beruflich glücklicher fühlst.

 

Aber was bedeutet es überhaupt, beruflich glücklich zu sein?

 

Bevor wir uns damit beschäftigen, wie du dein berufliches Wohlbefinden verbessern kannst, musst du dir darüber bewusst sein, was es eigentlich bedeutet, beruflich glücklich zu sein.

Für manche Menschen bedeutet es, im eigenen Beruf erfolgreich zu sein und die selbst gesteckten Karriereziele zu erreichen. Für andere bedeutet es, in einem Job zu arbeiten, der sie glücklich macht, erfüllt und sich sinnvoll anfühlt, auch wenn er nicht zwingend gut bezahlt ist.

 

Warum ist es für uns wichtig, beruflich glücklich zu sein?

 

Jede:r hat hier sicherlich andere Gründe, warum es wichtig ist, beruflich glücklich zu sein. Für die einen trägt das dazu bei, dass sie sich insgesamt glücklicher und zufriedener fühlen.

Denn wenn wir uns in unserem Job nicht wohl fühlen oder uns morgens aus dem Bett quälen, kann das unsere Stimmung und das eigene Wohlbefinden negativ beeinflussen.

 

Natürlich kann unser berufliches Wohlbefinden auch Auswirkungen auf andere Bereiche unseres Lebens haben. Sowohl innerhalb der Familie aber auch Freundschaften können dadurch belastet werden und mal ganz abgesehen davon auch unsere Gesundheit.

Denn wenn du mit Magenschmerzen, Kopfschmerzen oder total schlapp nach Hause kommst, hast du weder Lust auf irgendwelche Aktivitäten am Abend noch darauf dich mit einer gesunden Ernährung auseinanderzusetzen und zu kochen, sondern nutzt den Lieferdienst.

Das wirkt sich dann wie eine Negativspirale aus und schwappt auf alle anderen Lebensbereiche über und wird mit der Zeit immer schlimmer.

 

Wie also können wir unser berufliches Wohlbefinden verbessern?

 

Dazu sind einige Schritte notwendig:

 

  1. Reflektiere über dein eigenes Karriereziel und auch deine Werte

 

Um dein berufliches Wohlbefinden zu verbessern, musst du erst mal wissen, welches Karriereziel zu verfolgen möchtest. Bist du zufrieden mit dem was du hast oder willst du eine Teamleitung oder Projektleitung oder etwas ganz anderes in deiner Karriere erreichen?

Wenn du dein Karriereziel kennst, mach dir klar, welche Werte dir wichtig sind, damit du sie in deine Karriereentscheidungen einbeziehen kannst.

 

  1. Suche dir einen Job, der zu dir passt

 

Wenn du das Gefühl hast, dass du in deinem derzeitigen Job unglücklich bist, wird es Zeit, etwas zu verändern. Wäge ab, ob für dich die Option eines Jobwechsels intern oder extern in Frage kommt, hin zu einem Aufgabenbereich, der zu deinen Karrierezielen und deinen Werten passt.

 

  1. Entwickle deine Fähigkeiten und Kenntnisse weiter

 

Höre nie auf, dazuzulernen. Entwickle deine vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse weiter, um deine Chance auf beruflichen Erfolg und persönliche Zufriedenheit zu verbessern.

Du kannst prüfen, inwieweit es in deinem Aufgabenbereich eine Weiterbildung oder entsprechende Schulungen gibt, die dich fordern und fördern und so deine Fähigkeiten ausbauen.

 

  1. Schaffe dir selbst eine positive Arbeitsumgebung

 

Wenn du dich in deiner Arbeitsumgebung wohl fühlst, kann dies dazu beitragen, dass du dich in deinem Job wohler fühlst.

 

Und falls du dich jetzt fragst, wie schaffe ich mir einen angenehmen Arbeitsplatz, dann habe ich einige Ideen für dich:

 

  • Stelle sicher, dass dein Arbeitsplatz sauber, aufgeräumt und ergonomisch eingerichtet ist. Einige Grünpflanzen oder auch persönliche Gegenstände können ebenfalls dazu beitragen, dass du dich wohler fühlst. Dazu gehört auch eine angenehme Raumtemperatur.

 

  • Schaffe dir eine positive Routine. Dadurch kannst du dich besser auf deine Arbeit konzentrieren und produktiver sein. Dazu gehören ausreichende Pausen und genug Zeit für deine persönlichen Bedürfnisse.

 

  • Pflege deine Beziehungen zu Kolleg:innen, denn das kann dazu beitragen, dass du dich wohl und unterstützt fühlst. Schaffe durch Kommunikation eine freundliche und positive Arbeitsatmosphäre.

 

  • Mache regelmäßig Pausen. Sie tragen dazu bei, dass du dich erholst und dann wieder konzentrierter arbeiten kannst. Nutze deine Pausen auch sinnvoll, indem du beispielsweise bei schönem Wetter mit Kolleg:innen eine kleine Runde spazieren gehst oder eine Tasse Tee trinkt.

 

  • Achte auf deine Gesundheit, da eine gesunde Lebensweise dazu beiträgt, dass du dich körperlich und mental wohler fühlst. Es gehören ausreichend Schlaf, aber auch eine gesunde Ernährung und Bewegung dazu, um deine Gesundheit zu fördern.

 

Indem du diese kleinen Tipps befolgst, kannst du für dich selbst eine positive Arbeitsumgebung schaffen und deine Aufgaben effektiver und für dich zufriedenstellender gestalten.

