Die Macht der lebenslangen Weiterbildung: Tipps für deine persönliche Entwicklung und dein kontinuierliches berufliches Wachstum

 

Du sitzt an deinem Schreibtisch.

Die Uhr tickt und du fragst dich: „Wie komme ich beruflich weiter?“ Wie geht persönliche Entwicklung?“

Du brauchst kein „Höher, schneller, weiter“, aber du willst dich auch persönlich weiterentwickeln.

 

Ganz egal, ob du nach deinem Studium den ersten Job auf deiner beruflichen Reise angetreten hast oder bereits einige Jahre in deinem Job verbracht hast, die lebenslange Weiterbildung ist der Schlüssel, um beruflich wirklich glücklich und erfolgreich zu sein.

 

 

Warum lebenslanges Lernen und persönliche Entwicklung so wichtig sind und wie du es in deinem Alltag ganz leicht integrieren kannst, will ich dir gerne aufzeigen.

 

Büroarbeitsplatz

Warum lebenslanges Lernen für deine persönliche Entwicklung?

 

Deine berufliche Entwicklung hört niemals auf, denn die Arbeitswelt verändert sich ständig.

Schau dir nur an, wie sich die Kommunikation im Büro in den letzten Jahren verändert hat. Heute sind E-Mail nach wie vor wichtig, aber Messaging-Plattformen wie Microsoft Teams oder Slack sind inzwischen weit verbreitet.

 

Was vor einigen Jahren noch normal war, wie der Sprint von einer Besprechung zur nächsten hat sich durch Videokonferenzen, insbesondere seit der Pandemie verändert und ist zum heutigen Alltag geworden. Plattformen wie Zoom und Microsoft Teams haben die Art und Weise, wie Besprechungen abgehalten werden, verändert.

Was heute normal ist, kann morgen schon wieder überholt sein.

Deshalb ist lebenslanges Lernen wichtig und ein zentraler Schlüssel.

Hier sind einige Gründe, warum du dich immer weiterbilden solltest:

 

Die Relevanz am Arbeitsplatz

 

Durch kontinuierliche Weiterbildung bleibst du am Ball in deinem Fachgebiet und deiner Branche und kannst notwendige Fähigkeiten erwerben oder auch verbessern.

Denk dabei nur mal an die vielen neuen Tools, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind.

Mit fallen spontan einige Projektmanagement-Tools ein, wie Trello oder Asana, die einerseits die Verwaltung von Projekten und Aufgaben, aber auch die Zusammenarbeit im Team erleichtern.

 

Deine Karrierechancen verbessern

 

Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter:innen, die bereit sind über den Tellerrand zu schauen und sich weiterentwickeln.

Weiterbildung kann dir helfen, in deinem Unternehmen neue Aufgaben zu übernehmen oder neue Karrieremöglichkeiten zu finden.

Frag auf jeden Fall nach, ob eine Weiterbildung von deinem Arbeitgeber gefördert wird. Fragen kostet nichts und dein:e Chef:in ist so auch gleich darüber informiert, dass du dich weiterentwickeln möchtest.

 

Du baust Selbstvertrauen auf

 

Dadurch, dass du deine Kompetenzen ständig verbesserst, baust du einerseits Zufriedenheit im Beruf auf und andererseits steigerst du auch dein Selbstvertrauen.

Dafür ist es wichtig, dass du dir überlegst, was dir Spaß und Freude machen würde, wenn du es neu dazu lernst.

Sprich deshalb gerne mit deinen Vorgesetzten, was im Unternehmen gerade benötigt wird. Vielleicht ist das ja genau dein Ding.

 

Persönliche Erfüllung

 

Wenn du neue Fähigkeiten lernst oder dein Wissen auf einem Gebiet weiter vertiefst, kann dich das auch persönlich erfüllen.

 

Lernen

Wie kannst du lebenslanges Lernen in deinen Alltag integrieren?

 

Vielleicht denkst du jetzt, wann soll ich denn noch eine Weiterbildung machen?

Dafür habe ich einige Tipps zusammengestellt.

 

Setz dir zunächst ein klares Ziel

 

Überleg dir erst mal, was du erreichen möchtest. Ob es eine neue berufliche Qualifikation sein soll oder ob du eine bestimmte Fähigkeit verbessern möchtest.

Klare Ziele helfen dir auch motiviert zu bleiben.

 

Dein Zeitmanagement

 

Blocke in deinem Kalender regelmäßige Lernzeiten. Schon 10-20 Minuten am Tag können bei konsequentem Lernen in dieser Zeit einen großen Fortschritt bedeuten.

 

Online-Kurse und Webinare unterstützen dich

 

Heutzutage gibt es eine Fülle von Online-Lernplattformen mit Online-Kursen und Webinaren.

Um jetzt mal zwei zu nennen: LinkedIn-Learning und Masterplan. (unbezahlte Werbung. Diese Plattformen nutze ich selbst und bin von den Inhalten überzeugt.) Dort kannst du flexibel und in deinem eigenen Tempo lernen.

 

Bücher und Fachzeitschriften

 

Ich lese für mein Leben gerne und finde das ist eine ausgezeichnete Möglichkeit sich neues Wissen anzueignen.

Such dir Bücher oder Fachzeitschriften, die zu deinem persönlichen Fachgebiet passen oder das dich künftig interessiert.

Wichtig ist auch hier das Dranbleiben.

Wenn du regelmäßig um die zehn Seiten pro Tag liest, dann reicht das aus und überfordert dich auch nicht.

Und du wirst schnell merken, wenn dich ein Thema erst mal gepackt hat, hörst du nach 10 Seiten nicht auf, sondern willst mehr wissen.

 

Netzwerke

 

Nutze auch berufliches Networking, um von anderen zu lernen. Konferenzen aber auch Foren und Diskussionsrunden bieten dir weitere Gelegenheiten zum Austausch mit Gleichgesinnten und du kannst von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen profitieren.

 

Praxiserfahrung

 

Das Lernen hört definitiv nicht beim theoretischen Wissen auf. Du darfst es auch umsetzen. Versuche also das Gelernte in deinem Job anzuwenden und dadurch weiter zu festigen.

 

Coaching

Persönliche Entwicklung mit dem Blick von außen

 

Die für mich krasseste Erfahrung war, als ich mein erstes Coaching hatte. Bis dahin konnte ich mir nicht vorstellen, welche Vorteile ich für meine spezifischen Herausforderungen mitnehmen kann.

 

Du hast vielleicht schon mal von Blinden Flecken gehört.

Das sind die Bereiche, die wir bei uns selbst nicht erkennen können, aber andere.

Dahinter verstecken sich auch Kompetenzen und Potentiale, die, wenn sie erst mal aus den Tiefen an die Oberfläche geholt worden sind einen enormen Schub geben können und uns persönlich wachsen lassen.

 

Coaching ermöglicht dir . . .

 

Selbstreflexion und Klarheit über deine beruflichen Ziele, Werte und ganz persönlichen Bedürfnisse.

Du lernst dich selbst besser zu verstehen.

Es fördert deine Selbstreflexion und unterstützt dich dabei, Klarheit über deine gewünschte berufliche Richtung zu bekommen.

 

Ein:e Coach:in kann dir dabei helfen, Ängste und Selbstzweifel zu identifizieren und die passenden Strategien zu entwickeln, um diese zu überwinden.

Besonders, wenn du aufgrund von Unsicherheit in deiner beruflichen Entwicklung irgendwie blockiert bist und nicht weißt, warum.

 

Coaching kann dazu beitragen, deine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten und Stärken zu identifizieren und sie auch weiterzuentwickeln.

Dadurch kannst du dein volles berufliches Potential besser ausschöpfen.

 

Bei deiner Karriereplanung und -weiterentwicklung kann dich ein: Coach:in unterstützen, damit du einen klaren Meilenstein-Plan bekommst.

Das kann dazu beitragen, deinen Weg zu einer erfüllenderen beruflichen Zukunft zu ebnen und dich so auch beruflich glücklich zu machen.

 

Schon genetisch bedingt glauben wir Frauen oft, dass wir zuerst allen anderen helfen und unterstützen dürfen, bevor wir an uns selbst denken.

Dabei ist eine gesunde Work-Life-Balance sehr wichtig. Wie die aussehen kann und was dafür zu tun ist, geht mit dem Blick von außen leichter.

Das ist ebenfalls entscheidend, um einen Burnout und Unzufriedenheit im Job zu vermeiden.

 

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und neue Gewohnheiten zu etablieren und umzusetzen, fällt nicht allen leicht.

Hier kann ein:e Coach:in helfen, konkrete Schritte und auch Handlungspläne zu setzen, um die beruflichen Ziele auch zu erreichen.

Das bietet dir eine klare Richtung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du auch erfolgreich bist.

 

Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken:

Ein Coaching kann dein Selbstvertrauen und auch dein Selbstwertgefühl stären, was besonders wichtig ist, wenn du das Gefühl hast, deine Fähigkeiten nicht ausreichend zu nutzen.

 

Unterstützung und Motivation sind weitere Ressourcen durch ein:e Coach:in.

In Zeiten von Unsicherheiten und Rückschlägen kann das für dich einen entscheidenden Unterschied machen.

 

Coaching kann dich auch dabei unterstützen, effektive Networking-Strategien zu entwickeln und Kontakte aufzubauen, was für berufliche Möglichkeiten heutzutage wichtig ist.

 

Verantwortung über das eigene Leben:

Coaching fördert deine Eigenverantwortung und die aktive Übernahme für dein berufliches Schicksal.

Denn du bist die Hauptakteurin in deiner persönlichen Erfolgsgeschichte und darfst, nein du musst sogar, um glücklich im Beruf zu werden, deine berufliche Zukunft nach deinen Wünschen gestalten.

 

Coaching kann dir also helfen, deine Ängste zu überwinden, deine Stärken zu erkennen und zu nutzen, klare berufliche Ziele zu setzen und dadurch letztendlich auch ein erfüllteres und zufriedeneres Berufsleben zu führen.

Mit einer strukturierten und unterstützenden Herangehensweise, damit du die Herausforderungen, die du am Arbeitsplatz erlebst, auch erfolgreich bewältigst.

 

 

erfolgreich sein

Tipps für deinen langfristigen Erfolg

 

Geduld

 

Deine berufliche Entwicklung ist – wie es so schön heißt – ein Marathon und kein 100 Meter Lauf. Sei geduldig mit dir und erkenne auch an, dass Erfolg Zeit braucht. Das haben wir in unserer schnelllebigen Zeit etwas aus den Augen verloren.