 

Buch Beruflich glücklich

 

 

  1. Setze Prioritäten

 

Um dein Wohlbefinden im Job zu verbessern, ist es wichtig, dass du dich selbst fragst, was wirklich wichtig ist und was nicht. Stelle also sicher, dass du deine Prioritäten im Blick hast und darauf achtest, dass du deine Energie und Zeit auf Dinge konzentrierst, dich wirklich für dich zählen.

 

  1. Setze Grenzen

 

Für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und dein persönliches Leben, ist es enorm wichtig, Grenzen zu setzen. Gerade in Zeiten von Homeoffice ist eine Abgrenzung schwer gefallen. Deshalb plane deine Arbeitszeit sinnvoll und vermeide Überstunden, um deine Energie und Motivation aufrechtzuerhalten.

 

  1. Achte auf deine Gesundheit

 

Dein Wohlbefinden hängt davon ab, wie gesund und fit du dich fühlst. Deshalb achte gerade in Zeiten von Stress und Hektik auf eine gesunde Ernährung und regelmäßiger Bewegung. Ausreichend Schlaf und gelegentliche Auszeiten helfen dir dabei, dass du dich energiegeladen und fit fühlst.

 

  1. Verbessere deine Kommunikation

 

In jedem Job gibt es Höhen und Tiefen, gute Tage und weniger gute Tage. Wichtig dabei ist eine gute Kommunikation. Tausch dich effektiv und vorausschauend mit Kolleg:innen und Vorgesetzten aus. So kannst du mögliche Missverständnisse oder Konflikte vermeiden. Und nutze Feedback um dich selbst zu verbessern.

 

  1. Finde deine eigene Work-Life-Balance

 

Eine ausgewogene Work-Life-Balance kann dazu beitragen, dass du dich ausgeglichener und zufriedener fühlst. Plane deshalb deine Freizeitaktivitäten sinnvoll, damit du Zeit für Familie, Freunde aber auch Hobbys hast und nicht die ganze Zeit unter Strom agierst, sondern dich erholen kannst.

 

Wenn du tiefer in dieses Thema einsteigen willst, kann ich dir mein Buch empfehlen: Beruflich glücklich Klar geht das! 

 

Wie bringst du bisher deinen Job und dein Wohlbefinden in Einklang? Hast du noch weitere Tipps? Schreib mir gerne.

 

📚Lesetipp:

Warum du dich damals richtig entschieden hast, auch wenn du heute anders über deinen Job denkst

Entscheidungen treffen: 5 Methoden, die dich IMMER richtig entscheiden lassen

Unglücklich im Job? 28 Warnzeichen deines Körpers, dass du dringend etwas ändern musst

 

💌 Oder abonniere meinen Newsletter. So verpasst du keinen Artikel und profitierst von Goodies, die ich exklusiv nur mit meinen Newsletter-Abonnentinnen teile.

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Als Veränderungscoach unterstütze ich angestellte, veränderungsbereite Frauen, die Leaderin in ihrem Job sein wollen und herausfinden möchten, was ihnen mehr Freude und Sinn bereitet. Damit sie morgens freudestrahlend am Frühstückstisch sitzen und am Ende des Tages auch noch Energie haben für ihr Privatleben.

Kontakt zu mir

mehr lesen

12 von 12 im März 2023 – Der Winter gibt nicht auf

 

Das ist mein 12 von 12 Rückblick im März 2023

12 von 12

Der Winter gibt nicht auf!

 

12 von 12 - Blogbeitrag

 

Heute ist Sonntag – S O N N T A G – Kein Wecker notwendig!

Und KEIN GRUND schon so bald wach zu werden. 🙄

 

12 von 12 - Blogbeitrag

6:20 Uhr

Kaffee für die gute Laune

 

12 von 12 - Blogbeitrag

7:00 Uhr

Wenn ich schon so früh wach bin, dann nutze ich den Morgen zum Video-Schneiden

 

12 von 12 - Blogbeitrag

 

Kachelofen-Wärme ist mit nichts zu vergleichen

 

12 von 12 - Blogbeitrag

 

Ich habe beschlossen, wir gehen zum Essen.

Bei dem Wetter habe ich keine Lust selbst zu kochen.

 

12 von 12 - Blogbeitrag

 

Der Winter will einfach nicht nachgeben – dabei ist nächste Woche bereits MITTE MÄRZ.

 

12 von 12 - Blogbeitrag

 

Winter in der Rhön

 

12 von 12 - Blogbeitrag

 

Heute ist uns nach was südländisches – Griechisches Lokal

 

12 von 12 - Blogbeitrag

 

Kalamaris für mich und Gyros Spezial für mein Schatz

 

12 von 12 - Blogbeitrag

 

Zurück geht es über die Kreuzberg-Schanze

 

12 von 12 - Blogbeitrag

 

Und zwei Kilometer weiter wird der Nebel noch dicker.

Igitigit…

 

12 von 12 - Blogbeitrag

 

Genau das richtige Wetter um eine Meditation für eine Klientin aufzunehmen.

 

12 von 12 - Blogbeitrag

 

Kalorienbombe Käsesahne – LECKER!

 

Und was hast du heute gemacht?

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Als Veränderungscoach unterstütze ich angestellte, veränderungsbereite Frauen, die Leaderin in ihrem Job sein wollen und herausfinden möchten, was ihnen mehr Freude und Sinn bereitet. Damit sie morgens freudestrahlend am Frühstückstisch sitzen und am Ende des Tages auch noch Energie haben für ihr Privatleben.

Kontakt zu mir

mehr lesen