 

Hol dir Feedback

 

Deine Vorgesetzten, Kolleg:innen und auch Mentoren geben dir sicherlich gerne Feedback, damit du deine Fortschritte überprüfen und verbessern kannst.

 

Durchhaltevermögen

 

Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Es gibt Zeiten, da wird es mal nicht so leicht mit dem Lernen laufen. Dann heißt es trotzdem dranbleiben und nicht entmutigen lassen. Ich habe mir zur Devise gemacht, wenn ich etwas anfange, dann bringe ich es auch zuende. Das hat mir über manche Lernlöcher hinweggeholfen.

 

Nutze die Vielfalt im Lernen

 

Probiere auf jeden Fall verschiedene Lernmethoden aus. So kannst du leichter herausfinden, welche am besten zu dir passt. Denn es macht einen Unterschied, ob du eher ein visueller Typ bist oder leichter lernst, indem du etwas hörst, also ein auditiver Typ bist.

Ich lese Bücher zum Beispiel immer mit einem gelben Textmarker. Streiche also für mich wichtige Passagen an.

 

Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zur beruflichen Entwicklung und zu deinem beruflichen Glück.

Und es ist nie zu spät, um anzufangen und sich auch weiterzuentwickeln.

Der richtige Zeitpunkt ist immer: JETZT

 

Setz dir klare Ziele, investiere Zeit in deine persönliche Weiterentwicklung und sei vor allem offen für neue Herausforderungen.

Lebenslanges Lernen ist uns in die Wiege gelegt und die Macht des lebenslangen Lernens kann dich dorthin bringen, wo du wirklich hinmöchtest.

Du brauchst heute nur loszulegen und deiner beruflichen Entwicklung einen Anstupser zu geben, um durchzustarten.

Wie sagte meine Oma immer: Deine berufliche Zukunft liegt in deinen Händen.

Na dann, worauf wartest du noch?

 

Viel Spaß auf deinem Weg!

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte und unterstütze angestellte, veränderungsbreite Frauen, die unglücklich an ihrem Schreibtisch sitzen und herauszufinden wollen, was ihnen beruflich mehr Freude und Sinn macht.

Damit sie künftig wieder freudestrahlend am Frühstückstisch sitzen und am Ende des Tages Energie haben für ihr Privatleben.

Kontakt zu mir

 

mehr lesen

12 von 12 im September 2023 – Mehr vom Meer

 

Das ist mein 12 von 12 Rückblick im September 2023

12 von 12

So heiß hab ich mir meinen Urlaub im September an der Nordsee echt nicht vorgestellt.

 

Mehr vom Meer

 

8:15 Uhr

Frühstück im Ferienhaus an der Nordsee.

Wer hat diese Hitze bestellt?

Wir haben jetzt schon 18 Grad und wenn der Wetterbericht richtig liegt, werden es 32 Grad.

Es geht keinerlei Wind.

So kenne ich die Nordseeküste noch nicht.

 

Sanddorngelee

 

9:00 Uhr

Meinen Termin mit einer Klientin mache ich heute auf der Terrasse im Schatten

 

Morgentermin

 

10:15 Uhr

Mir ist es inzwischen zu heiß, aber unser kleiner Rasen-Hausmeister schafft fleißig weiter.

 

einer schafft

 

Selbst den Urlaubern ist es zu heiß am Strand. Viele Strandkörbe sind leer.

 

Nordseestrand

 

Ich dachte mir, wenn es am Festland zu heiß ist, warum nicht auf die Insel fliehen.

Dort sollte es doch kühler sein, oder?

Fähre

 

Mit dem Express-Boot geht es schneller auf die Insel.

 

Nordsee

 

Begegnung unterwegs

 

Fischer an der Nordsee

 

Angekommen. Puhhhhhh, ist das heiß hier …

 

Wattenmeer

 

Das ist der Sanddorn, den ich heute früh schon beim Frühstück hatte.

 

Pflanze

 

Ganz ehrlich – die Hitze ist nur so auszuhalten:

Mit einem seehr großen, richtig leckeren Eis.

 

Eis

 

In den Dünen blüht es noch

 

Dünen

 

Viel mit Wellen ist nicht und Wind, wie normalerweise an der Nordsee, ist auch keiner da.

 

Spiekeroog Strand

 

Der Latte und der Kuchen schmecken trotzdem

 

Kaffee und Kuchen

 

Da passt diese Serviette doch perfekt dazu :-))

 

Spruch

 

Zurück am Festland erst mal Genuss mit Weitblick

 

Genuss mit Weitblick

 

Ich liiiiieebe die Matjes und alle Varianten mit Fisch im Wattkieker und bei Albrecht.

Dort gibt es für mich und meinen Mann echt die besten Fische.

Soll ich dir was verraten?

Wir waren die ganze Woche jeden Tag einmal dort. 😉

Und haben uns durch die Speisekarte geschlemmt.

 

 

Fisch

 

In den letzten Tagen sind die Gänse immer mehr geworden, die sich hier an der Küste treffen, bevor sie weiterziehen.

 

Wildgänse auf der Wiese

 

Selbst Nachts hört man sie „plappern“, wenn sie weiterfliegen.

 

Flug gen Süden

 

Und heute schaffen wir es beim Sonnenuntergang dabei zu sein.

 

Wattenmeer

 

Einer von vielen, sehr schönen Sonnenuntergängen.

 

Nordsee Sonnenuntergang

 

 

Und was hast du heute so gemacht?

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Als Veränderungscoach unterstütze ich angestellte, veränderungsbereite Frauen, die Leaderin in ihrem Job sein wollen und herausfinden möchten, was ihnen mehr Freude und Sinn bereitet. Damit sie morgens freudestrahlend am Frühstückstisch sitzen und am Ende des Tages auch noch Energie haben für ihr Privatleben.

Kontakt zu mir

mehr lesen

12 von 12 im August 2023 – Von wegen Sommer

 

Das ist mein 12 von 12 Rückblick im August 2023

12 von 12

Nach dem vielen Regen tut der zurückgekehrte Sommer nochmal richtig gut.

 

Eine Tasse wird zum Becher

 

7:00 Uhr

Oh mann ey – der Tag fängt ja schon gut an.

Meine Lieblingstasse aus dem Schrank genommen, aus der Hand gerutscht und trotz allem noch Glück gehabt – nur der Henkel ist in viele kleine Stücke zerfetzt.

Alles klar, dann ist das ab jetzt wohl ein Kaffee-Becher. 😁

 

Elvis lebt

 

Elvis

 

7:45 Uhr

Auf einem anderen Weg als sonst fahren wir zum Einkaufen.

Elvis ist mir bisher noch nie aufgefallen.

Das Häuschen sehe ich sonst immer von der anderen Seite und da ist es neutral grau.

 

Haselnüsse

 

10:30 Uhr

Ich nutze das schöne Wetter zum Walken, bevor heute Mittag der angekündigte Regen kommt.

Auf dem Weg entdecke ich die ersten Haselnüsse, die reif werden – Wahnsinn, es geht auf den Herbst zu.

 

Hochrhöner

 

Der Hochrhöner – meine Walking-Strecke ist auch bei Wanderer beliebt

 

Nebel

 

Die Nebelschwaden vom Regen heute Nacht ziehen noch im Tal

 

Wiesenchampignons

 

Die ersten Wiesenchampignons – Anzeichen dass der Herbst kurz bevor steht.

 

Kühe

 

Die Sonne kommt immer mehr raus und die Kühe genießen die angenehme Wärme – genau wie ich.

 

Birne

 

11:30 Uhr

Meine Lieblingsbirnen sind reif.

Juchuuuu, nach dem Walken schmecken sie besonders gut.

 

Birnbaum

 

Und auch unser zweiter Birnbaum hängt voll.

Aber die sind erst im späten Herbst richtig reif.

 

Blumen

 

13:00 Uhr

Eine Wolke – ein Schauer – und jetzt dampft es aber gewaltig.

Den Blumen gefällt es.

 

Ananasblume

 

Meine Ananas-Blume finde ich jedes Jahr ganz besonders schön.

 

Unkraut

 

14:00 Uhr

Eigentlich müsste ich in den Garten und Unkraut rupfen. 🙈

 

Arbeit

 

14:45 Uhr

Doch es kommt ein gewaltiges Gewitter und es regnet sich ein.

Na dann, genau das richtige Wetter um Videos zu bearbeiten.

 

Und was hast du heute gemacht?

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Als Veränderungscoach unterstütze ich angestellte, veränderungsbereite Frauen, die Leaderin in ihrem Job sein wollen und herausfinden möchten, was ihnen mehr Freude und Sinn bereitet. Damit sie morgens freudestrahlend am Frühstückstisch sitzen und am Ende des Tages auch noch Energie haben für ihr Privatleben.

Kontakt zu mir

mehr lesen

Beruflich glücklich: Wie du deinen Traumjob finden und erfolgreich sein kannst

 

Beruflich glücklich zu sein, ist einer der wesentlichen Faktoren für ein erfülltes Leben – nicht nur im beruflichen Sinne.

Denn wenn wir unsere Arbeit lieben und darin aufgehen, fühlen wir uns zufrieden, erfüllt und motiviert. Es fühlt sich nicht wie Arbeit an.

Wenn dann die Aufgaben gefühlt auch noch Sinn machen, dann haben wir den Jackpot geknackt.

Genau deshalb wollen wir alle unseren Traumjob finden.

 

Was bedeutet berufliches Glück?

 

Zunächst ist es wichtig für dich zu definieren, was berufliches Glück bedeutet.

Rein von der Bedeutung her ist berufliches Glück eine der schönsten und erfüllendsten Erfahrung, die wir im Leben machen können. Denn es geht darum, im Job das zu tun, was man wirklich liebt und so darin auch aufzublühen.

Das heißt, dass ich morgens voller Vorfreude aufstehe und mich auf den Tag im Büro freue. Es ist ein Gefühl der inneren Zufriedenheit und Erfüllung das uns im Arbeitsalltag begleitet und gleichzeitig auch stärkt.

Berufliches Glück bedeutet aber auch, dass wir uns in unserem Job weiterentwickeln können. Wir haben das Gefühl, dass wir uns mit all unseren Fähigkeiten und Talenten entfalten und so auch unser Potential voll ausschöpfen können und etwas bewegen. Wir spüren, dass unsere Arbeit einen wirklichen Mehrwert für andere Menschen hat.

Gleichzeitig bedeutet berufliches Glück auch, dass wir uns mit unseren Kolleg:innen und Vorgesetzten wohlfühlen. In einem guten Arbeitsklima unterstützen und respektieren wir uns gegenseitig. Dadurch haben wir das Gefühl, dass wir in einem Team arbeiten, das gemeinsam an einem Ziel arbeitet und wir uns gegenseitig unterstützen und auch inspirieren.

 

beruflich glücklich

 

Du siehst schon, berufliches Glück ist viel mehr als nur ein Job, der uns Geld auf’s Konto spült und dadurch Sicherheit bietet.

Im Grunde ist es ein Wohlfühl-Zustand, in dem wir uns im Arbeitsalltag glücklich und erfüllt fühlen und wir unsere Fähigkeiten und Talente optimal einsetzen können.

Und glaub mir, dieses Gefühl des beruflichen Glücks kann jede:r von uns erreichen, wenn wir uns auf unsere Stärken und Interessen konzentrieren und ganz gezielt nach einem Job Ausschau halten, der zu uns passt. Manche beschreiben es auch als Berufung, die einen dann findet.

 

Berufung finden

 

Wie finde ich meine Berufung?

 

Die Suche nach der eigenen Berufung ist oft nicht einfach und kann, wenn man es selbst in die Hand nehmen will, zur Herausforderung werden. Warum? Weil wir im eigenen Haus betriebsblind sind und den roten Faden, der uns bereits im Leben begleitet, nicht so leicht erkennen können. Da geht es mit einem Blick von außen, von einer neutralen Person, oftmals leichter.

Und es erfordert Selbstreflexion und die Fähigkeit, unsere Stärken, Interessen und eigenen Werte auch zu identifizieren.

Folgende Schritte können dir helfen, deine Berufung zu finden:

 

Identifiziere deine persönlichen Interessen

 

Schreib dir eine Liste mit deinen Interessen und das, was dir Spaß macht. Was sind deine Talente? Was machst du besonders gerne? Welche Leidenschaften hast du? Also was würdest du gerne den ganzen Tag tun, wenn Geld keine Rolle spielen würde?

Wenn du das herausgefunden hast, kannst du gezielter nach Berufen suchen, die wirklich zu dir passen. Denn glaub mir, wenn du einer Arbeit nachgehst, die du gerne machst, fällt es dir ganz leicht, erfolgreich zu sein und dich auch persönlich weiterzuentwickeln.

 

Entdecke deine echten Stärken

 

Was kannst du gut? Wofür wirst du gelobt? Was sind deine Fähigkeiten? Wenn du deine Stärken kennst, kannst du gezielter einen Beruf finden, der genau deine Fähigkeiten erfordert.

 

 

Werte

 

Warum deine Werte wichtig sind

 

Jetzt wirst du vielleicht denken, was haben meine Werte mit meiner Arbeit zu tun? Eine ganze Menge! Denn wenn du im Beruf gegen deine Werte arbeiten musst, kannst du nur verlieren.

Deshalb schreib dir eine Liste mit deinen Werten. Was ist dir wichtig? Was möchtest du in deinem Leben erreichen? Wenn du deine Werte kennst, kannst du gezielter nach einem Job suchen, der mit deinen Überzeugungen und Zielen übereinstimmt.

 

Warum das Arbeitsumfeld entscheidend ist

 

Unser Arbeitsumfeld spielt eine entscheidende Rolle für unser berufliches Glück.

Wenn wir uns an unserem Arbeitsplatz wohl und geborgen fühlen, können wir unsere Aufgaben mit Leichtigkeit und auch Freude erledigen. Ein positives Arbeitsumfeld trägt dazu bei, dass wir uns auf unsere Arbeitsaufgaben konzentrieren und uns gleichzeitig glücklich und erfüllt fühlen.

 

 

Arbeitsklima

 

Wie sieht eine gutes Arbeitsumfeld aus?

 

Überlege dir, welche Art von Arbeitsumgebung und Kolleg:innen passen zu dir? Möchtest du lieber ruhig und konzentriert arbeiten oder liebst du es in einem dynamischen Team? Was ist dir wichtiger? Regelmäßige Arbeitszeiten oder eher flexible Arbeitszeiten?

Dazu gehört auch eine gute Arbeitsumgebung. Sie zeichnet sich durch eine unterstützende und offene Atmosphäre aus. Wenn wir uns im Team gegenseitig helfen und uns ermutigen und uns inspirieren.

Durch das Gefühl, dass wir uns auf unsere Kolleg:innen und Vorgesetzten verlassen können, fühlen wir uns sicher und geborgen und können so unsere Aufgaben mit Freude erledigen.

 

Die vorhandenen Arbeitsbedingungen

 

Natürlich spielen auch die Arbeitsbedingungen eine wichtige Rolle. Beispielsweise kann ein helles, freundliches Büro dazu beitragen, dass wir uns wohlfühlen und wir uns auf unsere Aufgaben konzentrieren können.

Und eine gute technische Ausstattung und moderne Arbeitsmittel können dazu beitragen, dass wir unsere Arbeit effektiver und dadurch auch mit mehr Freude erledigen können.

 

Ausgleich Beruf und Freizeit

 

Ohne Work-Life-Balance geht es nicht

 

Eine weitere wichtige Rolle spielt auch die Work-Life-Balance. Denn wenn wir ausreichend Zeit für uns selbst und unsere Familie haben, können wir uns besser erholen und dadurch auch auf unsere Arbeit konzentrieren.

Und so schließt sich der Kreis wieder zum guten Arbeitsumfeld. Denn es unterstützt uns dabei, eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden und sorgt dafür, dass wir uns nicht überfordert fühlen.

 

Du siehst also, dass das Arbeitsumfeld einen sehr großen Einfluss auf unser berufliches Glück hat. Ein positives Arbeitsumfeld, in dem wir uns geborgen und unterstützt fühlen, trägt dazu bei, dass wir unsere Arbeit mit mehr Freude erledigen und uns gleichzeitig auch entfalten können. Deshalb solltest du nach einem guten Arbeitsumfeld für dich suchen, um dein berufliches Glück zu fördern.

 

Frau sucht am Laptop

 

Recherchiere nach Möglichkeiten

 

Recherchiere die verschiedenen Karrieremöglichkeiten, die mit deinen Interessen, Stärken und Werten übereinstimmen. Schau dir verschiedene Branchen und Positionen an, um herauszufinden, welche Optionen dir zur Verfügung stehen.

Hier einige Möglichkeiten, wie du vorgehen kannst:

 

  • Nutze dein Netzwerk: Sprich Freunde, deine Familie oder ehemalige Kolleg:innen oder Freunde im Verein an und frage sie, ob sie jemanden kennen, der dich unterstützen kann. Nutze Networking-Events und Plattformen wie LinkedIn, um dich zu vernetzen und potenzielle Arbeitgeber zu finden.

 

  • Recherchiere Unternehmen, die dich interessieren und sammle Informationen. Lese Bewertungen von Mitarbeiter:innen auf Online-Plattformen oder suche dir jemanden, der dort arbeitet. Diese Informationen können dir helfen, einen tieferen Eindruck zu bekommen, wie es ist, in diesem Unternehmen zu arbeiten.

 

  • Bewirb dich bei Unternehmen, die zu deinen Werten passen. Die Werte sind meistens auf der Unternehmens Homepage hinterlegt und du kannst überprüfen, ob sie mit deinen Werten matchen. Es müssen nicht alle Werte genau passen, aber deine drei stärksten Werte sollten schon übereinstimmen. Sonst wirst du über kurz oder lang dort nicht glücklich werden.

 

  • Frage in Vorstellungsgesprächen gezielt nach und nutze diese Gelegenheit, um mehr über das Unternehmen und die Kultur zu erfahren. Überlege dir einige Fragen zum Arbeitsumfeld, zur Arbeitsbelastung und ganz wichtig, auch zu den Entwicklungsmöglichkeiten.

 

  • Achte im Vorstellungsgespräch darauf, wie du dich dabei fühlst. Also auf dein Bauchgefühl. Denn da steckt deine Intuition und die ist deinem Kopf immer um einige Schritte voraus. Horch also in dich hinein. Wenn du ein gutes Gefühl hast, dass das Unternehmen zu dir passt, dann schau es dir genauer an.

 

Die Suche nach einem Arbeitgeber, der uns beruflich glücklich macht, kann etwas dauern, aber es lohnt sich.

Sei offen und geduldig mit dir. Bleib hartnäckig und gib nicht zu schnell auf. Mit Geduld, Durchhaltevermögen und der richtigen Einstellung wirst du gewiss deinen Traumjob finden und beruflich glücklich sein.

Denn schließlich verbringen wir einen großen Teil unseres Lebens bei der Arbeit. Es lohnt sich also Zeit und Mühe zu investieren, um den Job zu finden der zu uns passt der dir am Ende auch Freude und Erfüllung bringt.

 

Wenn du tiefer in dieses Thema einsteigen willst, kann ich dir mein Buch empfehlen: Beruflich glücklich – Klar geht das! 

 

 

Buch Beruflich glücklich

 

Wie baue ich mir eine erfolgreiche Karriere auf?

 

Wenn du deinen Traumjob gefunden hast, ist es wichtig dranzubleiben und eine erfolgreiche Karriere aufzubauen. Dazu einige Schritte, die deine Karriere vorantreiben:

 

 

Ziele setzen

 

Setze dir berufliche Ziele

 

Was möchtest du beruflich erreichen? Wo möchtest du in fünf Jahren sein?

Wenn du dir Ziele dazu setzt, kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren und so natürlich deine Karriere vorantreiben.

 

Prioritäten setzen

 

Entwickle deine Fähigkeiten weiter

 

Bilde dich kontinuierlich weiter, damit du auf dem neuesten Stand bleibst und deine Fähigkeiten verbesserst.

Nimm an Schulungen, Konferenzen oder Branchentreffen teil oder trete einem beruflichen Verband bei.

Durch Weiterbildungen bleibst du auf dem Laufenden über die neuesten Trends und Entwicklungen in deiner Branche. Denn gerade jetzt dreht sich das Entwicklungs-Karussell in allen Bereichen besonders schnell.

 

 

Netzwerk

 

Netzwerke aktiv

 

Männer haben das enorme Potential von Netzwerken längst erkannt. Wir Frauen haben hier noch Nachholbedarf. Wenn du jemanden kennst, der wiederum jemanden kennt, dann kann dir das bei deinem nächsten Karrieresprung helfen.

Deshalb Netzwerke intern wie extern. Nutze Networking-Events, schließe dich einem beruflichen Verband an und nutze soziale Medien, wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und deine Karrierechancen zu verbessern.

Besuche Konferenzen und Veranstaltungen mit Fachleuten deiner Branche und nutze auch Frauen-Netzwerke, die sich gegenseitig unterstützen und dich persönlich vorwärtsbringen.

 

 

Frau die proaktiv ist

 

Sei proaktiv

 

Warte nicht auf Gelegenheiten, sondern suche aktiv danach, um dich selbst zu verbessern und deine Fähigkeiten zu zeigen. Trau dich bei Projekten mitzuarbeiten oder Verantwortung zu übernehmen. Ergreife die Initiative und schau, wo du dich verbessern kannst und wachse dadurch in deine Karriere.

Biete aktiv Unterstützung an und übernimm zusätzliche Verantwortung, so bist du immer einen Schritt voraus.

Und dann sollte deinem Ziel beruflich glücklich zu sein nichts mehr im Weges stehen.

 

📚Lesetipp:

Was deine persönlichen Werte mit deiner Zufriedenheit im Job zu tun haben

Warum du dich damals richtig entschieden hast, auch wenn du heute anders über deinen Job denkst

Unglücklich im Job? 28 Warnzeichen deines Körpers, dass du dringend etwas ändern musst

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Als Veränderungscoach unterstütze ich angestellte, veränderungsbereite Frauen, die Leaderin in ihrem Job sein wollen und herausfinden möchten, was ihnen mehr Freude und Sinn bereitet. Damit sie morgens freudestrahlend am Frühstückstisch sitzen und am Ende des Tages auch noch Energie haben für ihr Privatleben.

Kontakt zu mir

 

Bilder: Canva

mehr lesen

Beruflich glücklich: 9 einfache Tipps, wie du deinen Job und dein Wohlbefinden in Einklang bringen kannst

 

Die meisten von uns verbringen einen überwiegenden Teil unseres Lebens bei der Arbeit. Deshalb ist es entscheidend, dass wir in unserem Beruf auch glücklich sind.

 

Doch wie schaffen wir das?

 

Ich möchte dir verschiedene Aspekte zeigen, die beitragen können, dass du dich beruflich glücklicher fühlst.

 

Aber was bedeutet es überhaupt, beruflich glücklich zu sein?

 

Bevor wir uns damit beschäftigen, wie du dein berufliches Wohlbefinden verbessern kannst, musst du dir darüber bewusst sein, was es eigentlich bedeutet, beruflich glücklich zu sein.

Für manche Menschen bedeutet es, im eigenen Beruf erfolgreich zu sein und die selbst gesteckten Karriereziele zu erreichen. Für andere bedeutet es, in einem Job zu arbeiten, der sie glücklich macht, erfüllt und sich sinnvoll anfühlt, auch wenn er nicht zwingend gut bezahlt ist.

 

Warum ist es für uns wichtig, beruflich glücklich zu sein?

 

Jede:r hat hier sicherlich andere Gründe, warum es wichtig ist, beruflich glücklich zu sein. Für die einen trägt das dazu bei, dass sie sich insgesamt glücklicher und zufriedener fühlen.

Denn wenn wir uns in unserem Job nicht wohl fühlen oder uns morgens aus dem Bett quälen, kann das unsere Stimmung und das eigene Wohlbefinden negativ beeinflussen.

 

Natürlich kann unser berufliches Wohlbefinden auch Auswirkungen auf andere Bereiche unseres Lebens haben. Sowohl innerhalb der Familie aber auch Freundschaften können dadurch belastet werden und mal ganz abgesehen davon auch unsere Gesundheit.

Denn wenn du mit Magenschmerzen, Kopfschmerzen oder total schlapp nach Hause kommst, hast du weder Lust auf irgendwelche Aktivitäten am Abend noch darauf dich mit einer gesunden Ernährung auseinanderzusetzen und zu kochen, sondern nutzt den Lieferdienst.

Das wirkt sich dann wie eine Negativspirale aus und schwappt auf alle anderen Lebensbereiche über und wird mit der Zeit immer schlimmer.

 

Wie also können wir unser berufliches Wohlbefinden verbessern?

 

Dazu sind einige Schritte notwendig:

 

  1. Reflektiere über dein eigenes Karriereziel und auch deine Werte

 

Um dein berufliches Wohlbefinden zu verbessern, musst du erst mal wissen, welches Karriereziel zu verfolgen möchtest. Bist du zufrieden mit dem was du hast oder willst du eine Teamleitung oder Projektleitung oder etwas ganz anderes in deiner Karriere erreichen?

Wenn du dein Karriereziel kennst, mach dir klar, welche Werte dir wichtig sind, damit du sie in deine Karriereentscheidungen einbeziehen kannst.

 

  1. Suche dir einen Job, der zu dir passt

 

Wenn du das Gefühl hast, dass du in deinem derzeitigen Job unglücklich bist, wird es Zeit, etwas zu verändern. Wäge ab, ob für dich die Option eines Jobwechsels intern oder extern in Frage kommt, hin zu einem Aufgabenbereich, der zu deinen Karrierezielen und deinen Werten passt.

 

  1. Entwickle deine Fähigkeiten und Kenntnisse weiter

 

Höre nie auf, dazuzulernen. Entwickle deine vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse weiter, um deine Chance auf beruflichen Erfolg und persönliche Zufriedenheit zu verbessern.

Du kannst prüfen, inwieweit es in deinem Aufgabenbereich eine Weiterbildung oder entsprechende Schulungen gibt, die dich fordern und fördern und so deine Fähigkeiten ausbauen.

 

  1. Schaffe dir selbst eine positive Arbeitsumgebung

 

Wenn du dich in deiner Arbeitsumgebung wohl fühlst, kann dies dazu beitragen, dass du dich in deinem Job wohler fühlst.

 

Und falls du dich jetzt fragst, wie schaffe ich mir einen angenehmen Arbeitsplatz, dann habe ich einige Ideen für dich:

 

  • Stelle sicher, dass dein Arbeitsplatz sauber, aufgeräumt und ergonomisch eingerichtet ist. Einige Grünpflanzen oder auch persönliche Gegenstände können ebenfalls dazu beitragen, dass du dich wohler fühlst. Dazu gehört auch eine angenehme Raumtemperatur.

 

  • Schaffe dir eine positive Routine. Dadurch kannst du dich besser auf deine Arbeit konzentrieren und produktiver sein. Dazu gehören ausreichende Pausen und genug Zeit für deine persönlichen Bedürfnisse.

 

  • Pflege deine Beziehungen zu Kolleg:innen, denn das kann dazu beitragen, dass du dich wohl und unterstützt fühlst. Schaffe durch Kommunikation eine freundliche und positive Arbeitsatmosphäre.

 

  • Mache regelmäßig Pausen. Sie tragen dazu bei, dass du dich erholst und dann wieder konzentrierter arbeiten kannst. Nutze deine Pausen auch sinnvoll, indem du beispielsweise bei schönem Wetter mit Kolleg:innen eine kleine Runde spazieren gehst oder eine Tasse Tee trinkt.

 

  • Achte auf deine Gesundheit, da eine gesunde Lebensweise dazu beiträgt, dass du dich körperlich und mental wohler fühlst. Es gehören ausreichend Schlaf, aber auch eine gesunde Ernährung und Bewegung dazu, um deine Gesundheit zu fördern.

 

Indem du diese kleinen Tipps befolgst, kannst du für dich selbst eine positive Arbeitsumgebung schaffen und deine Aufgaben effektiver und für dich zufriedenstellender gestalten.

 

Buch Beruflich glücklich

 

 

  1. Setze Prioritäten

 

Um dein Wohlbefinden im Job zu verbessern, ist es wichtig, dass du dich selbst fragst, was wirklich wichtig ist und was nicht. Stelle also sicher, dass du deine Prioritäten im Blick hast und darauf achtest, dass du deine Energie und Zeit auf Dinge konzentrierst, dich wirklich für dich zählen.

 

  1. Setze Grenzen

 

Für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und dein persönliches Leben, ist es enorm wichtig, Grenzen zu setzen. Gerade in Zeiten von Homeoffice ist eine Abgrenzung schwer gefallen. Deshalb plane deine Arbeitszeit sinnvoll und vermeide Überstunden, um deine Energie und Motivation aufrechtzuerhalten.

 

  1. Achte auf deine Gesundheit

 

Dein Wohlbefinden hängt davon ab, wie gesund und fit du dich fühlst. Deshalb achte gerade in Zeiten von Stress und Hektik auf eine gesunde Ernährung und regelmäßiger Bewegung. Ausreichend Schlaf und gelegentliche Auszeiten helfen dir dabei, dass du dich energiegeladen und fit fühlst.

 

  1. Verbessere deine Kommunikation

 

In jedem Job gibt es Höhen und Tiefen, gute Tage und weniger gute Tage. Wichtig dabei ist eine gute Kommunikation. Tausch dich effektiv und vorausschauend mit Kolleg:innen und Vorgesetzten aus. So kannst du mögliche Missverständnisse oder Konflikte vermeiden. Und nutze Feedback um dich selbst zu verbessern.

 

  1. Finde deine eigene Work-Life-Balance

 

Eine ausgewogene Work-Life-Balance kann dazu beitragen, dass du dich ausgeglichener und zufriedener fühlst. Plane deshalb deine Freizeitaktivitäten sinnvoll, damit du Zeit für Familie, Freunde aber auch Hobbys hast und nicht die ganze Zeit unter Strom agierst, sondern dich erholen kannst.

 

Wenn du tiefer in dieses Thema einsteigen willst, kann ich dir mein Buch empfehlen: Beruflich glücklich Klar geht das! 

 

Wie bringst du bisher deinen Job und dein Wohlbefinden in Einklang? Hast du noch weitere Tipps? Schreib mir gerne.

 

📚Lesetipp:

Warum du dich damals richtig entschieden hast, auch wenn du heute anders über deinen Job denkst

Entscheidungen treffen: 5 Methoden, die dich IMMER richtig entscheiden lassen

Unglücklich im Job? 28 Warnzeichen deines Körpers, dass du dringend etwas ändern musst

 

💌 Oder abonniere meinen Newsletter. So verpasst du keinen Artikel und profitierst von Goodies, die ich exklusiv nur mit meinen Newsletter-Abonnentinnen teile.

 

Brigitte gross 2021
Hallo, ich bin Brigitte. Als Veränderungscoach unterstütze ich angestellte, veränderungsbereite Frauen, die Leaderin in ihrem Job sein wollen und herausfinden möchten, was ihnen mehr Freude und Sinn bereitet. Damit sie morgens freudestrahlend am Frühstückstisch sitzen und am Ende des Tages auch noch Energie haben für ihr Privatleben.

Kontakt zu mir

mehr lesen